KAT-Kranverladung ?
KAT-Kranverladung ?
Mal eine Exotenfrage:
Gibts für den KAT1 eigentlich eine gute oder eventuell sogar von der Bundeswehr entwickelte Methode für die Kranverladung kompletter Fahrzeuge ?
Ich frage, weil ich ja auch irgendwann "auf Tour" gehen will und dabei nicht immer auf RoRo-Schiffe angewiesen sein will wenn ich mal über ein Wasser muß für das es keine Brücken gibt.
Ich bilde mir ein, mal was von einer Methode gesehen zu haben bei der Gurte an den Rädern oder Achsen befestigt werden. Aber vielleicht spinne ich auch und hab das geträumt. Ist eine äußerst vage Erinnerung (oder Einbildung ?) ...
Gibts für den KAT1 eigentlich eine gute oder eventuell sogar von der Bundeswehr entwickelte Methode für die Kranverladung kompletter Fahrzeuge ?
Ich frage, weil ich ja auch irgendwann "auf Tour" gehen will und dabei nicht immer auf RoRo-Schiffe angewiesen sein will wenn ich mal über ein Wasser muß für das es keine Brücken gibt.
Ich bilde mir ein, mal was von einer Methode gesehen zu haben bei der Gurte an den Rädern oder Achsen befestigt werden. Aber vielleicht spinne ich auch und hab das geträumt. Ist eine äußerst vage Erinnerung (oder Einbildung ?) ...
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Hallo Tom,
gibt es "Lift on/Lift off" Verladung.
Ist in Kleineren Häfen gang und gebe.
Entweder mit Quertraversen unter dem Rahmen oder mit Speziellen Hebegurten an den Rädern.
Nicht jeder Hafen hat sie ,oder sie machen es mit Ketten, sollte man also eventuell selber mitnehmen.
Gruß Nils
gibt es "Lift on/Lift off" Verladung.
Ist in Kleineren Häfen gang und gebe.
Entweder mit Quertraversen unter dem Rahmen oder mit Speziellen Hebegurten an den Rädern.
Nicht jeder Hafen hat sie ,oder sie machen es mit Ketten, sollte man also eventuell selber mitnehmen.
Gruß Nils
www.Alberts-Allradtechnik.de
Expeditionsfahrzeuge
Expeditionsfahrzeuge
Re: KAT-Kranverladung ?
Tach,
Kat haben wir damals nicht verladen aber es sollte genauso aussehen wie mitm Unimog.
Gruß
Patrick
Kat haben wir damals nicht verladen aber es sollte genauso aussehen wie mitm Unimog.
Gruß
Patrick
Re: KAT-Kranverladung ?
Na ! Wer sagt's denn !? Danke für den Bildbeweistheutone hat geschrieben: Kat haben wir damals nicht verladen aber es sollte genauso aussehen wie mitm Unimog.

Schön zu wissen daß mein Hirn noch einigermaßen funktioniert

Wenn ich mir das Bild vom Unimog anschaue deucht mir aber auch daß ziemlich wichtig sein wird daß die Karre etwa gleiche Gewichte auf beide Achsen bringt und der Schwerpunkt etwa in der Mitte liegt damit die Fuhre dann nicht so schief unterm Kran hängt und womöglich Räder aus diesen Mehrfachgurten rausrollen.
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Danke Nils ! "Lift on/Lift off" - muss ich mir gleich notieren und wegspeichern !habell70 hat geschrieben: gibt es "Lift on/Lift off" Verladung.
Ist in Kleineren Häfen gang und gebe.
Entweder mit Quertraversen unter dem Rahmen oder mit Speziellen Hebegurten an den Rädern.
Nicht jeder Hafen hat sie ,oder sie machen es mit Ketten, sollte man also eventuell selber mitnehmen.
Ich hab nämlich die Hoffnung damit die Karre auch einfach mal auf Deck als Stückgut verschiffen zu können (und möglichst auch selbst dann aufm gleichen Schiff mitfahren zu können). Ich schätze mal, das eröffnet viele zusätzliche Möglichkeiten für die Reiseplanung ! Wäre vielleicht auch für Stefan einfacher gewesen auf der Route Singapur-Uruguay: KAT, Stefan, Petra, Hund ... einfach alles aufs Schiff drauf ...
Trotzdem mal noch ne Frage:
Wie genau nennt man diese speziellen Gurte / Anschlagmittel ?
Das muß ich ja wissen wenn ich dereinst dann mal danach suchen will ...
Eigene Gurte zu haben scheint mir schon sinnvoll wenn man MAN vermeiden will das schöne Auto irgendwo an einem vielleicht nicht ausreichend starken (indo-afrikanischen ?) Gehänge abstürzen zu sehen.

Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Grade rausgefunden: Lift On / Lift Off = "LoLo"
MAN, das klingt ja als ob ein Chinese versuchen würde "RoRo" zu sagen
MAN, das klingt ja als ob ein Chinese versuchen würde "RoRo" zu sagen

Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
"ich hab nämlich die Hoffnung damit die Karre auch einfach mal auf Deck als Stückgut verschiffen zu können (und möglichst auch selbst dann aufm gleichen Schiff mitfahren zu können). Ich schätze mal, das eröffnet viele zusätzliche Möglichkeiten für die Reiseplanung ! Wäre vielleicht auch für Stefan einfacher gewesen auf der Route Singapur-Uruguay: KAT, Stefan, Petra, Hund ... einfach alles aufs Schiff drauf ..."
Hi Tom, die Frage ist ob Du so eine lange Strecke dem Fahrzeug auf Deck antun möchtst, das Salz steckt dann wirklich überall und Du kommst den Rost nicht hinterher.
Brian
Hi Tom, die Frage ist ob Du so eine lange Strecke dem Fahrzeug auf Deck antun möchtst, das Salz steckt dann wirklich überall und Du kommst den Rost nicht hinterher.
Brian
Mykines
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)
Re: KAT-Kranverladung ?
...oder der KAT bekommt auf See ein "Ganz-Körper-Kondom" analog der Langzeitlagerung....dann wäre es was anderes ... muß aber bei der Fahrt verstaut werden können.
Liebe Grüße
Jörn
Jörn
Re: KAT-Kranverladung ?
Ich hab mal in meinen Unterlagen geblättert und tatsächlich ein ensprechendes Bildchen gefunden:
Also alles machbar
Es funktioniert definitiv mit diesen Katzen ... jaja ich weiß es ist kein Kat 1, aber soviel weniger sollte die Pershingschlepper auch nicht wiegen.Also alles machbar

Re: KAT-Kranverladung ?
Hi,KAT MAN hat geschrieben:...oder der KAT bekommt auf See ein "Ganz-Körper-Kondom" analog der Langzeitlagerung....dann wäre es was anderes ... muß aber bei der Fahrt verstaut werden können.
funktioniert aber nur bedingt... Hatte mal mit ~ 15.000t Stahlbau zu tun, welche von Shanghai nach Rotterdam verschickt wurden - sie hatten schon etwas gelitten und dabei war die Ausführung des Korrosionsschutzes gut gelaufen und ein nahmhafter Farbhersteller.
Gruß Brian
Mykines
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)
Re: KAT-Kranverladung ?
Zum Thema Salz und Rost muß ich vielleicht präziser werden:
Auf Deck / ohne Schutz ist das sicherlich nur auf kürzeren Reisen empfehlenswert (und möglichst ohne allzu schlechtes Wetter das salzhaltige Luft überall reinpfeifft). Vielleicht wär auch ne große Plane nützlich.
Für längere Seereisen müßte die Fuhre sicherlich in einem Laderaum "versenkt" werden. Und möglichst nach jeder Seereise umfassend dampfstrahlern um das Salz wieder runter- und rauszuspülen ...
Einschränkungen gibts also natürlich. Aber immerhin - wenn "LoLo" prinzipiell funktioniert eröffnet das sehr viele zusätzliche Reisemöglichkeiten.
Auf Deck / ohne Schutz ist das sicherlich nur auf kürzeren Reisen empfehlenswert (und möglichst ohne allzu schlechtes Wetter das salzhaltige Luft überall reinpfeifft). Vielleicht wär auch ne große Plane nützlich.
Für längere Seereisen müßte die Fuhre sicherlich in einem Laderaum "versenkt" werden. Und möglichst nach jeder Seereise umfassend dampfstrahlern um das Salz wieder runter- und rauszuspülen ...
Einschränkungen gibts also natürlich. Aber immerhin - wenn "LoLo" prinzipiell funktioniert eröffnet das sehr viele zusätzliche Reisemöglichkeiten.
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Interessant ! Dankeluchti hat geschrieben:Ich hab mal in meinen Unterlagen geblättert und tatsächlich ein ensprechendes Bildchen gefunden:

Steht da noch irgendwas Schlaues zum Thema im Text ?
Beispielsweise wie/wo/womit genau an den Rädern befestigt wird ?
Ich hab inzwischen auch mal versucht im Web solche Krangeschirre zu finden.
Aber da schaut's schlecht aus - zumindest mit den bisher verwendeten Suchbegriffen.
Konnte genau gar nichts finden.
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Mal aus der Praxis...
Seit 9/11... Dürfen keine Paxe ( Passagiere ) mehr auf Frachtschiffen reisen.. Ausser die Dampfer haben eine Genemigung ( z.B. Grimaldi ) Gibt auch mächtig Ärger..haben wir bei der Überfahrt in den Iran erlebt.. Auf dieser Überfahrt hatten wir ..leichten Seegang.. Salzgischt.. Die Fahrzeuge wurden noch an Bord ca. 1 Std. Nach Seegang mit reichlich Suesswasser gespült.. Das Ergebnisse ist verheerend, offene Seeverladung würde ich nie nie nie machen. der Scheibenrahmen bei Patriks neuem Vito war nach 2 Monaten kompl. Verrostet, Alufrass noch und nöcher.
Immer unter Deck, bzw. RoRo. Flatrack kommt auch noch in Frage..mit Einschränkungen was den Preis betrifft. Was auch noch zu beachten ist ist das Thema Diebstahl wenn die Fuhre auf Deck steht.
Das beste Mittel in diesem Falle... Containerverladung...aber dann geht kein Kat..... Jedenfalls kenne ich keinen der in einen Container passt.
LG
Stefan
Seit 9/11... Dürfen keine Paxe ( Passagiere ) mehr auf Frachtschiffen reisen.. Ausser die Dampfer haben eine Genemigung ( z.B. Grimaldi ) Gibt auch mächtig Ärger..haben wir bei der Überfahrt in den Iran erlebt.. Auf dieser Überfahrt hatten wir ..leichten Seegang.. Salzgischt.. Die Fahrzeuge wurden noch an Bord ca. 1 Std. Nach Seegang mit reichlich Suesswasser gespült.. Das Ergebnisse ist verheerend, offene Seeverladung würde ich nie nie nie machen. der Scheibenrahmen bei Patriks neuem Vito war nach 2 Monaten kompl. Verrostet, Alufrass noch und nöcher.
Immer unter Deck, bzw. RoRo. Flatrack kommt auch noch in Frage..mit Einschränkungen was den Preis betrifft. Was auch noch zu beachten ist ist das Thema Diebstahl wenn die Fuhre auf Deck steht.
Das beste Mittel in diesem Falle... Containerverladung...aber dann geht kein Kat..... Jedenfalls kenne ich keinen der in einen Container passt.
LG
Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: KAT-Kranverladung ?
Ächt wahr ? Mann ! Es wird wirklich Zeit daß dieser ganze neurotische 9/11 Wahnsinn mal zurückgespult wird.JStefan hat geschrieben:Seit 9/11... Dürfen keine Paxe ( Passagiere ) mehr auf Frachtschiffen reisen.. Ausser die Dampfer haben eine Genemigung ( z.B. Grimaldi ) Gibt auch mächtig Ärger..haben wir bei der Überfahrt in den Iran erlebt..
AlufraßJStefan hat geschrieben: Auf dieser Überfahrt hatten wir ..leichten Seegang.. Salzgischt.. Die Fahrzeuge wurden noch an Bord ca. 1 Std. Nach Seegang mit reichlich Suesswasser gespült.. Das Ergebnisse ist verheerend, offene Seeverladung würde ich nie nie nie machen. der Scheibenrahmen bei Patriks neuem Vito war nach 2 Monaten kompl. Verrostet, Alufrass noch und nöcher.
Trotzdem: Ich seh schon, ich muß mich da noch ein wenig mehr schlau machen.
Werd ich auch machen, denn das Thema betrifft ja auch nicht nur eine Decksverladung auf Schiffen sondern auch Land-Aufenthalte an Salzwasserküsten. Dort ist die Luft ja unter Umständen ähnlich salzhaltig wie auf See.
Trotzdem nochmal nachgefragt @Stefan:
Du hast geschrieben "verherrend". Wo genau (an welchen Stellen) gabs denn Probleme mit dem Salz beim KAT ?
Wenn sauber lackiert ist und anschließend gründlich gekärchert wird können ja eigentlich "nur" blanke Muttern/Schrauben/Verschlüsse etc. betroffen sein. Oder hab ich was vergessen ?
Nachdem bei mir demnächst auch mal umfangreiche Lackierarbeiten anstehen (Rahmen, Fahrerhaus, Pritsche = also alles) erinnere ich mich grade an die Bauweise von Seecontainern. Die kenne ich weil ich selber auch zwei große 45' Container habe: Deren Stahl ist Corten-A bzw. Corten-B Stahl für die Bleche und für die Trägerprofile. Das ist eine Art "wetterfester Baustahl". Der rostet zwar ebenfalls aber der Rost geht bei diesem Stahl nicht in die Tiefe sondern bleibt an der Oberfläche. Ok, nützt uns bloß nix weil wir ja den Stahl nicht austauschen können.
Die Lackierung der Seecontainer ist mehrschichtig mit Expoxidharzlacken (genauere Spezifikationen müßte ich raussuchen). Ich könnte ja eventuell so einen Lack für meinen KAT verwenden. Oder mal rausfinden mit welchem Lack Seeschiffe lackiert werden.
unter Deck wär am besten - keine FrageJStefan hat geschrieben: Immer unter Deck, bzw. RoRo. Flatrack kommt auch noch in Frage..mit Einschränkungen was den Preis betrifft.
ok, aber ausgeschlossen ist das auch nicht unter Deck.JStefan hat geschrieben: Was auch noch zu beachten ist ist das Thema Diebstahl wenn die Fuhre auf Deck steht.
Ich glaub, ich will eine Alarmanlage für Fahrerhaus und Wohnkiste haben.
Nachdem ich mich schon ausführlich mit allerlei Containervarianten beschäftigt hab kann ich das bestätigen. Das geht weder mit Seecontainern (ISO-Norm) noch mit Wechselbrücken (nach europäischer Norm).JStefan hat geschrieben: Das beste Mittel in diesem Falle... Containerverladung...aber dann geht kein Kat..... Jedenfalls kenne ich keinen der in einen Container passt.
Die ISO-Container sind (bei 40' bzw. 45' Variante) lang genug aber trotzdem zu schmal (auch bei "pallet wide" Containern) und zu niedrig. Ich wäre auch bei Flatracks sehr vorsichtig denn das ist ja auch nix anderes als ein Seecontainer ohne Seitenwände und ohne Dach. Seecontainer werden auf Containerschiffen von oben in senkrechte Führungsprofile "eingefädelt". Flatracks ebenso. Der KAT ist mit seinen 2500mm aber dafür meiner Ansicht nach auch dann zu breit wenn er auf den Millimeter genau in die Mitte gestellt wird. Das könnte desaströse Schrammen geben (sofern die Verlader nicht schon vorher die Annahme verweigern). Flatracks wären meiner Ansicht nach nur verwendbar wenn die Fuhre dann am Ende eben doch wieder als Stückgut verladen wird. Gibt also keinen Sinn denn das können wir auch ohne Flatracks haben. Die Spezialgurte wie im Foto weiter oben scheinen mir da praktischer zu sein.
Maße für Seecontainer:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Conta ... dcontainer
Europäische Wechselbrücken sind zwar breiter als Seecontainer aber (innen) immer noch zu schmal. Außerdem sind sie ebenfalls zu niedrig und alle C-Wechselbrückenformate sind definitiv zu kurz (Außenlänge maximal 7,82m). Es gibt zwar theoretisch noch A1371-Wechselbrücken die lang genug wären aber das hilft nix bei Breite und Höhe und außerdem gibt es auf dem Markt nur offene A1371 aber keine geschlossenen Stahlboxen (Kerex hat mal Prototypen gebaut aber die Fertigung wieder eingestellt).
Infos Wechselbrücken:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselbr%C3%BCcke
Langer Rede kurzer Sinn:
Es scheint nur RoRo oder LoLo/Stückgut (mit diesem Spezialgeschirr) in Frage zu kommen.
Tom
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
So ist es.
RoRo und dabei sei..ist wohl das beste, aber eben nicht immer umsetzbar.
Die Vertröstung fand beim Vito eines Freundes statt, dem Kat hat es nicht gut getan, aber keine so direkt erkennbaren Auswirkungen.
Selbst wenn es passende Container in Europa gäbe, nutzt Dir das in Bangladesch gar nix...
LG
Stefan
RoRo und dabei sei..ist wohl das beste, aber eben nicht immer umsetzbar.
Die Vertröstung fand beim Vito eines Freundes statt, dem Kat hat es nicht gut getan, aber keine so direkt erkennbaren Auswirkungen.
Selbst wenn es passende Container in Europa gäbe, nutzt Dir das in Bangladesch gar nix...
LG
Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: KAT-Kranverladung ?
Ich hab das schon öfters gesehen, dass LKW und KATs auf Flats verladen werden und dann mit Seilen (weil auf dem Flat zu Hoch fürs ISO-Maß dann ganz nach Oben auf den anderen Container gestellt wird...
Zwischen die anderen Container wird niemals gehen, weil ja unser KAT wie andere LKW auch dafür gedacht ist unter anderem Solche Container (von den Maßen her) zu transportieren. Bei einem Standart EU -LKW passt ein 40Fuss Container in einen geschlossenen Sattelauflieger -Soviel dann zum mittig Parken dann passts
Zwischen die anderen Container wird niemals gehen, weil ja unser KAT wie andere LKW auch dafür gedacht ist unter anderem Solche Container (von den Maßen her) zu transportieren. Bei einem Standart EU -LKW passt ein 40Fuss Container in einen geschlossenen Sattelauflieger -Soviel dann zum mittig Parken dann passts

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: KAT-Kranverladung ?
Ja, ne ... Container find ich auch nicht so prickeln.
Die fallen ja gerne auch mal dutzendweise bei schwerer See vom Schiff runter.
Das sind dann diejenigen die ganz oben aufm Stack sind.
Das ist kein Witz. Die Meere sind voll von runtergefallenen Containern und manche (die nicht sehr schwer sind) schwimmen dann noch ne Weile an der Oberfläche rum bevor sie dann doch voll Wasser laufen und untergehen. Sind schon viele Schiffe mit solchen Containern kollidiert und etliche haben das auch nicht überlebt (Schiffe, Container sowieso nicht).
Dann heißt's halt "Sorry, Versicherungsfall" aber das geliebte Gefährt an dem Du jahrelang geschraubt hast ist halt ebend einfach auf dem Meeresgrund und es ist dann sehr die Frage was Dir die Versicherung dann zahlt wenn Du vorher kein wasserdichtes Wertgutachten machen lassen hast.
Container gefällt mir nicht, selbst wenn es bei einem kleineren Fahrzeug gehen würde.
Die fallen ja gerne auch mal dutzendweise bei schwerer See vom Schiff runter.
Das sind dann diejenigen die ganz oben aufm Stack sind.
Das ist kein Witz. Die Meere sind voll von runtergefallenen Containern und manche (die nicht sehr schwer sind) schwimmen dann noch ne Weile an der Oberfläche rum bevor sie dann doch voll Wasser laufen und untergehen. Sind schon viele Schiffe mit solchen Containern kollidiert und etliche haben das auch nicht überlebt (Schiffe, Container sowieso nicht).
Dann heißt's halt "Sorry, Versicherungsfall" aber das geliebte Gefährt an dem Du jahrelang geschraubt hast ist halt ebend einfach auf dem Meeresgrund und es ist dann sehr die Frage was Dir die Versicherung dann zahlt wenn Du vorher kein wasserdichtes Wertgutachten machen lassen hast.
Container gefällt mir nicht, selbst wenn es bei einem kleineren Fahrzeug gehen würde.
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Tach,
jetzt habe ich endlich die Bilder von der Kat-Verladung gefunden.
Ich wußte das ich welche hatte.
Gruß
Patrick
jetzt habe ich endlich die Bilder von der Kat-Verladung gefunden.
Ich wußte das ich welche hatte.
Gruß
Patrick
Re: KAT-Kranverladung ?
hehe ... ein Fliewatüüt-KAT !
Kann nicht nur fahren und schwimmen sondern jetzt auch fliegen
Du hast nicht zufälligerweise noch ein Foto auf dem man diese Aufhängungen von der Seite und aus der Nähe sieht ?
Würde mich nämlich wirklich interessieren wie das ganz genau funktioniert !
Tom
Kann nicht nur fahren und schwimmen sondern jetzt auch fliegen

Du hast nicht zufälligerweise noch ein Foto auf dem man diese Aufhängungen von der Seite und aus der Nähe sieht ?
Würde mich nämlich wirklich interessieren wie das ganz genau funktioniert !
Tom
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Unter den Rädern Achsweise jeweils ein Rahmen aus Quadratprofilen.
An diesen wird dann die obere Traverse mit Drahtseilen eingehängt und angehoben.
Klaus
An diesen wird dann die obere Traverse mit Drahtseilen eingehängt und angehoben.
Klaus
Re: KAT-Kranverladung ?
Tach,
Ihr Wunsch sei mir Befehl.
Es sind spezielle Gurte die dann durch Spreizer von oben her auf die richtige Breite und Länge eingestellt werden.
Gruß
Patrick
Ihr Wunsch sei mir Befehl.

Es sind spezielle Gurte die dann durch Spreizer von oben her auf die richtige Breite und Länge eingestellt werden.
Gruß
Patrick
Re: KAT-Kranverladung ?
Nana ... 
Also keine Stahlprofile unter den Rädern wie Klaus meinte ?
Ist ja schon interessant wie die das machen !

Also keine Stahlprofile unter den Rädern wie Klaus meinte ?
Ist ja schon interessant wie die das machen !
Winston LiFeYPo4 | ECS Balancer | Victron Energy | VG96917 | Thermovoltaik | Internet via Satellit ...
Re: KAT-Kranverladung ?
Doch, die Version gibt es auch!Tom hat geschrieben:Nana ...
Also keine Stahlprofile unter den Rädern wie Klaus meinte ?
Ist ja schon interessant wie die das machen !
Re: KAT-Kranverladung ?
Du könntest mal über BK3in1 nachdenken, schau mal hier.Tom hat geschrieben:
Die Lackierung der Seecontainer ist mehrschichtig mit Expoxidharzlacken (genauere Spezifikationen müßte ich raussuchen). Ich könnte ja eventuell so einen Lack für meinen KAT verwenden. Oder mal rausfinden mit welchem Lack Seeschiffe lackiert werden.
Tom
Ich habe damit recht gute Erfahrungen an meinem Toyota gemacht, dessen Winde incl. Stoßstange damit lackiert habe. Ziemlich robustes Zeugs, die pistolenlackierte (mit 10% Nitro verdünnt) Oberfläche ist eher was für Rahmen und Stoßstangen. Für andere Flächen haben sie weitere Lacke im Programm.
Kannst auch mal beim Korrosionschutzdepot anrufen, dort bin ich gut beraten worden.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill