Hallo Jascha,
die Maße habe ich grade nicht zur Hand, der Austausch ist aber im Grunde Simpel, brauchst aber einen Abzieher um den Lenkhebel vom Konus zu ziehen. Vohrer gut die Stelle markieren, wie er auf dem verzahnten Konus saß. Die Mutter ist SW 70. Wenn du das geschaft hast, 2 gegenüberliegende Spaxschrauben rein und mit Zangen den Wedi raus ziehen. Wenn du auf Zack bist, hast du die nicht da rein gejagt wo die Maße drauf stehen.
Den Wedi bekommst du fast über all, Antrieb und Fördertechnik, Hydraulik und Landmaschinenbuden ums Eck haben das oder besorgen die. Ist ein normaler BASL aus NBR. Kannst auch Viton nehmen, NBR ist etwas Schmutz resistenter. Azugsmoment der Mutter 850Nm, danach kurz mit vielen Lenkbewegungen fahren und nachziehen. Weiter anziehen bis ein neuer Splint durch die Kronenmutter passt.
Danach das Lenkgetriebe neu Befüllen, ein umölen auf ATF ist dabei beliebt. Dann auch gleich den Filter wechseln. Füllmenge 5,5l + beim Umölen was zum spülen einplanen. Zum entlüften, Achse Aufbocken und oft links und Rechts von Anschlag zu Anschlag , dann Motor an und noch mal. Wenn es keine Geräusche mehr macht, dabei auch häufig den Ölstand kontrollieren und berichtigen. Bei laufenden Motor bis max, bei stehendem gute 5mm mehr wie max.
Entlüfter oben am Lenkgetriebe, Zugang durch Fahrzeugboden. Solange bis keine Luft mehr kommt.
Füllstand des Lenkgetriebes kontrollieren und richtig stellen. Vorsicht, dabei kann der Vorratsbehälter gerne und schnell leer werden, also stetig kontrollieren. Ein Schlauch der lang genug ist um gleich wieder in den Behälter zu fördern ist eine angenehme aber nicht notwendige Sache.
Das mal so als kurzer Ablauf aus dem Kopf wie das ging. Wenn der Lenkhebel ab geht, denke ich mal eine Sache von ein paar Stunden. Den Lenkhebel mit viel und möglichst Seewasserfestem Fett oder ähnliche nicht abwaschbaren Mitteln vor Korrosion schützen. Die Korrosion macht es irgendwann zur absoluten Qual, das Ding vom Konus zu bekommen. Da haben hier schon einige geflucht und beim nächsten Mal warst du es, der es selber vergeigt hat, wenn der fest sitzt, sehr viel fluchen
Das Einsetzen des Dichtringes mit Vorsicht und bedacht, zwischen die Dichtlippen gehört Fett, auch hier rate ich zu seewasserfestem Fett, das wäscht sich nicht so leicht ab oder wird von Wasser unterwandert.
Falls du dir einen Abzieher leihst, size matters, also schön groß und gerne hydraulisch mit 15t+. Kannst ja mal die Suche bemühen. Ich selbst hatte viel Glück, meiner ist fast so abgefallen. Wenn Schlauchschlüssel, dann bitte nur Atze und ein punkt und den richtig schnell, während der Abzieher vollen Druck ausübt. Mutter noch drauf lassen aber mit nem Spalt zur Anlagefläche, dann fällt dir nicht alles auf die Füße
Ich würde mal sagen viel Erfolg und wenn du dich noch mal ausführlich in einem eigenen Betrag vorstellen möchtest, wird das hier gut ankommen.
Grüße Sebastian