Hebezug vs. Seilwinde
- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Hebezug vs. Seilwinde
Kann ich eine Seilwinde auch als Hebezug verwenden?
Hintergrund der Frage:
Eine Seilwinde zieht nur und hat einen Freilauf in Gegenrichtung.
Ein Hebezug gibt die Gegenrichtung (ausziehen) gebremst frei.
Danke!
Hintergrund der Frage:
Eine Seilwinde zieht nur und hat einen Freilauf in Gegenrichtung.
Ein Hebezug gibt die Gegenrichtung (ausziehen) gebremst frei.
Danke!
A N D R E A S
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hier mal Auszüge aus der Tdv. was so alles angedacht war.
Beim Bergekran zieht man auch in bestimmten Situationen mit der Fahrzeugwinde über die Rolle am Abgesteckten Kranausleger.
Gruß
Beim Bergekran zieht man auch in bestimmten Situationen mit der Fahrzeugwinde über die Rolle am Abgesteckten Kranausleger.
Gruß
- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Danke für die Hinweise!
Meine Anfrage zielt aber nicht auf die eingebaute Winde sondern auf kleine elektrische.
Kann man eine elektrische Seilwinde zum Heben und Senken (!) von Lasten, hier eine Plattform benutzen, mit der wir ohne Treppe in den Wohnaufbau kommen?
Meine Anfrage zielt aber nicht auf die eingebaute Winde sondern auf kleine elektrische.
Kann man eine elektrische Seilwinde zum Heben und Senken (!) von Lasten, hier eine Plattform benutzen, mit der wir ohne Treppe in den Wohnaufbau kommen?
A N D R E A S
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hallo Andreas,
das sollte doch machbar sein.
Ich hebe mit so einer elektrischen Winde mein Ersatzrad hinten am Shelter
hoch und auch langsam runter. Ohne Probleme.
Mit der passenden Konstruktion kann man doch auch eine Plattform auf und abfahren mit einer Winde.
Ich sehe da kein Problem.
Gruß Sören
das sollte doch machbar sein.
Ich hebe mit so einer elektrischen Winde mein Ersatzrad hinten am Shelter
hoch und auch langsam runter. Ohne Probleme.
Mit der passenden Konstruktion kann man doch auch eine Plattform auf und abfahren mit einer Winde.
Ich sehe da kein Problem.
Gruß Sören
- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Danke!
Mir gings um die Bremsfunktion zum LANGSAMEN
herunterfahren.
Mir gings um die Bremsfunktion zum LANGSAMEN

A N D R E A S
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hi Andreas
Ich habe auch so eine NoName Hebewinde für meinen Roller angebaut, wie schon von Sören beschrieben geht einwandfrei.
Moped hat bisher noch nicht unkontroliert auf der Strasse eingeschlagen

Ich habe auch so eine NoName Hebewinde für meinen Roller angebaut, wie schon von Sören beschrieben geht einwandfrei.
Moped hat bisher noch nicht unkontroliert auf der Strasse eingeschlagen


wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Ganz zu unterschätzen ist das nicht - es kommt die Schwerkraft mit ins Spiel...
Solche Vertikalachsen sind aus diesem Grund im Maschinebau (und nichts anders ist dein Aufzug) mit Vorsicht zu geniesen.
Aufgrund deiner beruflichen Tätigkeit findest du vielleicht sogar etwas Spass daran das hier zu studieren:
http://www.dguv.de/medien/fb-holzundmet ... achsen.pdf
Absolute Sicherheit kann dir nur die Bedienungsanleitung vom Hersteller geben.
Interessant sind die Kapitel "Bestimmungsgemäßer Gebrauch" und "Vorherseebare Fehlanwendung"
Da du das alles nicht hören wolltest:
Schätze das Risiko für dich ab. Was traust du der Bremse zu? Was passiert wenn sie versagt? Ist das dann wirklich schlimm?...
Ansonsten gibts doch in jedem Baumarkt die Chinesen Dinger für ein paar Euro.
Das CE-Zeichen auf solchen Geräten bedeutet zwar in der Regel "Chinese Export" aber das soll nicht dein Problem sein.
https://www.amazon.de/Einhell-Seilhebez ... elektrisch
Solche Vertikalachsen sind aus diesem Grund im Maschinebau (und nichts anders ist dein Aufzug) mit Vorsicht zu geniesen.
Aufgrund deiner beruflichen Tätigkeit findest du vielleicht sogar etwas Spass daran das hier zu studieren:

