A1 8x8
A1 8x8
Eventuell ist der schon irgendwo gelistet...
Habe diesen 8x8 im Netz gefunden:
https://m.ebay.de/itm/MAN-KAT-1-A1-8x8- ... 0477e357ff
Ist Baujahr 85 aber schon ein A1 laut Überschrift...?
Auf der Tabelle steht doch erst ab 86...
Ist dass dann quasi ein Vorserienmodell oder Prototyp?
Habe diesen 8x8 im Netz gefunden:
https://m.ebay.de/itm/MAN-KAT-1-A1-8x8- ... 0477e357ff
Ist Baujahr 85 aber schon ein A1 laut Überschrift...?
Auf der Tabelle steht doch erst ab 86...
Ist dass dann quasi ein Vorserienmodell oder Prototyp?
Re: A1 8x8
Ja,
das ist der eine Prototyp vom A1 8x8 mit 6,2m Pritsche und 2,5to Heckladekran. Wurde am 19.7.2017 von der VEBEG versteigert.
Insgesamt wurden von diesem Fahrzeugtyp nur ca. 50 Stk gebaut, wobei der Großteil der Fahrzeuge ohne Seilwinde und nur ein kleiner Prozentsatz mit Seilwinde ausgestattet wurden.
Da der Typ durch den 9m langen Kranausleger im Heck recht vielseitig verwendbar ist (zBsp den eigenen Anhänger beladen), sind die meisten Fahrzeuge bei der BW vermutlich noch im Einsatz. Nur sehr wenige fanden den Weg über den VEBEG Verkauf in die zivile Welt. Hier ein Beispiel. Einer ging zum Beispiel nach Neuseeland.
Ein paar Daten:
Gesamtlänge: 10,45m
Leergewicht: 18.350kg (Modell ohne Winde)
Nutzlast: 11.650kg
Gesamtgewicht: 30.000kg
max. Anhängelast: 15.000 kg (für den BW 10to 3-Achsanhänger)
max. Gesamtzuggewicht: 45.000kg
360 PS, 1350 Nm, 16 Gang, keine zusätzliche Untersetzung im Verteilergetriebe (hat nur der A1 4x4 mit seinem 8+1 Getriebe)
ca. 1800 U/min bei 90 km/h mit 14er Bereifung.
max. Drehzahl: 2500 U/min, Motor darf kurzzeitig 3000 U/min im Schiebebetrieb drehen.
Der Kran hat bei der maximalen Ausladung von 890cm noch eine maximale Hebekraft von 1690 kg (= 15mt Kran). Bis zu einem Radius von 455cm kann er 3500 kg heben, ab dann geht es proportional zur Distanz mit dem Gewicht nach unten. Der Kranbetrieb benötigt 100 lt Hydrauliköl in der Anlage.
LG,
Andy
das ist der eine Prototyp vom A1 8x8 mit 6,2m Pritsche und 2,5to Heckladekran. Wurde am 19.7.2017 von der VEBEG versteigert.
Insgesamt wurden von diesem Fahrzeugtyp nur ca. 50 Stk gebaut, wobei der Großteil der Fahrzeuge ohne Seilwinde und nur ein kleiner Prozentsatz mit Seilwinde ausgestattet wurden.
Da der Typ durch den 9m langen Kranausleger im Heck recht vielseitig verwendbar ist (zBsp den eigenen Anhänger beladen), sind die meisten Fahrzeuge bei der BW vermutlich noch im Einsatz. Nur sehr wenige fanden den Weg über den VEBEG Verkauf in die zivile Welt. Hier ein Beispiel. Einer ging zum Beispiel nach Neuseeland.
Ein paar Daten:
Gesamtlänge: 10,45m
Leergewicht: 18.350kg (Modell ohne Winde)
Nutzlast: 11.650kg
Gesamtgewicht: 30.000kg
max. Anhängelast: 15.000 kg (für den BW 10to 3-Achsanhänger)
max. Gesamtzuggewicht: 45.000kg
360 PS, 1350 Nm, 16 Gang, keine zusätzliche Untersetzung im Verteilergetriebe (hat nur der A1 4x4 mit seinem 8+1 Getriebe)
ca. 1800 U/min bei 90 km/h mit 14er Bereifung.
max. Drehzahl: 2500 U/min, Motor darf kurzzeitig 3000 U/min im Schiebebetrieb drehen.
Der Kran hat bei der maximalen Ausladung von 890cm noch eine maximale Hebekraft von 1690 kg (= 15mt Kran). Bis zu einem Radius von 455cm kann er 3500 kg heben, ab dann geht es proportional zur Distanz mit dem Gewicht nach unten. Der Kranbetrieb benötigt 100 lt Hydrauliköl in der Anlage.
LG,
Andy
Re: A1 8x8
Ok alles klar danke dir
Hat mir wie immer sehr geholfen!

