Hallo zusammen!
ich überfliege gerade die einschlägigen Tabellen für Gewinde. Für Metaller mag die Frage jetzt vielleicht doof klingen (hab mal Elektroniker gelernt), aber:
Nehmen wir mal an, ich habe eine Schraube M14 in Güteklasse 8.8. Kann ich die Tabelle dann so verstehen, dass wenn ich die mit 135Nm anziehe ich dann eine Kraft zwischen Kopf der Schraube und Mutter von 52,5kN (also gut 5t) bekomme?
Also in der Theorie - mir ist klar, dass da noch andere Faktoren mit reinspielen, wie Reibwert ect. und damit die Vorspannkraft (?) geringer ist.
Konkretes Problem:
Meine Abgasklappe ist fest. Selbst mit Hammerschlägen war da bisher noch nichts zu machen.
Nun die Idee, dass ich versuche die Welle "abzuziehen". Ein normaler Abzieher drückt ja innen und zieht außen - sprich gerade falsch herum.
Somit dachte ich mir, dass ich auf das Ende der Welle (Durchmesser 14mm) ein Gewinde schneide und die Welle mit einer Mutter versuche "herauszuschrauben/-ziehen".
Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 535xd touring, 313PS Bj. 2016
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
Re: Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
und dann ? hast die Welle ruiniert ..?? nim mal nen Brenner und mach das ding ordentlich heiß ! und schon isse locker ! so fest rostet die auf den paar cm doch garnicht ! und dann bewegen ,bewegen , bewegen ....und Rostlöser dazu sprühen Rost rausschwemmen ... und schon klappert das Ding !
Marcel
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
kauf dir billige Cola und schmeiß das ding da 2 Tage rein, Heiß machen ist auch sehr hilfreich, nur den Hammer das ist sehr sehr Doof
Hörverlust durch Tinnitus
Re: Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
generell ist die Krafteinleitung über die Klappe gefährlich : denn es sitzt ja die Welle fest ! bedeutet die zierlichen Spannstifte ,Nieten an der Wellen / Klappen übertragung können abscheren oder nen Knacks bekommen ! Also besser an der Welle richtig fest im Schraubstock klemmen una dann bequem am Außengehäuse werken ....
Ich hatte mal ein Fahrzeug wo ich Motorprobleme hatte , Verdacht war recht eindeutig auf geschlossene Klappe (Leistungsverlust , Ruß, Temperaturprobleme , verschieden Warme Abgasrohre ...) beim betrachten sah man jedoch an der Wellenkerbe das die Klappe richtig stand , auch vom zylinder sauber bewegt wurde .... also suchte ich nach anderen Theorien .... öffnete dann jedoch trotzdem die Klappe am Vierlochflansch ... und siehe da: die Klappe war geschlossen ,fest , die Nieten abgeschert , die Welle drehte munter leer in der Klappe !!!!
Marcel
Ich hatte mal ein Fahrzeug wo ich Motorprobleme hatte , Verdacht war recht eindeutig auf geschlossene Klappe (Leistungsverlust , Ruß, Temperaturprobleme , verschieden Warme Abgasrohre ...) beim betrachten sah man jedoch an der Wellenkerbe das die Klappe richtig stand , auch vom zylinder sauber bewegt wurde .... also suchte ich nach anderen Theorien .... öffnete dann jedoch trotzdem die Klappe am Vierlochflansch ... und siehe da: die Klappe war geschlossen ,fest , die Nieten abgeschert , die Welle drehte munter leer in der Klappe !!!!
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
Erstmal danke für eure Tipps und Infos!
Aber den Brenner werde ich mal bemühen. Muss ich da auf was achten? Ich nehme an, ich darf es nur heiß machen, aber nicht zum Glühen bringen (Härte), oder?
Nochwas: Die beiden Federspannstifte, die an jedem Ende die Welle sichern, kann ich diese in beide Richtungen herausdrücken? Schon die haben mich einen Durchschlag gekostet und einer sitzt noch immer.
