Wenn ja, dann ist eure Fantasie wesentlich weiter entwickelt als die ganz profane Realität

Dabei ist es doch ganz einfach.
Seit mittlerweile 6 Jahren erfreue ich mich an der KATzenTechnologie in allen möglichen Formen. Sei es beim fahren, sei es beim anschauen, sei es beim pflegen, sei es beim reparieren oder gar beim lesen der technischen Literatur. Irgendwo gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken, die die Freude und den Spaß an der Sache erhält und sogar noch ausbaut.
Und es gibt wieder etwas zu berichten.
Es ist wieder ein Kätzchen zur Familie gekommen, wahrscheinlich ist der Begriff Hauskatze sogar der geeignetere Begriff. Es ist mir gelungen eine strategische Familienlücke zu schließen. Irgendwann ist mir aufgefallen, daß ich gar keinen 6x6 habe und just in dem Moment bietet sich eine Gelegenheit dieses "Malheur" zu addressieren. Und das besondere an diesem Zugang ist, daß es einerseits kein KAT ist, aber doch ein KAT ist. Noch dazu aus dem eigenen Land.
Der Neuling ist ein ÖAF S-LKW 20.320 G2, der bereits bei uns als Wohnmobil zugelassen ist. Für die Nicht ÖAF-affinen Mitglieder: Es gibt 5 Varianten des ÖAF, die das österreichische Bundesheer in einer Gesamtstückzahl von ca. 600 Fahrzeugen angeschafft hat. Die Variante G2 ist jene ohne Kran, nur mit 5m Pritsche.
(G1 ist mit 7,5 mt Kran, G3 ist mit 17mt Kran, G4 ist ein ABC Deko Fahrzeug, und vom G5 gibt es nur ein Einzelstück - ein Kranwagen )
Die technische Basis scheint in Ordnung zu sein, der wassergekühlte MAN V8 dürfte auch eine eingebaute Nebelwerferanlage im Startbetrieb eingebaut haben, läuft aber ansonsten butterweich und relativ rauchfrei wenn betriebswarm. Hat 48.000 km. Rost ist an ein paar wenigen und kleinen Stellen vorhanden, nichts was in die Substanz der Fahrerkabine oder anderer Teile geht. Farbtechnisch ist die Fahrerkabine derzeit sandgelb lackiert. Es war mal eine LAK2 Kabine als Wohnkabine drauf, die aber nicht mehr dabei ist. Die Pritschenausstattung ist aber komplett dabei und eine überzählige Zeppelin FM2 werde ich sicherlich auch finden. 2 Zusatztanks mit je 300lt sind bereits eingebaut, damit hat er in Summe 1100lt Dieselkapazität. Der ÖAF wurde immer mit 8t/80m Seilwinde ausgeliefert. Die vom Zustand her mit Abstand schönsten Teile sind 2 originalneue (erst vor kurzem bei MAN gekaufte) MAN KAT 1 Staukisten - die originale Staukiste ist aber auch dabei. Mal sehen was oben bleiben wird, vielleicht packe ich die Staukisten gleich wieder in ihre Schachteln - so schön neu wie sie sind. Dank freundlicher Helfer ist die Dokumentationsbasis inzwischen auch für den ÖAF fast komplett.
Die Frage nach dem Warum sei auch geklärt:
1) Wohnmobile sind bei uns vom Wochenend und Nacht Fahrverbot nicht betroffen.
2) Außerdem hat der G2 etwas sehr nettes. Eine eingetragene Anhängelast von 30.000 kg, perfekt passend zum Müller Mitteltal Tieflader und mit 320 Turbo PS ist er mit der Last vielleicht etwas spritziger als der Sauger Deutz.
3) Ein heimischer ÖAF sollte auch mal dabeisein.
4) Ein paar Teile aus meiner KAT Ersatzteilkiste werden auch beim ÖAF passen, von daher ist es nicht ein Einstieg in eine komplett neue Fahrzeugfamilie.
Ach ja, ein Bonmot zu dem Fahrzeug gibt es noch. Bei Besichtigung vor Ort kam mir das Fahrzeug doch irgendwie bekannt vor. Bis die Erinnerung wieder kam. Ich hatte es vor einigen Jahren einmal mit meinem 8x8 und der Seilwinde aus einer mißlichen Schräglage geholfen (da sieht man wie gefährlich es ist, wenn man nur eine Vorderachse hat). So klein ist die Welt. Na wenn das kein gutes Zeichen ist

Foto's kommen, sobald ich welche habe - hab noch keine gemacht. Geholt habe ich ihn auch noch nicht. Wenn ich dann im Frühjahr Zeit und Lust habe, mache ich vielleicht ähnlich dem Kat 1 / A1 Vergleichsthread einen Vergleichsthread zwischen KAT1 und S-LKW. Mal sehen. Zuerst kommen noch ein paar andere Sachen.
Wo sind denn hier die ÖAF Besitzer? Gibt es Erfahrungen und Erlebnisse, die ihr einem Neuling weitergeben könnt? Auf was muß ich aufpassen?
Liebe Grüße,
Andy