Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Fr 21. Nov 2014, 22:43
Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Moin,
bin auf der Suche nach nem Abtriebsflansch vom Verteilergetriebe zur HA. Die Dichtfläche sollte i. O. sein.
Gruß
Oli
bin auf der Suche nach nem Abtriebsflansch vom Verteilergetriebe zur HA. Die Dichtfläche sollte i. O. sein.
Gruß
Oli
firing order 1-8-4-5-7-3-6-2
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1219
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Hallo,
wenn du nichts findest, eine Wellenschutzhülse von z.B. SKF namens Speedy Sleeve drüber machen, das ist dann wie neu. Sind Hülsen für genau den Zweck.
Wenn die Fläche nur eingelaufen aber nicht vergammelt oder anderweitig beschädigt, kannst du auch einen Wedi mit anders positionierten Dichtlippen nehmen oder gar flachere Wedis, damit die Dichtlippen weiter innen sitzen. So laufen sie dann wieder auf einer gesunden frischen Dichtfläche.
Grüße Sebastian
wenn du nichts findest, eine Wellenschutzhülse von z.B. SKF namens Speedy Sleeve drüber machen, das ist dann wie neu. Sind Hülsen für genau den Zweck.
Wenn die Fläche nur eingelaufen aber nicht vergammelt oder anderweitig beschädigt, kannst du auch einen Wedi mit anders positionierten Dichtlippen nehmen oder gar flachere Wedis, damit die Dichtlippen weiter innen sitzen. So laufen sie dann wieder auf einer gesunden frischen Dichtfläche.
Grüße Sebastian
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Jo, Speedy Sleeve funktioniert super! Habe ich auch schon mehrfach gemacht.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Hi SebastianZentralgestirn hat geschrieben: ↑Sa 9. Jun 2018, 01:07Hallo,
wenn du nichts findest, eine Wellenschutzhülse von z.B. SKF namens Speedy Sleeve drüber machen, das ist dann wie neu. Sind Hülsen für genau den Zweck.
Wenn die Fläche nur eingelaufen aber nicht vergammelt oder anderweitig beschädigt, kannst du auch einen Wedi mit anders positionierten Dichtlippen nehmen oder gar flachere Wedis, damit die Dichtlippen weiter innen sitzen. So laufen sie dann wieder auf einer gesunden frischen Dichtfläche.
Grüße Sebastian
drin war der einteilige Ring, jetzt der 2 teilige, die Flächen sollten also ander liegen.
Einbau ging glatt ohne Verkantungen, warunm der weiter sifft ist mir ein Rätsel
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1219
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Hallo Dirk,
ich kann dir grade absolut nicht folgen.
Beliebte Fehler im allgemeinen bei der Wedi Montage sind, das der Wedi kein Fett zwischen den Dichtlippen bekommen hat und das er über eine scharfe Kante oder dergleichen gezogen wurde. Beides kann, eher wird die Lebensdauer spürbar senken.
Ich versuche wann immer es möglich ist, ein stück Plastikfolie, kann man aus einem Gefrierbeutel oder blauen Sack gewinnen, mit Öl oder Fett auf die Dichtfläche geklebt und auch von außen mit Schmiermittel versehen und dann den Wedi drüber und hinterher vorsichtig die Folie heraus ziehen. Dann ist die Gefahr eine Dichtlippe zu beschädigen geringer. Aus den gründen auch möglichst nicht die Dichtlippen anfassen und alles vorher penibel reinigen. Dreck von außen ist auch doof aber da kann der Wedi besser mit um wie Dreck auf der Sauberseite.
Fett sollte 50% des Volumens zwischen den Dichtlippen voll sein. Bei mehreren Wedis in Reihe die Hohlräume hinter den Dichtlippen, da wo die Feder ist auch gut aber nicht gestrichen voll mit Fett machen.
Zur Erklärung, die Dichtlippen sind berührende Dichtungen, es entsteht dort deutlich Reibung und damit Wärme. Die führt zum zerstören der Dichtlippe. Mit Fett passiert das nicht. Nimmt man zu viel Fett, kann das etwas austreten und als Undicht gewertet werden. Es wird aber ja nicht viel raus kommen, wenn es Fett ist.
Das mal allgemein dazu.
Grüße Sebastian
ich kann dir grade absolut nicht folgen.
Beliebte Fehler im allgemeinen bei der Wedi Montage sind, das der Wedi kein Fett zwischen den Dichtlippen bekommen hat und das er über eine scharfe Kante oder dergleichen gezogen wurde. Beides kann, eher wird die Lebensdauer spürbar senken.
Ich versuche wann immer es möglich ist, ein stück Plastikfolie, kann man aus einem Gefrierbeutel oder blauen Sack gewinnen, mit Öl oder Fett auf die Dichtfläche geklebt und auch von außen mit Schmiermittel versehen und dann den Wedi drüber und hinterher vorsichtig die Folie heraus ziehen. Dann ist die Gefahr eine Dichtlippe zu beschädigen geringer. Aus den gründen auch möglichst nicht die Dichtlippen anfassen und alles vorher penibel reinigen. Dreck von außen ist auch doof aber da kann der Wedi besser mit um wie Dreck auf der Sauberseite.
Fett sollte 50% des Volumens zwischen den Dichtlippen voll sein. Bei mehreren Wedis in Reihe die Hohlräume hinter den Dichtlippen, da wo die Feder ist auch gut aber nicht gestrichen voll mit Fett machen.
Zur Erklärung, die Dichtlippen sind berührende Dichtungen, es entsteht dort deutlich Reibung und damit Wärme. Die führt zum zerstören der Dichtlippe. Mit Fett passiert das nicht. Nimmt man zu viel Fett, kann das etwas austreten und als Undicht gewertet werden. Es wird aber ja nicht viel raus kommen, wenn es Fett ist.
Das mal allgemein dazu.
Grüße Sebastian
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Hi Sebastian
danke für die Infos, könnte evtl an fehlendem Fett liegen, wir haben nur leicht die Oberfläche der Wedis gefettet.
Bei Olis Kat war schon der neue einzelne Wedi verbaut, wir haben dann die alte Version mit den 2 Ringen genommen.
Komischerweise ist die andere Seite perfekt dicht, nur auf der Seite wo er schon vorher getropft hat gibt es Probleme.
Der Flansch war an einer Stelle wo der einteilige Wedi saß dunkel verfärbt, wie Gummiabrieb.
Ich denke wir machen das ganze nochmal.
danke für die Infos, könnte evtl an fehlendem Fett liegen, wir haben nur leicht die Oberfläche der Wedis gefettet.
Bei Olis Kat war schon der neue einzelne Wedi verbaut, wir haben dann die alte Version mit den 2 Ringen genommen.
Komischerweise ist die andere Seite perfekt dicht, nur auf der Seite wo er schon vorher getropft hat gibt es Probleme.
Der Flansch war an einer Stelle wo der einteilige Wedi saß dunkel verfärbt, wie Gummiabrieb.
Ich denke wir machen das ganze nochmal.
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1219
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Versuche mal einen anderen Hersteller der Wedis, damit die Dichtlippen an einer anderen Stelle sitzt. Evtl hat sich die neue Dichtlippe in der eingearbeiteten Nut der alten Dichtlippe wieder befunden. Das macht gerne und viel ärger. Ansonsten wirklich mal nen Speedy Sleeve benutzen um neue Verhältnisse zu schaffen.
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Update
Wir haben den Wedi noch mal erneuert, bis jetzt alles dicht.
Ursache der Undichtigkeit war warscheinlich ein kleiner Kratzer an der Aussenseite des Sitzes und nicht am Flansch selbst.
Dieses stellten wir erst beim einghenden befingern des VTG Sitzes fest.
Diesen haben wir mit ganz feinem Sandpapier geglättet, danach war alles dicht.
Der Speedy Sleeve hat leider nicht gepasst da die Masse nicht im Toleranzbereich waren, scheint aber aucht die Ursache des Tropfens gewesen zu sein
Wir haben den Wedi noch mal erneuert, bis jetzt alles dicht.
Ursache der Undichtigkeit war warscheinlich ein kleiner Kratzer an der Aussenseite des Sitzes und nicht am Flansch selbst.
Dieses stellten wir erst beim einghenden befingern des VTG Sitzes fest.
Diesen haben wir mit ganz feinem Sandpapier geglättet, danach war alles dicht.
Der Speedy Sleeve hat leider nicht gepasst da die Masse nicht im Toleranzbereich waren, scheint aber aucht die Ursache des Tropfens gewesen zu sein
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Mahlzeit zusammen,
Ich war heute bei der MAN und warte nun auf den KV da der Meister schon im wohlverdienten Wochenende war. Bei mir leckt der Wedi am VTG Richtung HA ebenfalls und laut Kollege im Teiledezernat könnte halt der Flansch selbst u.U. auch fällig sein. Weiß zufällig grad jemand was das teil kostet ?
Ich war heute bei der MAN und warte nun auf den KV da der Meister schon im wohlverdienten Wochenende war. Bei mir leckt der Wedi am VTG Richtung HA ebenfalls und laut Kollege im Teiledezernat könnte halt der Flansch selbst u.U. auch fällig sein. Weiß zufällig grad jemand was das teil kostet ?
Grüßle Oli
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Erst die Getriebeentlüftung Prüfen!!!
(Ist auf jeden Fall billiger!!!)
(Ist auf jeden Fall billiger!!!)
Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Abtriebsflansch Verteilergetriebe HA
Die müsste frei sein, da hat er bei der überführung rausgerotzt



Grüßle Oli