Und die Antwort auf meine Ursprüngliche Frage zu den Kräften wäre trotzdem noch interessant - so rein zum Verständnis
Grüße,
Thomas
Nun ja, über die Welle mache ich mir keine Gedanken - da Drehbank vorhanden sah ich es jetzt nicht als großes Problem an, mir eine Neue zu fertigen.Powerkat hat geschrieben: ↑Mi 15. Nov 2017, 20:46und dann ? hast die Welle ruiniert ..?? nim mal nen Brenner und mach das ding ordentlich heiß ! und schon isse locker ! so fest rostet die auf den paar cm doch garnicht ! und dann bewegen ,bewegen , bewegen ....und Rostlöser dazu sprühen Rost rausschwemmen ... und schon klappert das Ding !
Aber den Brenner werde ich mal bemühen. Muss ich da auf was achten? Ich nehme an, ich darf es nur heiß machen, aber nicht zum Glühen bringen (Härte), oder?
Cola hatte ich schon versucht - lag sogar gut ne Woche drin, hat aber nichts bewirkt.
Wenn ich das aber richtig gesehen habe, muss die Niete aber dann sowieso raus, wenn ich die Welle komplett heraus nehmen möchte, oder?Powerkat hat geschrieben: ↑Mi 15. Nov 2017, 21:48generell ist die Krafteinleitung über die Klappe gefährlich : denn es sitzt ja die Welle fest ! bedeutet die zierlichen Spannstifte ,Nieten an der Wellen / Klappen übertragung können abscheren oder nen Knacks bekommen ! Also besser an der Welle richtig fest im Schraubstock klemmen una dann bequem am Außengehäuse werken ....
Gut zu wissen - werde ich im Hinterkopf behalten!Powerkat hat geschrieben: ↑Mi 15. Nov 2017, 21:48Ich hatte mal ein Fahrzeug wo ich Motorprobleme hatte , Verdacht war recht eindeutig auf geschlossene Klappe (Leistungsverlust , Ruß, Temperaturprobleme , verschieden Warme Abgasrohre ...) beim betrachten sah man jedoch an der Wellenkerbe das die Klappe richtig stand , auch vom zylinder sauber bewegt wurde .... also suchte ich nach anderen Theorien .... öffnete dann jedoch trotzdem die Klappe am Vierlochflansch ... und siehe da: die Klappe war geschlossen ,fest , die Nieten abgeschert , die Welle drehte munter leer in der Klappe !!!!
Nochwas: Die beiden Federspannstifte, die an jedem Ende die Welle sichern, kann ich diese in beide Richtungen herausdrücken? Schon die haben mich einen Durchschlag gekostet und einer sitzt noch immer.
Und die Antwort auf meine Ursprüngliche Frage zu den Kräften wäre trotzdem noch interessant - so rein zum Verständnis

Grüße,
Thomas
Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 535xd touring, 313PS Bj. 2016
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 20. Okt 2014, 07:12
Re: Gewinde: Anzugsmoment & Vorspannkraft
Für die IFA-60 gemacht oder gemacht
aber vor dem Lackieren war es notwendig, die Achse zu schmieren, ohne dies zu tun, verrostete es noch mehr.
Die Klappe wird mit Schrauben an die Achse geschraubt, so dass es sich herausstellt, dass die Schrauben herausgedreht und die Welle zur Schmierung entfernt wird.
Entfernung von Rost, faul: Wasser und Entkalkungsmittel 5 * 100 g
drei bis vier Tage und wird wie das zweite Foto sein.
nach sofort waschen, trocknen und färben.
aber vor dem Lackieren war es notwendig, die Achse zu schmieren, ohne dies zu tun, verrostete es noch mehr.
Die Klappe wird mit Schrauben an die Achse geschraubt, so dass es sich herausstellt, dass die Schrauben herausgedreht und die Welle zur Schmierung entfernt wird.
Entfernung von Rost, faul: Wasser und Entkalkungsmittel 5 * 100 g
drei bis vier Tage und wird wie das zweite Foto sein.
nach sofort waschen, trocknen und färben.