Die Kurbelwelle dreht sich nicht mit konstant gleicher Drehzahl, sondern wird permanent im Expansionstakt beschleunigt und im Kompressionstakt abgebremst. Diese Ungleichförmigkeit sind nicht so gut für die Riemen, die die unter Last mitlaufende Lichtmaschine antreiben müssen. Zusätzlich zur Leistung hat sie eine träge Masse, die diese Drehungleichförmigkeit ebenfalls mitmachen muss.Powerkat hat geschrieben:es muss ja einen Grund geben warum deutz überhaupt so ein Gebilde verbaut hat
Wenn dann noch kleine Mengenunterschiede in den Einspritzdüsen dazu kommen werden zusätzlich Drehzahlunterschiede von Zylinder zu Zylinder aufgeprägt. Dann entsteht unter Umständen eine Situation, die ohne Dämpfer schwerer zu beherrschen ist.
Wenn es dumm läuft schwingt sich alles auf und der Riemen ist runter.
Nicht umsonst haben moderne Common Rail Anlagen Funktionen drin, die die Drehzahlunterschiede pro Zylinder messen und die Einspritzmengen korrigieren.
Peter