Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Wie könnte MAN eigentlich die Schraubenfedern an unseren Fahrzeugen am besten vor Korrosion schützen ?
Einerseits sind die Teile ja knapp und teuer (Neupreise bis zu 1700-1800 EUR) und andererseits sind sie Streusalz natürlich massiv ausgesetzt.
Bei unbeweglichen Teilen wär die Antwort natürlich strahlen + verzinken + pulverbeschichten. Das mach ich beispielsweise mit den Federtellern so..
Bei den Federn hab ich da aber Bedenken weil sie sich logischerweise bewegen. Der Lustgewinn hält sich natürlich in Grenzen wenn die Beschichtung deswegen dann abplatzt oder Risse bekommt.
Gibt es also eine schlaue Idee zur Beschichtung von Schraubenfedern ? Wieviel Bewegung hält eine Zinkschicht aus ? Macht ein Lack mit Gummi- oder Latexanteilen Sinn ? Oder gibts noch was Besseres für diesen Zweck ?
Um das vorwegzunehmen: Natürlich könnte man auch sagen "einfach rosten lassen, die Federn sind eh dick genug". Optimal ist das aber halt auch nicht. Fahrzeug soll ja langfristig in gutem Zustand bleiben und toll schaut das natürlich auch nicht aus.
Gruss
Hiasl
Einerseits sind die Teile ja knapp und teuer (Neupreise bis zu 1700-1800 EUR) und andererseits sind sie Streusalz natürlich massiv ausgesetzt.
Bei unbeweglichen Teilen wär die Antwort natürlich strahlen + verzinken + pulverbeschichten. Das mach ich beispielsweise mit den Federtellern so..
Bei den Federn hab ich da aber Bedenken weil sie sich logischerweise bewegen. Der Lustgewinn hält sich natürlich in Grenzen wenn die Beschichtung deswegen dann abplatzt oder Risse bekommt.
Gibt es also eine schlaue Idee zur Beschichtung von Schraubenfedern ? Wieviel Bewegung hält eine Zinkschicht aus ? Macht ein Lack mit Gummi- oder Latexanteilen Sinn ? Oder gibts noch was Besseres für diesen Zweck ?
Um das vorwegzunehmen: Natürlich könnte man auch sagen "einfach rosten lassen, die Federn sind eh dick genug". Optimal ist das aber halt auch nicht. Fahrzeug soll ja langfristig in gutem Zustand bleiben und toll schaut das natürlich auch nicht aus.
Gruss
Hiasl
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Hallo Hiasl,
die Sportfedern im PKW-Bereich sind auch pulverbeschichtet und müssen wesentlich mehr Bewegung aushalten als die KAT-Federn. Die Federn halten auch etliche Jahre bevor die Beschichtung reisst was vor allem in dem Bereich passiert wo die Federwindungen beim Durchfedern sich berühren, was bei Deutschlands (aber nicht nur) Straßenzustand leider viel zu häufig vorkommt.
Bei den Federn vom KAT sehe ich bei nicht gewerbsmässigen Einsatz kein Problem. Einmal im Jahr Abdampfen und im Winter bleibt der KAT in der Halle damit er kein Salz sieht. Da gibt es wesentlich rostkritischere Stellen als die Federn
Gruß Wolfgang
die Sportfedern im PKW-Bereich sind auch pulverbeschichtet und müssen wesentlich mehr Bewegung aushalten als die KAT-Federn. Die Federn halten auch etliche Jahre bevor die Beschichtung reisst was vor allem in dem Bereich passiert wo die Federwindungen beim Durchfedern sich berühren, was bei Deutschlands (aber nicht nur) Straßenzustand leider viel zu häufig vorkommt.
Bei den Federn vom KAT sehe ich bei nicht gewerbsmässigen Einsatz kein Problem. Einmal im Jahr Abdampfen und im Winter bleibt der KAT in der Halle damit er kein Salz sieht. Da gibt es wesentlich rostkritischere Stellen als die Federn
Gruß Wolfgang
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Eine Halle wird meiner im Winter nur selten von innen sehen. Ich werd den auch dann regelmässig brauchen wenn gestreut wird und nicht immer wird danach ein Dampfer in Reichweite sein.
Also dann jedenfalls mal Strahlen + Verzinken + Pulverbeschichten ? Oder nur Pulverbeschichten ohne Verzinken ?
Gibts noch was Besseres als Zink unter dem Pulverbeschichten ?
Am besten wohl auch noch Unterbodenschutz drauf ?
Ich nutze bisher ein Bitumengemisch von MIPA.
Klar gibts noch ganz andere Stellen die gern rosten. Aber wenn ich die Federn sowieso grad tauschen will ist es halt wenig zusätzlicher Aufwand, vorher auch zu Beschichten. Das wil ich eigentlich mit allen Teilen machen, die ich mal in der Hand hab.
Und wenn man sowieso schon beschichtet, dann sollte MAN halt auch gleich die richtige Beschichtung nehmen statt einer falschen oder suboptimalen Beschichtung.
Wieviel Beschichten dann wirklich bringt weiss ich auch nicht. Vielleicht brech ich die Federn ohnehin wieder bevor der Rost schlimm wird. Aber Beschichten kostet halt auch nicht viel.
Vier neue Schraubenfedern jedenfalls lägen bei rund 4500 EUR bis 7200 EUR aufwärts.
Also dann jedenfalls mal Strahlen + Verzinken + Pulverbeschichten ? Oder nur Pulverbeschichten ohne Verzinken ?
Gibts noch was Besseres als Zink unter dem Pulverbeschichten ?
Am besten wohl auch noch Unterbodenschutz drauf ?
Ich nutze bisher ein Bitumengemisch von MIPA.
Klar gibts noch ganz andere Stellen die gern rosten. Aber wenn ich die Federn sowieso grad tauschen will ist es halt wenig zusätzlicher Aufwand, vorher auch zu Beschichten. Das wil ich eigentlich mit allen Teilen machen, die ich mal in der Hand hab.
Und wenn man sowieso schon beschichtet, dann sollte MAN halt auch gleich die richtige Beschichtung nehmen statt einer falschen oder suboptimalen Beschichtung.
Wieviel Beschichten dann wirklich bringt weiss ich auch nicht. Vielleicht brech ich die Federn ohnehin wieder bevor der Rost schlimm wird. Aber Beschichten kostet halt auch nicht viel.
Vier neue Schraubenfedern jedenfalls lägen bei rund 4500 EUR bis 7200 EUR aufwärts.
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
ich denke du verzettelst dich gerade an den Federn, wenn die gescheit lackiert sind sollte das reichen, sehe zu das die Federteller Rostfrei sind und die Abläufe immer frei sind, das sollte reichen bis an dein Lebensende, ich wurde mir da eher Gedanken über die Radläufe vorn machen, da gammelt es gern und schnell, auch solltest du dir die Traversen vor den Rädern ansehen da schmeißt er gern das Wasser von den Reifen hoch und dann gammelt es da
Hörverlust durch Tinnitus
-
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Fahrwerksfeder für PKW werden gepulvert.
Allerdings ist das Verfahren etwas anders.
Erst werden die Federn vorgewärmt.
Dann kommt ein Basispulver drauf, direkt danach kommt die Deckschicht drauf, dann wird eingebrannt.
Pulver ist natürlich nicht gleich Pulver, die genauen Zusammensetzungen sind Staatsgeheimnisse. Wenn du aber keinen Zugang zu so einer Anlage hast nützt das sowieso nichts.
Ich würde das an deiner Stelle auch nicht so eng sehen.
Persönlich würde ich die wohl einfach mit Branto 3in1 anpinseln, das blaibt auch ein wenig elastisch.
Allerdings ist das Verfahren etwas anders.
Erst werden die Federn vorgewärmt.
Dann kommt ein Basispulver drauf, direkt danach kommt die Deckschicht drauf, dann wird eingebrannt.
Pulver ist natürlich nicht gleich Pulver, die genauen Zusammensetzungen sind Staatsgeheimnisse. Wenn du aber keinen Zugang zu so einer Anlage hast nützt das sowieso nichts.
Ich würde das an deiner Stelle auch nicht so eng sehen.
Persönlich würde ich die wohl einfach mit Branto 3in1 anpinseln, das blaibt auch ein wenig elastisch.
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Eben. Genau. Die Federteller werden gerade zum Strahlen-Verzinken-Pulvern geschickt und die Frage war einfach, ob ich die Federn dazulegen soll für die gleiche Prozedur (oder eben für eine andere Variante).
Zur Frage nur-Pulvern oder Verzinken-und-Pulvern der Schraubenfedern werd ich jetzt halt mal den Beschichter fragen. Der wird ja sicher auch was dazu sagen können, ob die Zinkschicht die Bewegungen von Federn verträgt oder ob nur-Pulvern besser ist.
@Lobo: Ja, diese anderen Roststellen kenn ich. Teilweise sind sie schon verarztet und teilweise werden sie es noch weil sie das tatsächlich brauchen. Momentan gings aber halt um die Federn.
Zur Frage nur-Pulvern oder Verzinken-und-Pulvern der Schraubenfedern werd ich jetzt halt mal den Beschichter fragen. Der wird ja sicher auch was dazu sagen können, ob die Zinkschicht die Bewegungen von Federn verträgt oder ob nur-Pulvern besser ist.
@Lobo: Ja, diese anderen Roststellen kenn ich. Teilweise sind sie schon verarztet und teilweise werden sie es noch weil sie das tatsächlich brauchen. Momentan gings aber halt um die Federn.
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Halte ich für die beste Lösung.midlifecrisis hat geschrieben: ↑Do 30. Mai 2019, 22:28Persönlich würde ich die wohl einfach mit Branto 3in1 anpinseln, das blaibt auch ein wenig elastisch.
Ich habe an meinem Toyoty gepulverte Schrauben- und Blattfedern.
Dort, wo es reibt, ist die Beschichtung weg und es rostet wie immer.
Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht: Pulver ist Klasse solange die Oberfläche intakt ist.
Bei Schäden wird es unterwandert und die Beschichtung platzt großflächig ab.
Eisenteile mit BK 3in1 dagegen rosten nur dort, wo sie beschädigt sind. Keine Unterwanderung.
Wenn man es, mit 10% Nitro verdünnt, spritzt sieht es auch noch nett aus.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Was wirklich hilft, ist eine dauerelastische Lösung in Form von Wachs oder Fett.
Man sollte dazu sagen, das die Federn nicht durch Rost brechen, sondern durch Materialermüdung.
Daher ist das Thema nur eine ästhetische Sache
Gruß Andreas
Man sollte dazu sagen, das die Federn nicht durch Rost brechen, sondern durch Materialermüdung.
Daher ist das Thema nur eine ästhetische Sache
Gruß Andreas
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Wenn ihr hier über verzinken sprecht was meint ihr dann genau?
Hoffentlich nicht Feuerverzinken...
Wer seinen Federn zu viel Wärme antut verliert möglicherweise Federspannung.
Imho sollten Federn Lackiert und maximal gepulvert werden wobei ich auch beim Pulvern mit der Wärme vorsichtig wäre.
Viele Grüße
Eric
Hoffentlich nicht Feuerverzinken...
Wer seinen Federn zu viel Wärme antut verliert möglicherweise Federspannung.
Imho sollten Federn Lackiert und maximal gepulvert werden wobei ich auch beim Pulvern mit der Wärme vorsichtig wäre.
Viele Grüße
Eric
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
.... dann bringe ich mal Fluid Film mit einem Überzug aus Perma Film in Rennen
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Also mein Strahler-Beschichter meint, dass sie üblicherweise PKW-Federn pulvern (aber nicht verzinken, weil das die Bewegungen nicht verträgt). An den heiklen Stellen (Reibung etc.) wird das Pulvern aber halt auch nicht gut/lange halten.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich die Teile einfach nur von Hand anschleife und dann meinen Standard-Unterbodenschutz (Bitumen-Wachs-Gemisch) draufspritze. Der hat sich bei anderen Teilen sehr bewährt.
Die Branto-Hinweise klingen schon auch vernünftig aber ich will halt auch nicht ständig neue Beschichtungssuppen anschaffen. Dann müsst ich mich ständig mit den Eigenheiten jedes neuen Materials befassen und hätt am Ende ein Dutzend halbleere Kübel rumstehen die ich nicht mehr verarbeiten kann weil es überschüssige Mengen sind.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich die Teile einfach nur von Hand anschleife und dann meinen Standard-Unterbodenschutz (Bitumen-Wachs-Gemisch) draufspritze. Der hat sich bei anderen Teilen sehr bewährt.
Die Branto-Hinweise klingen schon auch vernünftig aber ich will halt auch nicht ständig neue Beschichtungssuppen anschaffen. Dann müsst ich mich ständig mit den Eigenheiten jedes neuen Materials befassen und hätt am Ende ein Dutzend halbleere Kübel rumstehen die ich nicht mehr verarbeiten kann weil es überschüssige Mengen sind.
Zuletzt geändert von Hiasl am Di 4. Jun 2019, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Oder erst pulvern und dann den Bitumen-Wachs-UBS drauf. Pulvern (nach Strahlen natürlich) wär auch der Vorschlag meines Lackhersteller-Aussendienstlers (der dazu extra noch seine "Abteilung Anwendungstechnik" befragt hat).
Und nach dem Einbauen halt die heiklen Stellen regelmässig dampfen und neu einfetten .
Für die Ewigkeit wird auch das wohl nicht reichen. Aber halt mal eine Weile. Hoffe ich wenigstens.
Und nach dem Einbauen halt die heiklen Stellen regelmässig dampfen und neu einfetten .
Für die Ewigkeit wird auch das wohl nicht reichen. Aber halt mal eine Weile. Hoffe ich wenigstens.
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Ich habe eine grundlegende Frage.
Weshalb möchtest du die Federn behandeln?
Optik?
Ich habe ja schon geschrieben, dass die Federn nicht wegen dem Oberflächenrost brechen.
Lackier sie halt mit Weichmacher zum Lack und behandel die Stellen Dir Kontakt haben zur Federaufnahme mit Seilfett.
Das bleibt Dauerelastisch und wandert immer wieder nach
Weshalb möchtest du die Federn behandeln?
Optik?
Ich habe ja schon geschrieben, dass die Federn nicht wegen dem Oberflächenrost brechen.
Lackier sie halt mit Weichmacher zum Lack und behandel die Stellen Dir Kontakt haben zur Federaufnahme mit Seilfett.
Das bleibt Dauerelastisch und wandert immer wieder nach
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Servus Hauptse,
weil ich Rost nicht ausstehen kann
Hiasl
weil ich Rost nicht ausstehen kann

Hiasl
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Das verstehe ich
Aber Bauteile wie Federn die elastisch sind, und eine gewisse Reibung zur Aufnahme haben werden immer den Korossionsschutz an den Stellen verlieren.
Leider...
Aber Bauteile wie Federn die elastisch sind, und eine gewisse Reibung zur Aufnahme haben werden immer den Korossionsschutz an den Stellen verlieren.
Leider...
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Korrosionsschutz für Schraubenfedern ?
Hätte ich jetzt auch gesagt. Hab mir letzte Woche 5l Fluid Film geholt und 9l Permafilm in RAL 7040. Muss unbedingt was am Fahrgestell machen, bei der letzten HU wurde dies bemängelt.dann bringe ich mal Fluid Film mit einem Überzug aus Perma Film in Rennen
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.