Strom im Kriesenfall
Strom im Kriesenfall
Hallo,
nachfolgend die neue Info der Bundesregierung:
Zitat:
Stromzufuhr im Krisenfall
Ein Drittel der Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) solle innerhalb von 24 Stunden flächendeckend und gleichzeitig einsetzbar sein.
Und vor Krankenhäusern sollten im Fall von atomaren, biologischen oder chemischen Angriffen „Dekontaminationsstellen“ eingerichtet werden,
um Verletzte dort außerhalb der Krankenhäuser notzuversorgen.
Bund und Länder arbeiteten zudem an einem „Gesamtkonzept Notstrom“, um die Minimalversorgung an Energie zu sichern,
heißt es in dem Bericht der „Bild“ weiter. Im Krisenfall solle die Bundesnetzagentur in der Lage sein,
über „Abschaltungen oder die bevorrechtigte Versorgung lebenswichtiger Einrichtungen“ Strom zu regulieren. (afp)
Zitat - Ende
Alles wohl ein bischen hinter den Anforderungen !
Auf der AKNZ (Zivilschutzschule) habe ich gelernt,
daß die Treibstoffvorräte der NEA's eng begrenzt sind.
Als erstes werden die Schmutzwasserpumpen ausfallen.
Wie, bitte soll denn die Bundesnetzagentur da regelnd eingreifen ???
Interessantes Szenario:
Prof.-Dr. Dr. Dr. Sauerbruch steht im OP knietief im Abwasser,
und operiert mit sterilen Apperaten einen Delinquenten am offenen Herzen.
Offensichtlich ist die Meldung nur zur Beruhigung der Bevölkerung verfasst worden !
Das THW kann 2 (in Worten zwei) Großschadenslagen in Deutschland bewältigen,
danach ist die Puste aus.
Was für Deppen sind da in der Obrigkeit ?
...
nachfolgend die neue Info der Bundesregierung:
Zitat:
Stromzufuhr im Krisenfall
Ein Drittel der Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) solle innerhalb von 24 Stunden flächendeckend und gleichzeitig einsetzbar sein.
Und vor Krankenhäusern sollten im Fall von atomaren, biologischen oder chemischen Angriffen „Dekontaminationsstellen“ eingerichtet werden,
um Verletzte dort außerhalb der Krankenhäuser notzuversorgen.
Bund und Länder arbeiteten zudem an einem „Gesamtkonzept Notstrom“, um die Minimalversorgung an Energie zu sichern,
heißt es in dem Bericht der „Bild“ weiter. Im Krisenfall solle die Bundesnetzagentur in der Lage sein,
über „Abschaltungen oder die bevorrechtigte Versorgung lebenswichtiger Einrichtungen“ Strom zu regulieren. (afp)
Zitat - Ende
Alles wohl ein bischen hinter den Anforderungen !
Auf der AKNZ (Zivilschutzschule) habe ich gelernt,
daß die Treibstoffvorräte der NEA's eng begrenzt sind.
Als erstes werden die Schmutzwasserpumpen ausfallen.
Wie, bitte soll denn die Bundesnetzagentur da regelnd eingreifen ???
Interessantes Szenario:
Prof.-Dr. Dr. Dr. Sauerbruch steht im OP knietief im Abwasser,
und operiert mit sterilen Apperaten einen Delinquenten am offenen Herzen.
Offensichtlich ist die Meldung nur zur Beruhigung der Bevölkerung verfasst worden !
Das THW kann 2 (in Worten zwei) Großschadenslagen in Deutschland bewältigen,
danach ist die Puste aus.
Was für Deppen sind da in der Obrigkeit ?
...
Re: Strom im Kriesenfall
Hallo,
da hat der KAT - und seine Hydraulik - eine Möglichkeit zur Stromerzeugung,
so wird es einfacher eine diesbezügliche Kriese zu überstehen.
Ich habe letzte Woche das diesbezügliche Steuergerät fertiggestellt.
Hansa-Flex hat die Schläuche gepresst.
Demnächst die Fotos.
...
da hat der KAT - und seine Hydraulik - eine Möglichkeit zur Stromerzeugung,
so wird es einfacher eine diesbezügliche Kriese zu überstehen.
Ich habe letzte Woche das diesbezügliche Steuergerät fertiggestellt.
Hansa-Flex hat die Schläuche gepresst.
Demnächst die Fotos.
...
Re: Strom im Kriesenfall
?????? Irgendwie bin ich nicht auf deiner Welle....sorry.
Es ist zwar interessant über was Du Dir so für Gedanken machst.....aber auch für mich erschließt sich die Parallele zum Kat1 nicht so wirklich...

Ich lass mich aber gerne überraschen....bis dahin!

Es ist zwar interessant über was Du Dir so für Gedanken machst.....aber auch für mich erschließt sich die Parallele zum Kat1 nicht so wirklich...



