Hallo,
das mit der hydraulischen Entkopplung was Manny gezeichnet hat, ist zu kompliziert. Ein einzelner Zylinder mit mehr Hub auf nur einer Seite reicht als erste Vereinfachung.
Dann ein weiteres Problem. Hydraulikzylinder mit einer statischen Dichtung, die aber dennoch im entsperrten Betrieb Hübe wie ein Stoßdämpfer hat sind nicht mal eben eingebaut und bezahlt. Das ist nicht ganz so einfach zu realisieren.
Ich kann mir im groben was mit Kniehebel Gelenken an Stelle der Koppelstange vorstellen. Im Totpunkt gesperrt, sind sie druck- und zugbelastbar. Klappt man sie halb ein und verdreht damit den Stabi etwas, kann das eine Kniehebelgelenk ein- und das andere ausfahren um so die Entkopplung zu realisieren. Dazu würde ein paar Flacheisen reichen. Daraus ein V gemacht. Die Spitze ist ein Gelenk. In die offene Seite kommt der Kniehebel und in die Spitze vom V ein weiteres Falcheisen, das man verbolzen kann. Damit kann man das Kniehelgelenk dann sperren oder auf machen.
Eleganter weil fernbediehnbar, kann man das auch gut mit einem
self locking Pneumatikzylinder machen. Der kann in einer oder beiden Endlagen verriegelt werden. Das Auge der Kobelstange sollte dabei idealer Weise Längenverstellbar sein. Da at man dann wenig Probleme mit dem Arbeitshub und dem Volumenausgleich des Arbeitsmediums. Nach dem Prinzip aber hydraulisch werden bei uns die Heckrampen von RoRo Schiffen gesichert.
Am ende sieht es dann vom Prozip her so aus.
Beispiel (Kniehebelsystem nach Arburg im Spritzguss)
Der Aufwand hat den Vorteil, dass die Zylinder erheblich kleiner sein können und die paar Flacheisen und Bolzen kosten nicht viel, ein großer Zylinder ist teuer und schwer. Da auch die zu bewältigenden Volumenströme im direkt verbauten Zylinder nicht ohne sind. Weiterer Vorteil, der Zylinder wird nur beim sperren und entsperren ein oder ausgefahren. Die Dichtungstechnik ist also wieder recht simpel.
Das ganze geht auch etwas anders. System wie vom Maurer, nur das die Koppelstangen mit einem Knihebelsystem wie das
hier verbunden wird. Die Koppelstangen an Teil 6 und Teil 28 mit der Achse verbunden. Dann braucht man für ein ähnliches System wie eben beschrieben definitiv nur einen Zylinder zum entkoppeln.
Das mal als grobe Vorschläge ohne auf Details ein zu gehen, was mir grade zu eurem Problem in den Kopf kam.
Grüße Sebastian