wie bekannt, gilt mein Interesse der allgemeinen KAT Familie. Mein erster Kontakt zu diesen Fahrzeugen fand ja mit einem Kat 1 8x8 statt. Auch wenn mein Interesse an dieser Fahrzeugserie ungebrochen ist, möchte ich hier einen Thread zum Thema KAT 1 A1 anfangen.
Dies hat mehrere Gründe:
1) Obwohl schon der Verkauf von A1 Fahrzeugen seit einigen Jahren erfolgte, ist in letzter Zeit quasi eine Beschleunigung des A1 Verkaufes zu beobachten. Allein in den letzten beiden Jahren sind mehr als 100 Fahrzeuge verkauft worden - über die Jahre betrachtet deutlich mehr.
2) Über diese Serie ist doch deutlich weniger bekannt als über die KAT 1 Fahrzeuge. Wäre nett wenn wir hier eine ähnliche Informationsbasis aufstellen können wie bei den "alten" Modellen.
3) Es dauert nicht mehr lange, und diese Fahrzeuge werden in den Genuß des historischen Kennzeichens kommen, das viele Dinge im "alltäglichen" Leben eines KAT A1 Fahrers erleichtern wird.
4) Mir vor einiger Zeit nach reiflicher Überlegung einen A1 "anlachte" und sowohl technische als auch subjektive Bebobachtungen und Erfahrungen im direkten Vergleich mit meinen KAT 1 Fahrzeugen erlebte.
5) Im Zuge dieses Ankaufs in "gewohnter" Manier sehr vielen Daten, Fakten und Statistiken aus den verschiedenen Unterlagen zusammengetragen habe, die ich gerne mit der Community teilen möchte.
6) Ich mich gleichzeitig sehr freuen würde, wenn die größer werdende Zahl der A1 Besitzer hier im Forum Interesse haben, jeweils mit eigenen Informationen und Unterstützung ebenfalls hier mitmachen. Mit dem Ziel unsere gemeinsame Erfahrungen zu sammeln.
Das Ziel dieses Threads ist weniger die Geschichte meines Fahrzeuges, als viel mehr die Eigenschaften und Unterschiede der Fahrzeugfamilien genauer zu beleuchten.
Eine sehr gute Basis für den Einstieg in die Thematik A1 ist (wie üblich) in Peter Ocker's Buch zu finden, das möchte ich hier nicht replizieren. Dennoch habe ich über die Zeit viele zusätzliche Unterschiede im Detail gefunden, die - zumindest für mich - neu waren.
Das Warum meiner A1 Entscheidung möchte ich Euch auch nicht vorenthalten. Salopp formuliert:
Es ist für mich das coolste 10t Mittelmotor Cabriolet mit vernünftigem Kofferraum, daß mit seinem satten V8 bollern, einem überraschenden Spritverbrauch und einem sehr breiten Geschwindigkeitsband sehr viel Freude bereitet.

Ok. Fangen wir mit der Nummerologie an:
Bei den Kat1 wurden die zivilen Modellbezeichnungen wie folgt vergeben:
451 LKW 5t mil gl
452 LKW 7t mil gl
453 LKW 7t mil glw Kipper
454 LKW 10t mil glw
455 LKW 5t FSB
461 LKW 5t mil glw
462 LKW 7t mil glw
463 LKW 7t mil gl Rak
464 LKW 10t mil glw mit Ladekran
465 LKW 5t mil gl FERA
(Seitennotiz: Die KAT Fahrzeuge für die US Amerikaner hatten die zivile Typbezeichnung 550 und bestand aus 4 Modellen - M1001, M1002, M1013, M1014)
Die A1 Serie besteht nur aus 4 verschiedenen zivilen Typbezeichnungen, da
a) auf die Unterscheidung mit bzw. ohne Seilwinde verzichtet wurde
b) es absehbar war, daß die A1 Fahrzeuge viel öfter als Systemträger in jeweils wesentlich geringeren Stückzahlen gebaut werden und die Vielfalt so groß wurde, daß es unübersichtlich werden würde. Typnummern bei Firmen sind oft ein "knappes Gut".
X01 = 5t mil gl A1 (Bei Bedarf wurde ein W für ein Windenfahrzeug hinzugefügt)
X04 = 7t mil gl A1 (Bei Bedarf wurde ein W für ein Windenfahrzeug hinzugefügt)
X07 = 15t mil gl A1 (Bei Bedarf wurde ein W für ein Windenfahrzeug hinzugefügt)
X11 = 15t mil gl A1 BR (2900mm Breite)
Die Produktion für die A1 lief in der KW 31 im Jahr 1986 an und hörte in der KW 36 im Jahr 1993 auf. Zum Vergleich, die Kat1 kamen von 1977 - 1982 zur Bundeswehr.
Truppeneinsatz:
Es ist interessant zu sehen, daß bei der deutschen Bundeswehr die Kat1 zwar hautsächlich vom Heer genutzt wurden, allerdings bei allen 3 Teilstreitkräften vorkamen. Die A1 kamen überwiegend bei der Luftwaffe zum Einsatz und fast ausschließlich als Systemträger für Spezialaufbauten der einzelnen Waffensysteme. Pritschenfahrzeuge stellen bei den 6x6 und 8x8 eher die Minderheit dar. Die A1 4x4 wurden als Pritschenfahrzeuge ausgeliefert (um dann meistens eine FM2 Kabine aufzunehmen).
Stückzahlen:
Hier ist der große Unterschied zur Kat 1 Serie zu sehen. Die Stückzahlen sind deutlich kleiner.
Bei den Kat 1 wurden 1976 in Summe 8634 Stück Kat1 bestellt. Falls wer Interesse an der Losaufteilung hat (in Klammer die Stück):
LKW 5t mil gl (1470 Stk)
LKW 5t mil glw (2073 Stk)
LKW 5t mil gl FERA (50 Stk)
LKW 7t mil gl (833 Stk)
LKW 7t mil glw (770 Stk)
LKW 7t glw Kipper (693 Stk)
LKW 7t mil glw FSB (324 Stk)
LKW 7t mil gl LARS (207 Stk)
LKW 10t mil glw (111 Stk)
LKW 10t mil glw Ladekran (2101 Stk)
LKW 10t mil glw ARGUS (2 Stk)
Bei den A1 gibt es weniger verläßliche Quellen, aber in paar Anhaltspunkte sind vorhanden. Peter Ocker schreibt in seinem Buch, daß MAN in Summe für alle Kunden ca. 1.400 Stk A1 Fahrzeuge produziert hat. Im Internet wird die Zahl der BW Bestellungen mit 1.165 Stk angegeben, wobei 793 Stk 8x8 Fahrgestelle sind (sowohl 2500mm als auch 2900mm Varianten). Weiters gibt es eine Zahl von 210 Stk bestellten A1 X01 (= 4x4).
Diese Zahlen können durch die Fahrgestellnummern unserer Liste im großen und ganzen bestätigt werden. Unsere (nicht vollständige) Liste führt derzeit als höchste Fgstnummer für
X01 (4x4) = 157
X04 (6x6) = 163
X07 (8x8 normal breit) = 278
X11 (8x8 breit) = 424
Das ergibt eine Summe von 1021 Fahrzeugen, die recht nahe an der kolportierten Bestellung von 1165 Stk liegt. Auch die Information betreff 8x8 Fahrgestelle passt mit ca. 700 Stk ganz gut. Man darf nicht vergessen, daß die Fahrzeuge vermutlich noch zu einem höheren Prozentsatz als die Kat1 Fahrzeuge im Einsatz sind und daher noch höhere Fgst Nummern kommen können. Übrigens, MAN änderte das System der Fgstnummern mit dem A1.1, somit kann das nicht mehr bei den späteren Modellen nachvollzogen werden.
Wenn wir schon bei den Unterschieden sind:
MAN hat für die Kat1 für praktisch jede Aufbauvariante eine eigene Typnummer vergeben. Innerhalb dieser Typnummer waren die Fahrzeuge "sortenrein". Daß heißt, baulich mehr oder weniger in den Grundabmessungen identisch. Das ist bei den A1 nicht der Fall. Vermutlich durch die von Anfang an angedachte Auslegung mit vielen unterschiedlichen Sytemträger "verstecken" sich hinter den Typbezeichnungen zuweilen ein paar Untervarianten.
Als Beispiel seien die 8x8 erwähnt:
Den Typ X07 (normalbreiter 8x8) gibt es sowohl als Ausführung mit Pritsche wie auch als Faltstrassenverleger. Obwohl der Radstand bei beiden Fahrzeugen identisch ist, ist der Rahmen unterschiedlich lang (wegen dem hinterem Überhang). Die Pritschenversion hat einen um 44cm längeren Rahmen.
Beim Typ X11 (den überbreiten) gibt es auch 2 Untervarianten. Abhängig ob der X11 als Basis für Roland im Einsatz war oder für Patriot, ist der hintere Überhang unterschiedlich groß. Die Rolandversion ist bei gleichem Radstand fast 100 cm kürzer.
Bis jetzt sind mir für die X01 keine unterschiedlichen Rahmenlängen aufgefallen - es bleibt bei den beiden Untervarianten mit/ohne Seilwinde.
Soviel einmal zu einem ersten Überblick, die Details folgen im Laufe der Zeit ....
Liebe Grüße,
Andy