Empfehlung Sandbleche
- Pettersson
- Beiträge: 101
- Registriert: So 15. Apr 2012, 22:54
Empfehlung Sandbleche
Hallo zusammen,
mir fehlen noch KAT-vernünftige Sandbleche, habt Ihr für mich eine Empfehlung aus eigener Erfahrung bzgl. Länge, Stärke, Hersteller und günstiger Bezugsquelle ?
Hat jemand Erfahrung mit den GFK Sandboards gemacht, funktionieren die noch bei unserer Gewichtsklasse ?
Viele Grüße,
Björn
mir fehlen noch KAT-vernünftige Sandbleche, habt Ihr für mich eine Empfehlung aus eigener Erfahrung bzgl. Länge, Stärke, Hersteller und günstiger Bezugsquelle ?
Hat jemand Erfahrung mit den GFK Sandboards gemacht, funktionieren die noch bei unserer Gewichtsklasse ?
Viele Grüße,
Björn
Re: Empfehlung Sandbleche
Kann Dir selbst aktuell nicht wirklich Fakten bieten.
Aber vom Hörensagen meine ich mich an Luftlandbleche der BW zu erinnern. Nahzu unkaputtbar aber mittlerweile auch angeblich schwer zu bekommen.
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass GFK dauerhaft eine Lösung für diese Gewichtsklasse sein kann. Zunächst stellt sich erst einmal die Frage ob in der benötigten Länge und Breite überhaupt etwas aus GFK angeboten wird und ob Du diese auch auf Grund ihrer Stabilität für Überwinden von Löchern und Gräben hernehmen möchtest. Denn dann ist das Standard-Anforderungsprofil ein gänzlich anderes.
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe - im Geländewagenbereich bis 3,5to - sind die von GMB Mount. Soll keine Schleichwerbung sein!!!! Da aber die Teile ein gute Verarbeitungsqualität besitzen und zudem stabil sind machen diese in klassischer Materialwahl und Form für mich persönlich Sinn...deshalb auch der Hinweis.
Vielleicht können die auch ein Paar für den KAT produzieren???? Ist laut meines nicht mehr aktuellen Wissenstands ein relativ kleiner Betrieb, für den eine mögliche Kleinserie vielleicht auch füs Forum interessant sein könnte.
Ein Anfrage wär's vielleicht mal wert.....Fragen kostet ja nichts!
Gruß
Aber vom Hörensagen meine ich mich an Luftlandbleche der BW zu erinnern. Nahzu unkaputtbar aber mittlerweile auch angeblich schwer zu bekommen.
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass GFK dauerhaft eine Lösung für diese Gewichtsklasse sein kann. Zunächst stellt sich erst einmal die Frage ob in der benötigten Länge und Breite überhaupt etwas aus GFK angeboten wird und ob Du diese auch auf Grund ihrer Stabilität für Überwinden von Löchern und Gräben hernehmen möchtest. Denn dann ist das Standard-Anforderungsprofil ein gänzlich anderes.
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe - im Geländewagenbereich bis 3,5to - sind die von GMB Mount. Soll keine Schleichwerbung sein!!!! Da aber die Teile ein gute Verarbeitungsqualität besitzen und zudem stabil sind machen diese in klassischer Materialwahl und Form für mich persönlich Sinn...deshalb auch der Hinweis.
Vielleicht können die auch ein Paar für den KAT produzieren???? Ist laut meines nicht mehr aktuellen Wissenstands ein relativ kleiner Betrieb, für den eine mögliche Kleinserie vielleicht auch füs Forum interessant sein könnte.
Ein Anfrage wär's vielleicht mal wert.....Fragen kostet ja nichts!

Gruß
Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: AW: Empfehlung Sandbleche
Moinsen,Pettersson hat geschrieben:Hallo zusammen,
mir fehlen noch KAT-vernünftige Sandbleche, habt Ihr für mich eine Empfehlung aus eigener Erfahrung bzgl. Länge, Stärke, Hersteller und günstiger Bezugsquelle ?
Hat jemand Erfahrung mit den GFK Sandboards gemacht, funktionieren die noch bei unserer Gewichtsklasse ?
Viele Grüße,
Björn
Für meinen IFA W50 (7,5t) habe ich mir die GFK-Sandboards von denen hier besorgt. Damit hatten wir keine Probleme, wobei wir sie nur 2x im Sand einsetzen mussten. Sie sind etwas größer und stabiler als die für die Geländewagen. Ob sie in der Klasse über 12t brauchbar sind wage ich zu bezweifeln. Der GF dort meinte aber im persönlichen Gespräch das es ohne weiteres möglich ist weitere Lagen vom Gewebe zu verbauen um die Stabilität zu erhöhen. Ruf doch einfach mal dort an und frage nach.
Wenn es um die Abholung geht bin ich gern behilflich, es ist bei mir um die Ecke.
LG Thomas
Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Empfehlung Sandbleche
moin Björn
ich habe 3 x 1,50 m Stahlbleche, (2 zu wenig für meinen Geschmack), aber noch nie gebraucht, sehe sie eher besser haben als brauchen und zur Not immer ein schönes Dankeschön unterwegs um mal 2 zu verschenken
kosten damals 30 € / Stück (3 m länge), ich würde heute auch nicht wesentlich mehr zahlen wollen (max 50€)
Frage ist immer Alu oder Stahl, ich persönlich finde das Alu einfach zu weich ist bei unserem Gewicht und wenn man sie öfters braucht sehe ich die Gefahr das sie irgend wann brechen wenn man sie ständig zurück biegt
zudem ist es weniger schmerzhaft ein verbogenes Stahlblech vor Ort zu lassen wie ein 100 Alu Blech
hier mal ein schönes Video wo Alu Bleche zu Einsatz gekommen sind
http://www.youtube.com/watch?v=8we1yiAK ... hqTQBzpCcg bei 4 min und 5,35 min
eine Quelle für originale mil Alubleche habe ich nicht aber für nachbauten
http://sandladder.net/ wobei hieer keiner Erfahrungen bisher hatte mit Fahrzeugen über 7,5t und bei den Verstärkten wäre ich eher Skeptisch, wenn da was bricht geht es in den Reifen
für mil Stahlbleche ist Van Damme derzeit am günstigen, da wollte ich letzt welche holen, da liegen geschätzte 20 t neue Bleche seit Jahrzehnten draußen und haben schon reichlich EDEL Rost angesetzt, denke nach dem Strahlen sind die nicht schwerer wie Alu bleche
, das wollte ich keinem zumuten für die Arbeit und das Geld was da reingeht bekommt man dann auch neue und habe sie da freundlich liegen gelassen
http://www.dvandam.nl/pages/stock.php?category_id=7
der Unterschied zwischen den Amerikanischen und den Schweizer Sandbleche ist das die Schweizer die Löcher geschlossen haben
ich wusste gar nicht das auf dem Matterhorn Sandfelder zu überwinden waren oder sind
ich befrag nochmal bei Gelegenheit meine alte quelle wo dir seinerzeit die bleche her hatten
Gruß Maik
ich habe 3 x 1,50 m Stahlbleche, (2 zu wenig für meinen Geschmack), aber noch nie gebraucht, sehe sie eher besser haben als brauchen und zur Not immer ein schönes Dankeschön unterwegs um mal 2 zu verschenken
kosten damals 30 € / Stück (3 m länge), ich würde heute auch nicht wesentlich mehr zahlen wollen (max 50€)
Frage ist immer Alu oder Stahl, ich persönlich finde das Alu einfach zu weich ist bei unserem Gewicht und wenn man sie öfters braucht sehe ich die Gefahr das sie irgend wann brechen wenn man sie ständig zurück biegt
zudem ist es weniger schmerzhaft ein verbogenes Stahlblech vor Ort zu lassen wie ein 100 Alu Blech
hier mal ein schönes Video wo Alu Bleche zu Einsatz gekommen sind
http://www.youtube.com/watch?v=8we1yiAK ... hqTQBzpCcg bei 4 min und 5,35 min
eine Quelle für originale mil Alubleche habe ich nicht aber für nachbauten
http://sandladder.net/ wobei hieer keiner Erfahrungen bisher hatte mit Fahrzeugen über 7,5t und bei den Verstärkten wäre ich eher Skeptisch, wenn da was bricht geht es in den Reifen
für mil Stahlbleche ist Van Damme derzeit am günstigen, da wollte ich letzt welche holen, da liegen geschätzte 20 t neue Bleche seit Jahrzehnten draußen und haben schon reichlich EDEL Rost angesetzt, denke nach dem Strahlen sind die nicht schwerer wie Alu bleche

http://www.dvandam.nl/pages/stock.php?category_id=7
der Unterschied zwischen den Amerikanischen und den Schweizer Sandbleche ist das die Schweizer die Löcher geschlossen haben
ich wusste gar nicht das auf dem Matterhorn Sandfelder zu überwinden waren oder sind

ich befrag nochmal bei Gelegenheit meine alte quelle wo dir seinerzeit die bleche her hatten
Gruß Maik
Hörverlust durch Tinnitus
Re: Empfehlung Sandbleche
hallo Maik ,
super Video -
nur schade , daß die eingestellte Qualität so mager ist.
LG
Ralf
super Video -
nur schade , daß die eingestellte Qualität so mager ist.
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Pettersson
- Beiträge: 101
- Registriert: So 15. Apr 2012, 22:54
Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps & Links an alle.
Denke ich werde mir 1,5m lange Sandbleche kaufen und hoffentlich diese auch immer nur "spazieren fahren"
Gruß,
Björn
vielen Dank für die Tipps & Links an alle.
Denke ich werde mir 1,5m lange Sandbleche kaufen und hoffentlich diese auch immer nur "spazieren fahren"
Gruß,
Björn
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo,
Also meine Erfahrungen mit Luftlandeblechen sind eher negativ. Wenn der Boden wirklich weich ist, verbiegend die unter dem Gewicht eines Kats unweigerlich.
Man kommt raus, ja, aber danach kann man sie verschrotten.
Luftlandebleche sind dafür da, große zusammenhängende Flächen zu befestigen. Und zwar auf einigermaßen tragfähigem Untergrund.
Für einen Kat taugen sie nur genau einmal.
Gruß Hugo
Also meine Erfahrungen mit Luftlandeblechen sind eher negativ. Wenn der Boden wirklich weich ist, verbiegend die unter dem Gewicht eines Kats unweigerlich.
Man kommt raus, ja, aber danach kann man sie verschrotten.
Luftlandebleche sind dafür da, große zusammenhängende Flächen zu befestigen. Und zwar auf einigermaßen tragfähigem Untergrund.
Für einen Kat taugen sie nur genau einmal.
Gruß Hugo
Re: Empfehlung Sandbleche
Meine derzeit einzige Aktion wo ich Sandbleche im gleichnahmigen Element einsetzen musste/durfte.
Ich hatte ausgeborgte 3 Meter lange Stahlbleche dabei (Wer die schon einmal gehoben hat = Das Kreuz meldet sofort: this is the "real" stuff
)
Verbogen haben sie sich nicht wirklich, geholfen haben sie sehr wohl.
Was jedoch aus meiner Sicht viel wichtiger ist: Hast Du die richtige Schaufel(n) mit? ....
2 Bilder von der halbstündigen Aktion


Liebe Grüße,
Andy
Ich hatte ausgeborgte 3 Meter lange Stahlbleche dabei (Wer die schon einmal gehoben hat = Das Kreuz meldet sofort: this is the "real" stuff

Verbogen haben sie sich nicht wirklich, geholfen haben sie sehr wohl.
Was jedoch aus meiner Sicht viel wichtiger ist: Hast Du die richtige Schaufel(n) mit? ....
2 Bilder von der halbstündigen Aktion


Liebe Grüße,
Andy
Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo zusammen! Als echter Eidgenosse muss ich da auch mal ne Randnotiz anbringen. Hallo maik wir haben ja nicht nuuur das Matterhorn, aber die angeblich beste Armee der Welt!
Gruss Jules!

Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo Jules
stimmt die kämpfen mit Taschenmessern
liegt wohl an der nähe von Italien
so zurück zum Thema
Maik
stimmt die kämpfen mit Taschenmessern


so zurück zum Thema

Maik
Hörverlust durch Tinnitus
Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo
hab noch 2 Sandbleche über.
Stahl 3m lang und ca 40 breit.
Stell mir für beide 220 Euro vor.
Grüße Stefan
Tel 0171 4636140
hab noch 2 Sandbleche über.
Stahl 3m lang und ca 40 breit.
Stell mir für beide 220 Euro vor.
Grüße Stefan
Tel 0171 4636140
Re: Empfehlung Sandbleche
Zum "Hilfsbrückenbau" sind auch die Stahlbleche nicht geeignet sie biegen sich durch.
Notfalls kann man sie noch einigermasen gerade biegen wenn man sie auf Asphalt legt und darüber fährt.
Von GFK habe ich keine Erfahrung,und Stahl wird inzwischen auch selten.Meine Quellen sind versiegt,oder besser die Bleche im Hochofen verschwunden.
Ich muss mal meine Augen offen halten denn ich komme ab und zu bei einem Militärbrückenbauer vorbei.
Aber von den Preisen könnte Mann Herzflattern bekommen falls die noch solche Bleche verwenden und wenn dann in Alu.
Klaus
Notfalls kann man sie noch einigermasen gerade biegen wenn man sie auf Asphalt legt und darüber fährt.
Von GFK habe ich keine Erfahrung,und Stahl wird inzwischen auch selten.Meine Quellen sind versiegt,oder besser die Bleche im Hochofen verschwunden.
Ich muss mal meine Augen offen halten denn ich komme ab und zu bei einem Militärbrückenbauer vorbei.
Aber von den Preisen könnte Mann Herzflattern bekommen falls die noch solche Bleche verwenden und wenn dann in Alu.
Klaus
Re: Empfehlung Sandbleche
Hier soll es noch verzinkte geben
http://www.rotec-restposten.de/index.html
http://www.rotec-restposten.de/index.html
Re: Empfehlung Sandbleche
Hallo
Zum Einsatz kamen 4 x 1,5m Alu-nicht-mil-Dünnblech-Ware. Sie verbiegen sich ganz ordentlich, aber durch einfaches darauf herum trampeln, bekommt man sie auch schnell wieder +/- gerade. Ach ja, die Rillen bitte nach unten und die Haken abflexen. Nicht so wie auf dem Photo nachmachen! Don't do this at home - we are highly trained professionals
(und wissen es jetzt auch besser 
Jetzt noch 2 x 3m dazu, und ich wäre rundherum zufrieden. Die extra-HD-Ultra-mil-Qualität würde ich vielleicht wählen, wenn ich mich tagelang durch die Sahara blechen will. Für den gelegentlichen Einsatz reicht die Normalware. Stahlbleche hat mir der Orthopäde verboten (und der gesunde Menschenverstand
.
Gruß Jörg
Zum Einsatz kamen 4 x 1,5m Alu-nicht-mil-Dünnblech-Ware. Sie verbiegen sich ganz ordentlich, aber durch einfaches darauf herum trampeln, bekommt man sie auch schnell wieder +/- gerade. Ach ja, die Rillen bitte nach unten und die Haken abflexen. Nicht so wie auf dem Photo nachmachen! Don't do this at home - we are highly trained professionals


Jetzt noch 2 x 3m dazu, und ich wäre rundherum zufrieden. Die extra-HD-Ultra-mil-Qualität würde ich vielleicht wählen, wenn ich mich tagelang durch die Sahara blechen will. Für den gelegentlichen Einsatz reicht die Normalware. Stahlbleche hat mir der Orthopäde verboten (und der gesunde Menschenverstand

Gruß Jörg
Re: Empfehlung Sandbleche
Ich habe Stahlbleche und will auch nix anderes. Die verbiegen sich nicht so stark und sind auch bei eher weichem Untergrund sehr gut als Untersetzer für den Wagenheber geeignet. Das mögen die Alubleche nicht wirklich und biegen sich rasant durch (eigene Erfahrung nach Reifenwechseln im Weichsandtrichter).
Der Vorteil: Wenn man weiß, dass bei Steckenbleiben die schweren Stahlbleche geschleppt werden müssen, bleibt man seltener stecken
Der Vorteil: Wenn man weiß, dass bei Steckenbleiben die schweren Stahlbleche geschleppt werden müssen, bleibt man seltener stecken

Grüße
Mathias
Gummilager ausbauen ist wie eine Naturgeburt auf dem Aussteigerhof: Pressen, Heulen, Schreien, Bluten, Beten.
Mathias
Gummilager ausbauen ist wie eine Naturgeburt auf dem Aussteigerhof: Pressen, Heulen, Schreien, Bluten, Beten.
Re: Empfehlung Sandbleche
Ausserdem verbiegen Sandbleche sich viel eher, wenn der gegrabene Winkel zu steil ist. Man muss einmal viel Arbeit ins schaufeln investieren und die Bleche so flach wie möglich legen, dann klappt das sehr gut. Im Sand natürlich besser wie im Matsch. Ich habe schon öfters Bleche in Afrika benötigt, sowohl Sand wie auch im trockenen Salzsee mit Schlick. Ich habe die 3m Stahlbleche, kürzer taugt nix, und man ist ja nie allein zum tragen.
Auf meinen 4x4 mit dem ich im Oktober nach Afrika fahre, hab ich bereits Halterungen für 6 Sandbleche. Fotos folgen im Sommer, wenn der LKW fertig ist...
Auf meinen 4x4 mit dem ich im Oktober nach Afrika fahre, hab ich bereits Halterungen für 6 Sandbleche. Fotos folgen im Sommer, wenn der LKW fertig ist...
-
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Empfehlung Sandbleche
Ich muss das nochmal ausgraben.
Da mir vorschwebt die Sandbleche auch als Rampe fürs Quad zu nutzen (Ggf. für diese Anwendung mit einem zusätzlichen Alurohr drunter) beschäftige ich mich derzeit mit dem Thema.
@Maik
Wie meinst du das mit der Gefahr für die Reifen? War der Aufbau früher anders?
Ich erkenne auf den Bildern nur ein abgerundetes aufgeschweißtes Profil.
Danke!
Da mir vorschwebt die Sandbleche auch als Rampe fürs Quad zu nutzen (Ggf. für diese Anwendung mit einem zusätzlichen Alurohr drunter) beschäftige ich mich derzeit mit dem Thema.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den verstärkten Alusandblechen von diesem Anbieter?Lobo hat geschrieben: ↑Sa 22. Mär 2014, 11:46
eine Quelle für originale mil Alubleche habe ich nicht aber für nachbauten
http://sandladder.net/ wobei hieer keiner Erfahrungen bisher hatte mit Fahrzeugen über 7,5t und bei den Verstärkten wäre ich eher Skeptisch, wenn da was bricht geht es in den Reifen
@Maik
Wie meinst du das mit der Gefahr für die Reifen? War der Aufbau früher anders?
Ich erkenne auf den Bildern nur ein abgerundetes aufgeschweißtes Profil.
Danke!