http://www.dguv.de/medien/fb-holzundmet ... achsen.pdf
Absolute Sicherheit kann dir nur die Bedienungsanleitung vom Hersteller geben.
Interessant sind die Kapitel "Bestimmungsgemäßer Gebrauch" und "Vorherseebare Fehlanwendung"
Da du das alles nicht hören wolltest:
Schätze das Risiko für dich ab. Was traust du der Bremse zu? Was passiert wenn sie versagt? Ist das dann wirklich schlimm?...
Ansonsten gibts doch in jedem Baumarkt die Chinesen Dinger für ein paar Euro.
Das CE-Zeichen auf solchen Geräten bedeutet zwar in der Regel "Chinese Export" aber das soll nicht dein Problem sein.
https://www.amazon.de/Einhell-Seilhebez ... elektrisch
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Dachte ich mir schon
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1133
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hallo,
oft sind die Winden so gebaut, das sie gegen einen Freilauf über eine feder belastete Trockenkupplung gebremmst werden. Soll Seil abgespult werden steht der Freilauf still und vom Motor so viel Kraft aufgebracht, das die Kupplung rutscht. Das macht die nicht unendlich lange mit. Der Freilauf ist mit einem Sperrstift versehen. Das ist dann meist der kleine Hebel auf der Winde, den man dreht und über eine Schräge wird der Pin dann nach oben bewegt und gibt die Trommel frei. Das ist klar endlich vertrauensbildend.
Wenn da sowas verbaut ist, würde ich es nicht als Dauerhafte Lösung bewerten. Mag aber für ne Zeit klappen.
Ist die Kupplung wie bei Hebezeugen üblich elektrisch angesteuert ist das viel besser. Unsere KAT Winden steuern die nasse Mehrscheibenbremse mit Öldruck an. Da kann man dann mit Last ohne besonderen Verschleiß ablassen.
Grüße Sebastian
oft sind die Winden so gebaut, das sie gegen einen Freilauf über eine feder belastete Trockenkupplung gebremmst werden. Soll Seil abgespult werden steht der Freilauf still und vom Motor so viel Kraft aufgebracht, das die Kupplung rutscht. Das macht die nicht unendlich lange mit. Der Freilauf ist mit einem Sperrstift versehen. Das ist dann meist der kleine Hebel auf der Winde, den man dreht und über eine Schräge wird der Pin dann nach oben bewegt und gibt die Trommel frei. Das ist klar endlich vertrauensbildend.
Wenn da sowas verbaut ist, würde ich es nicht als Dauerhafte Lösung bewerten. Mag aber für ne Zeit klappen.
Ist die Kupplung wie bei Hebezeugen üblich elektrisch angesteuert ist das viel besser. Unsere KAT Winden steuern die nasse Mehrscheibenbremse mit Öldruck an. Da kann man dann mit Last ohne besonderen Verschleiß ablassen.
Grüße Sebastian
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Ich habe an meinen chinesischen Pickup-Kran eine österreichische ATV-Seilwinde als Hebewinde nachgerüstet, den Freilauf habe ich noch nie angefasst...
Funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ich benutze die um Schatzi2 oder DB Gitterboxen oder sonstiges Zeug auf die Pritsche zu kriegen...
Sie läuft auf 24v und hat einen Shelter- Batteriekasten mit zwei Natoblöcken und entsprechender Steckdose als Kraftquelle...
(Vorteil: ich habe Reserveakkus dabei, und ohne Schummeln geht alles ohne Motorlauf und manipulation der Fahrzeugelektrik... Und durch das Kabel mit Steckdose lädt er sogar seine eigenen Akkus auf und ab
)
Funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ich benutze die um Schatzi2 oder DB Gitterboxen oder sonstiges Zeug auf die Pritsche zu kriegen...
Sie läuft auf 24v und hat einen Shelter- Batteriekasten mit zwei Natoblöcken und entsprechender Steckdose als Kraftquelle...
(Vorteil: ich habe Reserveakkus dabei, und ohne Schummeln geht alles ohne Motorlauf und manipulation der Fahrzeugelektrik... Und durch das Kabel mit Steckdose lädt er sogar seine eigenen Akkus auf und ab

