diese Heizwendel sind aus einer Metalllegierung welche einen leichten positiven Temperaturkoeffizient hat.
Man sieht mit der Zeit dass der Strom runter geht, natürlich nicht auf Null.
Ich denke es geht hauptsächlich dazu um die Heizleistung bei heißem Wetter zu reduzieren um Spannungsschäden zu vermeiden.
Es soll ja Leute geben die ausversehen im Hochsommer bei knallheißer Scheibe dann auch noch die Heckscheibenheizung
zuschalten. In dem Fall ist die Heizleistung dann reduziert und führt zu keiner Überhitzung.
Die Temperatur an der die Heizleistung dann runter geht ist in diesem Einsatz ja mit ziemlich großer Toleranz möglich.
Durch die angepasste Maximalleistung kann der Temperaturkoeffizient klein sein, so schnell bekommt man die Scheibe ja nicht zum
schmelzen

Mit PTC-verhalten braucht man dazu dann kein Temperatursteuergerät, da geht zur Heckscheibe nur ein Draht AN/AUS.
Würde man es nicht so machen, müsste man einen Temperatursensor mit Steuergerät hinzufügen, das sind Extrakosten
die man sich damit spart. Und ausfallsicherer ist das ganze auch.
Naja, heute ginge das ohne Mehrkosten über das ohnehin vorhandene Steuergerät, deshalb würde ich jetzt nicht wetten
dass es bei neuesten Autos nicht darüber geregelt wird.
Es ginge natürlich auch ein PTC in Reihe, aber dann würde die Energie ja an dem PTC abfallen und die aufgenommene
Energie im Gesamtsystem geht nicht signifikant runter, weil nur verlagert.
Eine Sitzheizung wäre damit nur bedingt machbar weil hier der Kunde ja unterschiedliches Wärmeempfinden hat
und sich das einstellen will.
Ich möchte jetzt nicht wetten dass es auch nirgendwo andere Scheibenheizungen gibt, welche aktiv geregelt werden.
Beispiel das ich gerade dazu noch habe, man sieht "keine aktive Regelung"
LG
chabbes
