Was braucht man so alles:
- pro Achse:
- Marcels Wundertüte mit Gummibalg, Schlauchschelle und kürbisfarbiger Dichtscheibe
eine Tube MoS2 Fett
- Handschutzpaste (ich schwöre auf PR88
)
Bremsenreiniger
Ausdrückschraube Schraubenkleber
Spanngurte, in meinem Fall 3 (Idee geklaut beim Reifenwechselfred von Andreas: danke)
Wagenheber mit ausreichend Unterbaumaterial
1/2" Knarre mit 12, 13, 19, 22 Einsatz
1/2" Verlängerung 50 und 150 mm
1/2" Knebel mit 1 mtr Länge
22mm Gabelschlüssel
Knarre mit 36mm Einsatz
Reinigungtücher (reichlich)
- Marcels Wundertüte mit Gummibalg, Schlauchschelle und kürbisfarbiger Dichtscheibe
Da mein Auto leicht schräg steht (vorn rechts ca 10cm tiefer als hinten links) galt es die Achsen ausreichend gegen Wegrutschen zu sichern nachdem der Dreieckslenker ausgebaut ist.
Ein Gurt nach vorn, einer nach hinten, einer um das Differentialgehäuse und den rechten Rahmen. Vorne zuerst, sozusagen als Warmschraubübung.
Nach Lösen des Deckels erschien mir alles ein bisschen arg schräg, also noch eine Baumscheibe organisiert und mit dem Wagenheber den Rahmen soweit angehoben, dass die Dreieckslenker halbwegs rechtwinklig zur Zentrierung standen. Die zentrale Schraube lösen, geht nur mit einem ziemlcih langen Hebel, und anschließend mit der dicken Schraube ausdrücken. Kaum eine komplette Umdrehung später es macht "plopp" und die Dinger hängen frei. Hier sieht man auch die Querabspannung. Alles zerlegen, aus dem Schmodder den unteren Sicherungsring herauspuhlen und in den neuen Balg legen. Nicht reinbasteln, dann bekommt man den Balg nicht über die untere Nase gezogen.
Und bloss kein Fett reintun, das Montieren mit Fettfüllung gibt eine Riesensauerei.
Und deshalb keine Fotos, weil die Finger komplett schwarz waren.

Den Sicherungsring im Fett ohne Handschuhe montieren ist möglich, aber nicht wirklich nett.
Zentralschraube rein, neuen Dichtring oben auflegen und das restliche Fett oben verteilen.
Deckel drauf und Hände reinigen. Sieht doch ganz nett aus.