Hat mir wie immer sehr geholfen!
Re: A1 8x8
Hallo Andy,
Danke für deine Ausführung, du hast immer so viele Details parat, da staune Ich immer wieder.
Ich weiß nur noch das dieser Heckladekran irgendwas hatte, weil er nicht ordentlich zusammen geht..
Laut einem Bekannten der Ihn sich damals angeschaut hat, sollte er verbogen gewesen sein...
Ach ja
Er ging für 25.500 bei der Vebeg raus. 
Danke für deine Ausführung, du hast immer so viele Details parat, da staune Ich immer wieder.

Ich weiß nur noch das dieser Heckladekran irgendwas hatte, weil er nicht ordentlich zusammen geht..
Laut einem Bekannten der Ihn sich damals angeschaut hat, sollte er verbogen gewesen sein...
Ach ja


Grüße Markus
Meine Pünktlichkeit drückt aus, daß mir deine Zeit so wertvoll ist wie meine eigene...
Re: A1 8x8
Absolut! Das ist einfach genial. Nur eine Frage und sofort so eine ausführliche Antwort
Von den Prototypen lasse ich als Neuling sowieso die Finger
hat mich nur gewundert wegen dem Baujahr...
Und der Preis dafür, dass er nicht fahrbereit ist... 8x8 ist eh zu groß...

Von den Prototypen lasse ich als Neuling sowieso die Finger

Und der Preis dafür, dass er nicht fahrbereit ist... 8x8 ist eh zu groß...
Re: A1 8x8
Ich lese auch immer gespannt mit wenn AndreasE „like a Lexikon“ die Antwort auf technische Fragen parat hat.
Selbst Onkel Goggl weiß nur einen Bruchteil davon.
Von mir



Selbst Onkel Goggl weiß nur einen Bruchteil davon.
Von mir
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: A1 8x8
Servus Markus,
gern geschehen.

Das Besondere an diesem 8x8 Typ ist, daß die Pritsche mit dem Fahrzeugrahmen nicht verschraubt, sondern verschweißt ist. Warum das so ist, weiß ich nicht. Kann sein, daß es zur besseren Torrosionsversteifung für die beiden vorderen Abstützungen gemacht wurde (ist aber nur eine Vermutung von mir).
Der 2,5to Kran ist deutlich feinfühliger zu bedienen als der 1to Kran des KAT 1 8x8.
Der ganze Kranmechanismus des A1 an sich hat ein Eigengewicht von 3350 kg (vs. 1200 kg beim KAT 1) und die maximale Höhe die erreicht werden kann liegt bei 11,6 Meter.
LG,
Andy
- A N D R E A S
- Beiträge: 1494
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: A1 8x8
Ich denke, das Verschweißen ist kostengünstiger als 2x20 Löcher zu bohren und zu verschrauben. Ist ja ein Vorserienmodell/Versuchsträger. Soll das wieder ab, wird halt geflext.
In der Serie macht man das dann anders.
In der Serie macht man das dann anders.
A N D R E A S
Re: A1 8x8
Servus Andreas,A N D R E A S hat geschrieben: ↑Mi 6. Mär 2019, 00:39Ich denke, das Verschweißen ist kostengünstiger als 2x20 Löcher zu bohren und zu verschrauben. Ist ja ein Vorserienmodell/Versuchsträger. Soll das wieder ab, wird halt geflext.
In der Serie macht man das dann anders.
mein Hinweis war, daß die Pritschen der Serienfahrzeuge verschweißt sind (den Prototypen kenne ich nicht).
LG,
Andy
- A N D R E A S
- Beiträge: 1494
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten: