Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Hallo zusammen,
der Kat1 hat ja den schoenen geländegängigen Tank der aber nicht sonderlich gross ist.
Waere es nicht relativ simpel und guenstig Zusatztanks zu montieren, die man bei bedarf einfach in den Originaltank (elektrisch manuell) umpumpt
(statt einem komplizierteren System, das man komplett leerfahren kann, ohne Umpumpen)?
Gruss
Ralph
der Kat1 hat ja den schoenen geländegängigen Tank der aber nicht sonderlich gross ist.
Waere es nicht relativ simpel und guenstig Zusatztanks zu montieren, die man bei bedarf einfach in den Originaltank (elektrisch manuell) umpumpt
(statt einem komplizierteren System, das man komplett leerfahren kann, ohne Umpumpen)?
Gruss
Ralph
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
...
Die Suche hilft
Die Suche hilft

wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Tanks deren Treibstoff nur durch Umpumpen nutzbar ist könnten zollrechtlich Probleme machen, da nur Treibstoff in Tanks, die direkt mit dem Motor verbunden sind, als Fahrzeugstanks gelten.
Gruß Emil
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Vielen Dank Emil
Das reicht mir schon für meine Ueberlegungen.
Gruss
Ralph
Das reicht mir schon für meine Ueberlegungen.
Gruss
Ralph
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Nicht nur "kann", das ist ist mir bereits passiert.
Ich bin mit der Konstruktion bei der Einreise von Russland ins Baltikum durchgekommen. Im Toyota ist ein Zusatztank eingebaut, den ich während der Fahrt mit einer elektrischen Pumpe umpumpen kann.
Die Diskussionen haben einige Zeit gedauert, da es sich um relevante Mengen handelt.
Beim KAT ist es daher mit Umschalthahn gelöst.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- Projektreife
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 4. Apr 2013, 08:07
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Ralph,
vielleicht zur Anregung wie ich das gelöst habe! Links und rechts jeweils einen Zusatztank mit je 400 Liter und das ganze über Umschaltventile ansteuern. Kann man sicher auch anders ansteuern, aber ich habe mich für die "einfachere" Lösung entschieden!
Gruß
Uwe
vielleicht zur Anregung wie ich das gelöst habe! Links und rechts jeweils einen Zusatztank mit je 400 Liter und das ganze über Umschaltventile ansteuern. Kann man sicher auch anders ansteuern, aber ich habe mich für die "einfachere" Lösung entschieden!
Gruß
Uwe
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Hallo,
ich habe auch wie Uwe links und rechts Zusatztanks montiert.
Mit dem Unterschied, dass ich die beiden Tanks an einer der unteren Ecken mit einer dicken
Hydraulikleitung verbunden habe, so dass ich jetzt nur aus einem Tank entnehme und auch nur
einen betanken muss. Den Rest übernimmt die Schwerkraft
Dann ein Umschaltventil, welches entweder Original- oder Zusatztanks schaltet.
Aber: Ich habe auch die Rücklaufleitung immer in den jeweiligen Tank zurück geführt,
dass während der Fahrt keine Übertankung passieren kann...
Siehe hier: http://kat-forum.de/viewtopic.php?f=22&t=2839
Gruß Sören
ich habe auch wie Uwe links und rechts Zusatztanks montiert.
Mit dem Unterschied, dass ich die beiden Tanks an einer der unteren Ecken mit einer dicken
Hydraulikleitung verbunden habe, so dass ich jetzt nur aus einem Tank entnehme und auch nur
einen betanken muss. Den Rest übernimmt die Schwerkraft

Dann ein Umschaltventil, welches entweder Original- oder Zusatztanks schaltet.
Aber: Ich habe auch die Rücklaufleitung immer in den jeweiligen Tank zurück geführt,
dass während der Fahrt keine Übertankung passieren kann...
Siehe hier: http://kat-forum.de/viewtopic.php?f=22&t=2839
Gruß Sören
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Schwerkraft ist auch ok, weil während der Fahrt beide Tanks geleert werden. Findet man bei vielen LangstreckenLKW
Problematisch ist das Spritfass ohne Verbindung zum Fahrtank.
Problematisch ist das Spritfass ohne Verbindung zum Fahrtank.
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Ok... Also wird es ein Tank und keine ladung.
Verstanden.
Uwe: das nenne ich mal technisch und optisch ansprechenden Zustand
Hast du den bei Rheinmetall gekauft??
Sören... Den Post dieser wahnsinnstestauration führe ich mir in Ruhe zu.
Spricht irgendwas gegen Kunst ststofftanks?
Und ich nehme an der auspuff muss zwingend woanders hin...
Oder reicht da kuerzen?
Verstanden.
Uwe: das nenne ich mal technisch und optisch ansprechenden Zustand

Hast du den bei Rheinmetall gekauft??

Sören... Den Post dieser wahnsinnstestauration führe ich mir in Ruhe zu.
Spricht irgendwas gegen Kunst ststofftanks?
Und ich nehme an der auspuff muss zwingend woanders hin...
Oder reicht da kuerzen?
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
2x 400...
Ist das das Maß der Dinge mit rueck Sicht auf Boden Freiheit und Stauraum oder geht auch mehr?
Ich haette nichts gegen 1.5t Diesel an board
Ist das das Maß der Dinge mit rueck Sicht auf Boden Freiheit und Stauraum oder geht auch mehr?
Ich haette nichts gegen 1.5t Diesel an board
- Projektreife
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 4. Apr 2013, 08:07
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Ralph, danke für die Blumen!
Nein, natürlich nicht von Rheinmetall, das stammt schon aus meiner Gedankenwelt! Die mögliche Lösung einer Verbindung der Zusatztanks hatte ich auch angedacht aber wieder verworfen, da mir die Verbindung einfach zu tief war. Soweit möglich wollte ich mir die Bodenfreiheit bewahren und da kein Risiko eingehen!
Von der Kapazität her geht sicher mehr, aber das geht dann in meinem Fall (Womo) zu Lasten der Bodenfreiheit zum Einen. Zum Anderen habe ich einen 3-Achser mit Winde und wollte zudem optisch einheitlich bauen. D. h. die Stauboxen sind links wie rechts!
Und, ich denke mit den kleineren Modifikationen und der Spritmenge von fast 1.100 Litern sollte bei moderater "Reisegeschwindigkeit" schon eine beachtliche Reichweite herauskommen!
Nein, natürlich nicht von Rheinmetall, das stammt schon aus meiner Gedankenwelt! Die mögliche Lösung einer Verbindung der Zusatztanks hatte ich auch angedacht aber wieder verworfen, da mir die Verbindung einfach zu tief war. Soweit möglich wollte ich mir die Bodenfreiheit bewahren und da kein Risiko eingehen!
Von der Kapazität her geht sicher mehr, aber das geht dann in meinem Fall (Womo) zu Lasten der Bodenfreiheit zum Einen. Zum Anderen habe ich einen 3-Achser mit Winde und wollte zudem optisch einheitlich bauen. D. h. die Stauboxen sind links wie rechts!
Und, ich denke mit den kleineren Modifikationen und der Spritmenge von fast 1.100 Litern sollte bei moderater "Reisegeschwindigkeit" schon eine beachtliche Reichweite herauskommen!
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Habe mit dem 8x8 womo eigner in Hamburg telefoniert.
Der hat auf längeren Reisen im Baltikum bei Tempo um die 70 etwa 40liter gebraucht.
1100 wäre ok... Aber ich fände mehr schoener.
Der hat auf längeren Reisen im Baltikum bei Tempo um die 70 etwa 40liter gebraucht.
1100 wäre ok... Aber ich fände mehr schoener.
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Weißt du was der Kat bei Leerlauf im Stand pro h verbraucht?
10 liter?
Edit...
Hab es in der Suche gefunden.
Denke wenn ich 6l rechne bin ich auf der sicheren Seite.
10 liter?
Edit...
Hab es in der Suche gefunden.
Denke wenn ich 6l rechne bin ich auf der sicheren Seite.
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
KAT fahren ist dann geil, wenn man den Verbrauch in Ltr/min ausrechnen kann/darf/muss.mussdochgehen hat geschrieben: ↑Di 23. Jan 2018, 13:11Habe mit dem 8x8 womo eigner in Hamburg telefoniert.
Der hat auf längeren Reisen im Baltikum bei Tempo um die 70 etwa 40liter gebraucht.
1100 wäre ok... Aber ich fände mehr schoener.


Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Ja... Schade um die Concorde.
Die kam auf bis zu 500l pro Minute...
Eigentlich wäre es viel professioneller wenn wir den verbrauch der Autos nur noch in kg pro h angeben würden.
Die kam auf bis zu 500l pro Minute...
Eigentlich wäre es viel professioneller wenn wir den verbrauch der Autos nur noch in kg pro h angeben würden.
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Mal ne kurze Frage zu den Anschlüssen an dem Ventil block.
Was für Größen nimmt man da ?
1/2 Zoll oder 3/8 ?
Hab den Umbau auch noch vor mir.
Andy
Was für Größen nimmt man da ?
1/2 Zoll oder 3/8 ?
Hab den Umbau auch noch vor mir.
Andy
- Projektreife
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 4. Apr 2013, 08:07
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Andy,
der Block besteht aus zweimal den Dreiwegehahn 12L - Tandemausführung, Art.-Nr. 2200 2403 0000 aus dem Hoppe-Katalog. 72 €/St. zzgl.
Anschlüsse ergeben sich daraus sowie dem Tank! Schläuche sind von HansaFlex ... aber schau in Deinen Gefilden nach welches Unternehmen bei Dir Schlauchleitungen konfektioniert!
Gruß
Uwe
der Block besteht aus zweimal den Dreiwegehahn 12L - Tandemausführung, Art.-Nr. 2200 2403 0000 aus dem Hoppe-Katalog. 72 €/St. zzgl.
Anschlüsse ergeben sich daraus sowie dem Tank! Schläuche sind von HansaFlex ... aber schau in Deinen Gefilden nach welches Unternehmen bei Dir Schlauchleitungen konfektioniert!
Gruß
Uwe
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Hallo Uwe,
einen Umschaltblock hab ich schon ins Auge gefasst. Nur weiß ich nicht ob ich den lieber 1/2 Zoll oder 3/8 Zoll nehmen soll.
Die org. Leitungen haben ja 10mm Durchmesser.
Daher meine Frage.
Gruß Andy
einen Umschaltblock hab ich schon ins Auge gefasst. Nur weiß ich nicht ob ich den lieber 1/2 Zoll oder 3/8 Zoll nehmen soll.
Die org. Leitungen haben ja 10mm Durchmesser.
Daher meine Frage.
Gruß Andy
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
sollte man auch bedenken
- Dateianhänge
-
- Y-300-Z-BECKRS-B-2013-N-94599.pdf
- (70.89 KiB) 130-mal heruntergeladen
Hörverlust durch Tinnitus
- A N D R E A S
- Beiträge: 1505
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Ein Schlüsselwort im Urteil ist "gewerbliche Einfuhr".
A N D R E A S
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
lassen wir mal beide Aussagen so stehen, ich bin mir da auch nicht zu 100% sicher, aber mir war so das 20 L in Reservekanister Einfuhrsteuerfrei sind und was darüber ist sollte nachversteuert werden
Hörverlust durch Tinnitus
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Hallo
Da, wo ich die großen Tanks brauche, interessiert sich keine Sau für die deutsche Steuergesetzgebung. Wenn man sie aber hier als Diesel Sparschwein nutzen möchte, sollte man sich sehr genau erkundigen. Ich würde in dem Fall lieber offiziell beim Zollamt anfragen, als sich auf gut gemeinte Ratschläge verlassen. Ich könnte mir vorstellen, das die Art der Zulassung und der Nutzung einen erheblichen Unterschied ausmacht.
Ich bin mit meinen Zusatzfässchen ganz gut mit Umpumpen zurecht gekommenen. Auch gibt es nette und weniger nette Kontrollbeamte... Und die Kontrollen von weniger netten Ordnungshütern sind immer unschön, egal ob man im Recht ist oder nicht. Da hilft dann nur ein offizielles Schreiben.
Gruß Jörg
Da, wo ich die großen Tanks brauche, interessiert sich keine Sau für die deutsche Steuergesetzgebung. Wenn man sie aber hier als Diesel Sparschwein nutzen möchte, sollte man sich sehr genau erkundigen. Ich würde in dem Fall lieber offiziell beim Zollamt anfragen, als sich auf gut gemeinte Ratschläge verlassen. Ich könnte mir vorstellen, das die Art der Zulassung und der Nutzung einen erheblichen Unterschied ausmacht.
Ich bin mit meinen Zusatzfässchen ganz gut mit Umpumpen zurecht gekommenen. Auch gibt es nette und weniger nette Kontrollbeamte... Und die Kontrollen von weniger netten Ordnungshütern sind immer unschön, egal ob man im Recht ist oder nicht. Da hilft dann nur ein offizielles Schreiben.
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 275
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 12:23
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
Wenn ich den grünen original Tank abschraube und den roten.... Gleich grossen.... Ersatztank anschraube... Bin ich dann 100% der Menge steuerschuldig weil ich keinen haupttank mehr habe?
Definiert das Wort haupttank heute gleich die Füllmenge?
Warum verdienen sich hersteller nichts extra in dem sie sehr grosse haupttanks gegen viel extrageld als Option anbieten?
Traurig das sich Menschen mit solchen Dingen beschäftigen und ihre wertvolle Lebenszeit verschwenden
Definiert das Wort haupttank heute gleich die Füllmenge?
Warum verdienen sich hersteller nichts extra in dem sie sehr grosse haupttanks gegen viel extrageld als Option anbieten?
Traurig das sich Menschen mit solchen Dingen beschäftigen und ihre wertvolle Lebenszeit verschwenden
Re: Kat1 Zusatztanks einfach umpumpen in Originaltank?
ich habe da was in Erinnerung was eine Menge von 1000 Litern pro Fahrzeug zulässt. Dazu zählen nicht Kanister, da ist meines Wissens nur 1 x 20 Liter erlaubt.
Ansonsten dürfen an LKW´s die 1000 Liter an Tanks verbaut sein. Ob angeschlossen oder nicht, kann ich leider nicht sagen.
Meine sind auf jeden fall miteinander über einen Umschalthebel verbunden. Geht am einfachsten und saubersten wenn man auf Reise ist.
Grüße
Achim
Ansonsten dürfen an LKW´s die 1000 Liter an Tanks verbaut sein. Ob angeschlossen oder nicht, kann ich leider nicht sagen.
Meine sind auf jeden fall miteinander über einen Umschalthebel verbunden. Geht am einfachsten und saubersten wenn man auf Reise ist.
Grüße
Achim
don´t plan it, just do it