Hallo ihr drei,
ich weiß, daß meine Antwort euch nicht weiterhilft: mir ist das gleiche vor zwei Jahren passiert. Fahrzeug wurde lackiert, stand dann einige Monate komplett leer, ohne Pritsche, ohne Bewegung, und als es dann zum TÜV sollte, hat der nette Onkel eine gebrochene Feder moniert. Die Feder muss irgendwann während der Standzeit gebrochen sein, denn die Bruchstelle war unlackiert.
Ich hab sie dann getauscht und werde mir irgendwo am Rahmen eine Ersatzfeder anbringen und mitnehmen, da die Federn wohl öfter brechen.
Seltsam ist, daß die Feder bei euch oben gebrochen ist, anscheinend brechen sie gerne unten weil sich im Teller wenn das Abflussloch verstopft ist gerne Schmodder und Wasser sammelt.
Marcel kann evtl. in ein paar Monaten eine Lösung anbieten, aber das ist noch nicht spruchreif und hilft euch auch nicht.
Bei deinem Gewicht (respektive dem des Fahrzeugs

) würde ich keine Reparatur versuchen, es sei denn, ihr könnt mit der gebrochenen Feder gar nicht fahren / humpeln. Wenn Marcel keine Federn hat (ich glaube aber er hat welche), könnte ich euch kurzfristig meine Ersatzfeder anbieten. Es ist allerdings eine für die Hinterachsen, da man die im Notfall natürlich auch vorne einsetzen kann. Und bei 4 Federn hinten und 2 vorne nehme ich lieber eine Hinterachsfeder mit, so rein nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung