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Hebezug vs. Seilwinde
wie immer: es hängt von der Winde ab.
Ich habe mal eine Winde besessen, die hat unter Last langsam aber sicher nachgegeben. War explizit nur zum Winchen = Aufwickeln beworben.
Bliss nimmt eine kleine Winde um die Quatplattform anzuheben und abzusenken.
Es gibt doch einige Umbauer, die ihr Reserverad damit aus- und einklappen. Diese Winden würde ich guten Gewissens auch für einen Hundetransport einsetzen.
Peter
Ich habe mal eine Winde besessen, die hat unter Last langsam aber sicher nachgegeben. War explizit nur zum Winchen = Aufwickeln beworben.
Bliss nimmt eine kleine Winde um die Quatplattform anzuheben und abzusenken.
Es gibt doch einige Umbauer, die ihr Reserverad damit aus- und einklappen. Diese Winden würde ich guten Gewissens auch für einen Hundetransport einsetzen.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Danke für eure Hinweise!
midlifecrisis/Andreas:
Das Dokument beschreibt schön, worum es mir geht.
Der von Dir gezeigte Seilzug arbeitet mit 230V. Lieber wäre mir so ein Teil in 24V. Hab ich aber nicht gefunden.
Manny + Peter:
So ähnlich habe ich das vor. Aber welche Seilwinde taugt auch als Hebewinde? Ich brauche Namen.
midlifecrisis/Andreas:
Das Dokument beschreibt schön, worum es mir geht.
Der von Dir gezeigte Seilzug arbeitet mit 230V. Lieber wäre mir so ein Teil in 24V. Hab ich aber nicht gefunden.
Manny + Peter:
So ähnlich habe ich das vor. Aber welche Seilwinde taugt auch als Hebewinde? Ich brauche Namen.

A N D R E A S
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hallo Andreas
Schau mal bei Taubenreuther,
das sind Warn Winchs extra als Hub Winden beschrieben
Schau mal bei Taubenreuther,
das sind Warn Winchs extra als Hub Winden beschrieben
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Es wird dir kein Windehersteller oder sonst jemand erlauben damit Personen zu befördern. Somit ist es juristisch gesehen völlig egal was du dafür verwendest.A N D R E A S hat geschrieben: ↑Mi 7. Feb 2018, 15:47Kann man eine elektrische Seilwinde zum Heben und Senken (!) von Lasten, hier eine Plattform benutzen, mit der wir ohne Treppe in den Wohnaufbau kommen?
Deine Anwendung hört sich auch eher nach etwas an das sowieso geführt werden muss. Spindelhubgetriebe wären quasi absturzsicher aber langsam. Ich könnte mir auch was Pneumatisches gut vorsftellen. Luft hast du ja und bei zwei paralellen Zylindern mit Abluftdrosseln passiert da auch bei Ausfällen von einzelnen Teilen nichts...
Teile dafür gibts immer mal wieder in der Bucht.
Die Feuerwehren haben auch häufig solche Auszüge mit pneumatischen Hebevorichtungen für die Pumpen. Davon sollte es im ALG wohl auch genug geben da die ja meistens rausfliegen.
- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Hi Andreas
da gäbe es auch noch die Möglichkeit das ganze elektro-hydraulisch zu machen.
so wie bei den Kippanhängern, ich bin mir nicht sicher, das ganze baut aber doch etwas kleiner und evtl. zartfühlender wie Luft
da gäbe es auch noch die Möglichkeit das ganze elektro-hydraulisch zu machen.
so wie bei den Kippanhängern, ich bin mir nicht sicher, das ganze baut aber doch etwas kleiner und evtl. zartfühlender wie Luft
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Moin,midlifecrisis hat geschrieben: ↑Do 8. Feb 2018, 14:46
Die Feuerwehren haben auch häufig solche Auszüge mit pneumatischen Hebevorichtungen für die Pumpen. Davon sollte es im ALG wohl auch genug geben da die ja meistens rausfliegen.
ob die allerdings schon so lange am Markt sind, dass die in ausgemusterten Feuerwehrfahrzeugen zu finden sind, lass ich mal offen. Allerhöchstens in Fahrzeugen von Berufs- oder Werksfeuerwehren, da diese meist nicht so lange in Dienst stehen als bei Frewiligen Wehren. Und wenn, dann würde ich bezweifeln wollen, dass diese Teile ohne Umbauten auf KAT Höhe kommen.
Zum Punkt "Winden"
Ich kenne mich mit den verschiedenen Funktionsmechanismen nicht im Detail aus und die rechtliche Seite/Unfallverhütung ist wiederum ne andere Baustelle, aber wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, ist der Unterschied zwischen einer "normalen" elektrischen Winde, wie bei Offroadern häufig als Frontanbau verwendet, zu einer elektrischen Hubseilwinde der Freilauf, oder? Man sieht wohl hierin die Gefahr beim Heben oder Senken von Lasten, dass sich der Freilauf mal verselbständigt. Sehe ich das so richtig oder laufe ich auf dem Holzweg?
Ich wäre aber trotz Freilauf der Meinung, dass so eine "Elektrooffroaderfrontanbauseilwinde" (geiles Wort

Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Sorry Andreas,daß ich so'n klein bisschen von deiner eigentlichen Frage abkomme...aber die Gelegenheit ist einfach zu günstig .... 
Was meint ihr ? Kann ich die Seilwinde des KAT's verwenden,um mein Quad (ca. 200 Kg) von der Heckplattform auf und abzuladen?
Ich wollte mir einen schwenkbaren Kran selber schweißen und das Seil über Umlenkrollen laufen lassen ... hochziehen geht logischerweise.... kann ich mit der Winde wohl auch gefahrlos die 200 Kg ablassen ?

Was meint ihr ? Kann ich die Seilwinde des KAT's verwenden,um mein Quad (ca. 200 Kg) von der Heckplattform auf und abzuladen?
Ich wollte mir einen schwenkbaren Kran selber schweißen und das Seil über Umlenkrollen laufen lassen ... hochziehen geht logischerweise.... kann ich mit der Winde wohl auch gefahrlos die 200 Kg ablassen ?
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1133
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Da würde ich mir keine Sorgen machen, halten und klappen tut das. 63kN zu 2kN, da lacht die Winde drüber...
Du wirst vermutlich sogar ein Gewicht am Haken brauchen, damit das Seil runter kommt. Hast du Lose im Seil und es überschneidet sich auf der Trommel ist das Doof. Denn beim nächsten mal mit richtig Kraft dran ziehen und das Seil klemmt sich ein und beschädigt sich dabei. Nicht gut, gillt aber für alle Trommelwinden in allen Lebenslagen.
Das Seilfenster soll laut TDv nur bis 11° belastet werden. Das liegt vermutlich an den viel zu kleinen Durchmessern der Rollen. Für eine Umlenkung von 90° nach oben sollte sie wesentlich größer sein, damit du dir dein Seil nicht beschädigst. Das seil sollte für optimale Ergebnisse mit der Seilscheibe fluchten. Mein Arbeitgeber gibt auf längeren Distanzen ca +-2° Abweichung als Toleranz an. Das aber nur so zur Info, würde ich nicht zu kritisch bewerten.
Die Seilwinde ist langsam, sehr sogar...
Grüße Sebastian
Du wirst vermutlich sogar ein Gewicht am Haken brauchen, damit das Seil runter kommt. Hast du Lose im Seil und es überschneidet sich auf der Trommel ist das Doof. Denn beim nächsten mal mit richtig Kraft dran ziehen und das Seil klemmt sich ein und beschädigt sich dabei. Nicht gut, gillt aber für alle Trommelwinden in allen Lebenslagen.
Das Seilfenster soll laut TDv nur bis 11° belastet werden. Das liegt vermutlich an den viel zu kleinen Durchmessern der Rollen. Für eine Umlenkung von 90° nach oben sollte sie wesentlich größer sein, damit du dir dein Seil nicht beschädigst. Das seil sollte für optimale Ergebnisse mit der Seilscheibe fluchten. Mein Arbeitgeber gibt auf längeren Distanzen ca +-2° Abweichung als Toleranz an. Das aber nur so zur Info, würde ich nicht zu kritisch bewerten.
Die Seilwinde ist langsam, sehr sogar...
Grüße Sebastian
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Ist es nicht einfacher einen normalen kran mit E Winde zu bauen wie all die Seitenkräfte zu berücksichtigen die durch die Nutzung der winde dann auftreten
Hörverlust durch Tinnitus
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Der hatte vor ein paar Tagen noch einen aus einem RW drin:Saarkat hat geschrieben: ↑Do 8. Feb 2018, 19:43
ob die allerdings schon so lange am Markt sind, dass die in ausgemusterten Feuerwehrfahrzeugen zu finden sind, lass ich mal offen. Allerhöchstens in Fahrzeugen von Berufs- oder Werksfeuerwehren, da diese meist nicht so lange in Dienst stehen als bei Frewiligen Wehren. Und wenn, dann würde ich bezweifeln wollen, dass diese Teile ohne Umbauten auf KAT Höhe kommen.
http://stores.ebay.de/HEMM-Armeebestand ... aller-Art/
Definitiv!

- A N D R E A S
- Beiträge: 1195
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Hebezug vs. Seilwinde
Das tät mir zusagen. Und für den Preis kann man es probieren.
Als Alternative sehe ich noch diese hier oder diese hier.
Als Alternative sehe ich noch diese hier oder diese hier.
A N D R E A S
Re: Hebezug vs. Seilwinde
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.