Ich lass mich aber gerne überraschen....bis dahin!

Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: Strom im Kriesenfall
Gelten die BG-Richtlinien eigentlich dann auch im Krisenfall?
Re: Strom im Kriesenfall
Für alle Interessierten
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf ... -ab141.pdf
Kann man sich auf dem Beifahrsitz des Kat durchlesen. ( So Kat Bezug hergestellt
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf ... -ab141.pdf
Kann man sich auf dem Beifahrsitz des Kat durchlesen. ( So Kat Bezug hergestellt

Re: Strom im Kriesenfall
Oh wei war der Sommer zu heiß oder zu nass eigentlich
jetzt such noch ein Prepper
jetzt such noch ein Prepper

Hörverlust durch Tinnitus
Re: Strom im Kriesenfall
Ich steig hier mal aus....
Ich mach lieber was sinnvolles.....KAT1 streicheln!

Ich mach lieber was sinnvolles.....KAT1 streicheln!

Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: Strom im Kriesenfall
Lobo hat geschrieben:Oh wei war der Sommer zu heiß oder zu nass eigentlich
jetzt such noch ein Prepper



lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben
Re: Strom im Krisenfall
Hallo,
bei diesem Szenario sind die Netzersatzanlagen im MW-Bereich gefragt und keine individuellen Spielereien. Diese größeren Schwarzstart-fähigen Anlagen sind unter anderem bei der Bundesnetzagentur und bei den Stromnetzbetreibern mit den Ansprechpartner für den Notfall registriert und die Daten werden jährlich aktualisiert. Höchstwahrscheinlich wird Otto Normalverbraucher im Krisenfall keinen Treibstoff bekommen und falls er noch welchen hat wird er ihn mit Sicherheit nicht im KAT mit saumäßig schlechten Wirkungsgrad zur Stromerzeugung verheizen. Für den Privatmann sind kleine Dieselaggregate geeignet die er aus dem Heizöltank der Heizung, falls er noch einen hat, versorgen kann. Die Gasversorgung sehe ich etwas als Achillesferse des Ganzen. Die Verdichterstationen versorgen sich zwar selbst aus der Gasleitung, falls aber die Fernwirktechnik zusammenbricht und die Anlagen nicht autark weiterlaufen sehe ich schwarz, im wahrsten Sinne des Wortes.
Gruß Wolfgang
bei diesem Szenario sind die Netzersatzanlagen im MW-Bereich gefragt und keine individuellen Spielereien. Diese größeren Schwarzstart-fähigen Anlagen sind unter anderem bei der Bundesnetzagentur und bei den Stromnetzbetreibern mit den Ansprechpartner für den Notfall registriert und die Daten werden jährlich aktualisiert. Höchstwahrscheinlich wird Otto Normalverbraucher im Krisenfall keinen Treibstoff bekommen und falls er noch welchen hat wird er ihn mit Sicherheit nicht im KAT mit saumäßig schlechten Wirkungsgrad zur Stromerzeugung verheizen. Für den Privatmann sind kleine Dieselaggregate geeignet die er aus dem Heizöltank der Heizung, falls er noch einen hat, versorgen kann. Die Gasversorgung sehe ich etwas als Achillesferse des Ganzen. Die Verdichterstationen versorgen sich zwar selbst aus der Gasleitung, falls aber die Fernwirktechnik zusammenbricht und die Anlagen nicht autark weiterlaufen sehe ich schwarz, im wahrsten Sinne des Wortes.

Gruß Wolfgang
Re: Strom im Kriesenfall
Also für diesen Fall, den KAT immer schön voll getankt abstellen, um im Krisenfall das Krisengebiet verlassen zu können.
LG Thomas

LG Thomas

LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Strom im Kriesenfall
alle glw haben sogar eine geheime Kriegsreserve für 100 km , wohl der der einen glw hat 

Hörverlust durch Tinnitus
-
- Beiträge: 821
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Strom im Kriesenfall
Du also nicht mehr......Sergeant hat geschrieben:Für alle Interessierten
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf ... -ab141.pdf
Kann man sich auf dem Beifahrsitz des Kat durchlesen. ( So Kat Bezug hergestellt
Re: Strom im Kriesenfall
Ich empfehle zum Lesen auf der Ladefläche auch noch:Sergeant hat geschrieben:Für alle Interessierten
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf ... -ab141.pdf
http://www.blackout-das-buch.de/
Die Geschichte ist zwar in einigen Details recht unrealistisch, aber im Kern könnte genau sowas passieren...
Und an der Stelle denke ich auch darüber nach, ob der Tank vom Wohnmobil (mit Solar-Stromversorgung) nicht lieber voll sein sollte.
Paul
Re: Strom im Kriesenfall
Ja,
Das hab ich auch gelesen, krasse Geschichte, macht nachdenklich....
Aber zum Glück hab ich ja das 12 kW eisemann, die Ölheizung im Keller, den Holzofen, die 100 fm trockenes Holz, die zwei Brunnen, die paar tausend in IBC zusätzlich eingelagerten HeizölLiter und
immer 10 bis 20 Stück 11kg Gasflaschen.....
Aber was mach ich mit meinen Nachbarn, wenn das hier nach ner Woche immer noch warm und kuschelig ist...?
Kollege Wolfgang sagte immer: Grau, ja grau ist alle Theorie....
Gruß
Peter
Das hab ich auch gelesen, krasse Geschichte, macht nachdenklich....
Aber zum Glück hab ich ja das 12 kW eisemann, die Ölheizung im Keller, den Holzofen, die 100 fm trockenes Holz, die zwei Brunnen, die paar tausend in IBC zusätzlich eingelagerten HeizölLiter und
immer 10 bis 20 Stück 11kg Gasflaschen.....
Aber was mach ich mit meinen Nachbarn, wenn das hier nach ner Woche immer noch warm und kuschelig ist...?
Kollege Wolfgang sagte immer: Grau, ja grau ist alle Theorie....
Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Strom im Kriesenfall
Rainmaster hat geschrieben:Du also nicht mehr......Sergeant hat geschrieben:Für alle Interessierten
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf ... -ab141.pdf
Kann man sich auf dem Beifahrsitz des Kat durchlesen. ( So Kat Bezug hergestellt
Du bist gemein.
Re: Strom im Kriesenfall
Hallo,
nun die neuen Anschlüsse:
Die Druckleitung hat hinter dem Dreiwegehahn eine BG5-Verschraubung bekommen.
Man kann nun also entweder den Kran vom Kipper oder ein anderes Zusatzgerät betreiben.
Am Rücklauf ist eine BG5-Festhälfte angebaut.
BG5 deswegen, weil es zu ATLAS - Geräten passt.
(Vom Öl her hätte auch BG4 gereicht.)
Dann gibt es eine Steuereinheit mit zwei Hebeln,
um zwei doppelwirkende Zylinder,
oder einfachwirkende Zylinder anzuschließen.
Ein Hebel bekommt noch eine Rastfunktion.
Dann kann man dort entweder eine Säge,
oder eben einen Hydraulikmotor anzukuppeln.
Achso, der Kipper hat 20S-Rohrleitungen und Verschraubungen.
(Warum, weiß nur Meiller - am Druck kann es nicht liegen.)
Der Kran hat 18L. Alles hinter dem Dreiwegehahn hat auch 18L.
...
nun die neuen Anschlüsse:
Die Druckleitung hat hinter dem Dreiwegehahn eine BG5-Verschraubung bekommen.
Man kann nun also entweder den Kran vom Kipper oder ein anderes Zusatzgerät betreiben.
Am Rücklauf ist eine BG5-Festhälfte angebaut.
BG5 deswegen, weil es zu ATLAS - Geräten passt.
(Vom Öl her hätte auch BG4 gereicht.)
Dann gibt es eine Steuereinheit mit zwei Hebeln,
um zwei doppelwirkende Zylinder,
oder einfachwirkende Zylinder anzuschließen.
Ein Hebel bekommt noch eine Rastfunktion.
Dann kann man dort entweder eine Säge,
oder eben einen Hydraulikmotor anzukuppeln.
Achso, der Kipper hat 20S-Rohrleitungen und Verschraubungen.
(Warum, weiß nur Meiller - am Druck kann es nicht liegen.)
Der Kran hat 18L. Alles hinter dem Dreiwegehahn hat auch 18L.
...
Re: Strom im Kriesenfall
Gratulation,
Ein 320 PS Hydraulik-Strom-Aggregat dessen Wirkungsgrad nur ganz geringfügig schlechter ist als der einer Energiesparlampe....
Da könnte man ja auch den KAT laufen lassen um mit der Luft aus dem roten Anschluss die Grill Kohle zum Glühen zu bekommen, hat die Karre sogar einen kulinarischen Nutzen, parallel zur Kriesenbewältigung, ohne Mampf....
Ein 320 PS Hydraulik-Strom-Aggregat dessen Wirkungsgrad nur ganz geringfügig schlechter ist als der einer Energiesparlampe....
Da könnte man ja auch den KAT laufen lassen um mit der Luft aus dem roten Anschluss die Grill Kohle zum Glühen zu bekommen, hat die Karre sogar einen kulinarischen Nutzen, parallel zur Kriesenbewältigung, ohne Mampf....

8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Strom im Kriesenfall
Jetzt weiß ich endlich, was mir die ganze Zeit an diesem Post spanisch vorkam. Kriesenfall schreibt man mit "i" und nicht mit "ie", auch wenn manche Dinge so haarsträubend sind, dass man die Kriiiiiiiise bekommen könnte.



Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Strom im Kriesenfall



8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen
