X11 Zerlegung
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
X11 Zerlegung
Hallo,
Ich habe Ende letzten Jahres ja einen X11 aus Manching gekauft und zwischen Weihachten und Sylvester zerlegt.
Von der Aktion bin ich noch ein paar Bilder schuldig.
Zartbesaitete Gemüter, die kein Blut (bzw. Öl) sehen können, sollten nicht weiterlesen.....
Also zunächst mal das intakte Auto.
Der X11 gehörte zu einer Patriot Einheit. Er war ein Ausbildungsfahrzeug, und da man die Fahranfänger nicht mit teuren Waffensystemen durch das Gelände rumpeln lassen will, wo sie das ganze Gerät eventuell auf die Seite legen, haben sie das Fahrzeug mit einem Gewichtssimulator ausgerüstet, einem dicken Stahlkasten, der die Abmessungen, das Gewicht und den Schwerpunkt des Waffensystems simulieren soll.
Ich habe Ende letzten Jahres ja einen X11 aus Manching gekauft und zwischen Weihachten und Sylvester zerlegt.
Von der Aktion bin ich noch ein paar Bilder schuldig.
Zartbesaitete Gemüter, die kein Blut (bzw. Öl) sehen können, sollten nicht weiterlesen.....
Also zunächst mal das intakte Auto.
Der X11 gehörte zu einer Patriot Einheit. Er war ein Ausbildungsfahrzeug, und da man die Fahranfänger nicht mit teuren Waffensystemen durch das Gelände rumpeln lassen will, wo sie das ganze Gerät eventuell auf die Seite legen, haben sie das Fahrzeug mit einem Gewichtssimulator ausgerüstet, einem dicken Stahlkasten, der die Abmessungen, das Gewicht und den Schwerpunkt des Waffensystems simulieren soll.
Re: X11 Zerlegung
Hallo Hugo,
die ersten Bilder machen gleich einmal die erste Frage fällig.
Wie hast Du den transportiert? Auf eigener Achse? 2,9m Breite und die Höhe auch knapp an der 4m Grenze.
LG,
Andy
die ersten Bilder machen gleich einmal die erste Frage fällig.
Wie hast Du den transportiert? Auf eigener Achse? 2,9m Breite und die Höhe auch knapp an der 4m Grenze.
LG,
Andy
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Meine Vorstellung war, hinfahren, rote Nummer dran, zurückfahren.
Da hat die StVO allerdings ein P vor gesetzt. Zu breit.
Eine Ausnahmegenehmigung kann man zwar bekommen, aber nur mit einer Bestätigung vom TüV (die man nicht kriegen kann, wenn man das Ding da nicht hinfahren darf, na ja, Vorort Gutachten und den Transport per Spedition zum Tüv mal aussen vor gelassen.
Und selbst mit der TüV Bestätigung hätte es dann noch Wochen gedauert, bis mein Strassenverkehrsamt alle Gemeinden auf der Fahrtroute wegen einer Durchfahrtgenehmigung zu kontaktieren. Ein Ding der Unmöglichkeit.
Also musste eine Spedition mit Dauer-Ausnahmegenehmigung her, um das Fahrzeug zu transportieren.
Das Problem: Mit dem Gewichtssimulator wog das Ding 32 Tonnen, und war schon fast 4 m hoch. Damit wäre der Transport in einem Stück nicht nur überbreit sondern auch überschwer und zu hoch gewesen. Das wäre aufwändig geworden, Begleitfahrzeug, andere Auflagen....
Die Lösung war ein Transport in 2 Teilen. Das Fahrgestell getrennt vom Gewichtssimulator.
Was hat das Strassenverkehrsamt damit erreicht: Anstatt ein überbreites Fahrzeug auf der Strasse zu haben, daß ja nachweislich von der BW verkehrssicher betrieben wurde, waren nun 2 überbreite Transporte auf der Strasse. Irgendwie nicht das, was die Vorschriften eigentlich erreichen wollten.
Die Soldaten vor Ort waren dabei sehr hilfsbereit. Anders, als bei einem typischen Vebeg-Standort, wo nicht einmal ein rausgeholt wird, um eine Kiste auf zu laden, haben die Kameraden richtig mit angepackt. Und das ist verdammte Arbeit, den Gewichtssimulator per Hand hoch zu kurbeln.....
Da hat die StVO allerdings ein P vor gesetzt. Zu breit.
Eine Ausnahmegenehmigung kann man zwar bekommen, aber nur mit einer Bestätigung vom TüV (die man nicht kriegen kann, wenn man das Ding da nicht hinfahren darf, na ja, Vorort Gutachten und den Transport per Spedition zum Tüv mal aussen vor gelassen.
Und selbst mit der TüV Bestätigung hätte es dann noch Wochen gedauert, bis mein Strassenverkehrsamt alle Gemeinden auf der Fahrtroute wegen einer Durchfahrtgenehmigung zu kontaktieren. Ein Ding der Unmöglichkeit.
Also musste eine Spedition mit Dauer-Ausnahmegenehmigung her, um das Fahrzeug zu transportieren.
Das Problem: Mit dem Gewichtssimulator wog das Ding 32 Tonnen, und war schon fast 4 m hoch. Damit wäre der Transport in einem Stück nicht nur überbreit sondern auch überschwer und zu hoch gewesen. Das wäre aufwändig geworden, Begleitfahrzeug, andere Auflagen....
Die Lösung war ein Transport in 2 Teilen. Das Fahrgestell getrennt vom Gewichtssimulator.
Was hat das Strassenverkehrsamt damit erreicht: Anstatt ein überbreites Fahrzeug auf der Strasse zu haben, daß ja nachweislich von der BW verkehrssicher betrieben wurde, waren nun 2 überbreite Transporte auf der Strasse. Irgendwie nicht das, was die Vorschriften eigentlich erreichen wollten.
Die Soldaten vor Ort waren dabei sehr hilfsbereit. Anders, als bei einem typischen Vebeg-Standort, wo nicht einmal ein rausgeholt wird, um eine Kiste auf zu laden, haben die Kameraden richtig mit angepackt. Und das ist verdammte Arbeit, den Gewichtssimulator per Hand hoch zu kurbeln.....
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Hallo Andy,
die Antwort war schon in Arbeit.
Ohne Genehmigung zu fahren wäre wahrscheinlich gut gegangen. Allerdings kostet es einen Punkt, wenn man erwischt wird. Mit leerem Punktekonto eventuell noch vertretbares Risiko, nur wenn man dann das Auto stehen lassen muss und sich kurzfristig um einen Transport per Spedition bemühen muss, wird es richtig ärgerlich.
die Antwort war schon in Arbeit.
Ohne Genehmigung zu fahren wäre wahrscheinlich gut gegangen. Allerdings kostet es einen Punkt, wenn man erwischt wird. Mit leerem Punktekonto eventuell noch vertretbares Risiko, nur wenn man dann das Auto stehen lassen muss und sich kurzfristig um einen Transport per Spedition bemühen muss, wird es richtig ärgerlich.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Als erstes haben wir dann den Gewichtssimulator zerlegt. Entgegen meiner Befürchtung war in dem Kasten kein Beton, sondern es tatsächlich 15 Tonnen reiner Stahl.
Alles dicke Stahlplatten.
Für Schwerschrott in der Güte gibt es schon mal richtig Geld. Das alleine hätte den Zusatzaufwand für den Transport schon bezahlt. Aber da ich ja auch große, flache Stücke gewinnen konnte, die wir auch direkt wieder auf die Brennmaschine packen konnten, konnte ich ca 6 Tonnen zu Einfaufspreisen ansetzen. Und das spart natürlich richitg Geld.
Damit war die Wahl auf jeden Fall richtig, auch wenn es eine Herausforderung war, mit dem Plasmaschneider (63 A Anschluss) durch die dicken Platten zu kommen.
Alles dicke Stahlplatten.
Für Schwerschrott in der Güte gibt es schon mal richtig Geld. Das alleine hätte den Zusatzaufwand für den Transport schon bezahlt. Aber da ich ja auch große, flache Stücke gewinnen konnte, die wir auch direkt wieder auf die Brennmaschine packen konnten, konnte ich ca 6 Tonnen zu Einfaufspreisen ansetzen. Und das spart natürlich richitg Geld.
Damit war die Wahl auf jeden Fall richtig, auch wenn es eine Herausforderung war, mit dem Plasmaschneider (63 A Anschluss) durch die dicken Platten zu kommen.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Mein eigentlicher Grund, den Gewichtssimulator mit zu kaufen, waren die Stützen.
Die Stützen sind für 20 Tonnen Hublast ausgelegt und damit ideal, um einen schweren Container (ISO, nicht FM) ohne Kran hoch und runter zu bekommen.
Allerdings habe ich da noch nicht gewußt, daß die Dinger so schwer sind, daß man am besten einen Kran dabei hat, um sie anzubauen, (sie waren fest am Simulator angebaut, und nicht, wie eine Kabinen-Hebevorrichtung abnehmbar) und wie viel Arbeit es ist, die Dinger hoch oder runter zu kurbeln. Ein dicker Akkuschrauber mit zusätzlicher 1 zu 4 Untersetzung schafft es zwar, aber es dauert trotzdem eine Stunde und kosten 3 Akkus, um das Ding auf Ladeflächen-Niveau anzuheben. Also keine wirklich praktische Lösung. Aktuell liegen die Dinger warm und trocken eingelagert.
Die Stützen sind für 20 Tonnen Hublast ausgelegt und damit ideal, um einen schweren Container (ISO, nicht FM) ohne Kran hoch und runter zu bekommen.
Allerdings habe ich da noch nicht gewußt, daß die Dinger so schwer sind, daß man am besten einen Kran dabei hat, um sie anzubauen, (sie waren fest am Simulator angebaut, und nicht, wie eine Kabinen-Hebevorrichtung abnehmbar) und wie viel Arbeit es ist, die Dinger hoch oder runter zu kurbeln. Ein dicker Akkuschrauber mit zusätzlicher 1 zu 4 Untersetzung schafft es zwar, aber es dauert trotzdem eine Stunde und kosten 3 Akkus, um das Ding auf Ladeflächen-Niveau anzuheben. Also keine wirklich praktische Lösung. Aktuell liegen die Dinger warm und trocken eingelagert.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Tja, Leute, und jetzt wird's traurig.
Jetzt wird ein KAT geschlachtet.
Hier ist das Fahrgestell noch ganz, abgesehen von 2 gebrochenen Federn, vollkommen einsatzbereit.
Aber mit 2.90 eben zu breit für eine herkömmliche Nutzung.
Jetzt wird ein KAT geschlachtet.
Hier ist das Fahrgestell noch ganz, abgesehen von 2 gebrochenen Federn, vollkommen einsatzbereit.
Aber mit 2.90 eben zu breit für eine herkömmliche Nutzung.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Zuerst war das Heck dran,
Anhängerkupplung, Lampenträger, dann die letzte Achse.
Immer wenn eine Achse abgenommen wurde, wurde auch der Rahmen entsprechend gekürzt. Ich brauchte schließlich handliche Teile für den Schrotthändler.
So wäre das Fahrgestell sogar noch nutzbar gewesen......
Anhängerkupplung, Lampenträger, dann die letzte Achse.
Immer wenn eine Achse abgenommen wurde, wurde auch der Rahmen entsprechend gekürzt. Ich brauchte schließlich handliche Teile für den Schrotthändler.
So wäre das Fahrgestell sogar noch nutzbar gewesen......
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Mit dem Abnehmen des Führerhauses wurde der KAT dann zur Immobilie. Das Führerhaus ist gut in Schuss, hat kaum Rost und wartet auf einen Interessenten. Ohne die Verbreiterungen ist es ein ganz normales A1 Führerhaus. Wer sich also eins als Reserve hinstellen möchte....
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Dann war der Motor dran. Der hat schon einen neuen Arbeitsplatz gefunden.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Fast alle Fahrgestellseitigen Lenkungsteile sind mit meinem KAT II kompatibel. Auch das Lenkgetriebe.
Und ich hatte gerade aus einem anderen Schlachtfahrzeug einen kompletten Satz Lenkstangen (Fahrgestellseitig) plus Servozylinder gekauft, da am Marderkat alles kaputt war. Jetzt habe ich den nächsten Satz schon in Reserve.
Und ich hatte gerade aus einem anderen Schlachtfahrzeug einen kompletten Satz Lenkstangen (Fahrgestellseitig) plus Servozylinder gekauft, da am Marderkat alles kaputt war. Jetzt habe ich den nächsten Satz schon in Reserve.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Achse um Achse wurde abgenommen, bis nur noch die erste über war. Hier werden die letzten Lenker abgeschraubt.
Ach ja, am Marderkat waren auch 3 von 4 Dreieckslenkern fällig. Die kamen mir also gerade Passend, wenn ich auch noch welche gehabt hätte.
Falls jemand noch Längslenker braucht, davon habe ich noch massig.
Den einen oder anderen Dreieckslenker könnte ich auch noch abgeben.
Ach ja, am Marderkat waren auch 3 von 4 Dreieckslenkern fällig. Die kamen mir also gerade Passend, wenn ich auch noch welche gehabt hätte.
Falls jemand noch Längslenker braucht, davon habe ich noch massig.
Den einen oder anderen Dreieckslenker könnte ich auch noch abgeben.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Um Willhelm Busch zu zitieren:
"Hier sieht man noch die Reste rauchen,
der Rest ist nicht mehr zu gebrauchen."
Die Reste des Rahmens und des Gewichtssimulators warten auf den Transport zum Schrottplatz.
Das Ganze hat ungefähr eine Woche gedauert.
"Hier sieht man noch die Reste rauchen,
der Rest ist nicht mehr zu gebrauchen."
Die Reste des Rahmens und des Gewichtssimulators warten auf den Transport zum Schrottplatz.
Das Ganze hat ungefähr eine Woche gedauert.
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Und warum habe ich das ganze gemacht?
Mit dem Verkauf von Einzelteilen und dem Erlös aus dem Schrott habe ich den Vebeg-Preis schon einigermaßen gedeckt. Da fehlt zwar noch ein guter Brocken, aber das Getriebe und das Führerhaus sind ja auch noch da und sollten die Lücke schließen.
Mein Ziel bei der ganzen Aktion waren aber die Bremsen an den Vorderachsen. Ich habe beim Abholen des Faltstrassenablegers nicht schlecht über dessen Bremsleistung gestaunt. Deswegen wollte ich A1 Bremsen für den Marderkat.
Marcel hat mal so die Teilekosten überschlagen, Ergebnis: 4-5000 Euro
pro Bremse.
Das ganze Auto war billiger. Es war zwar nicht ganz so einfach wie gedacht, die KAT II Achsen auf A1 Bremsen umzurüsten, aber der Marderkat steht kurz vor der Vollendung. Er ist dann ein KAT II mit KAT 1 Lenkern und A1 Bremsen (auch hinten)
Eine echte Chimäre.
Aber das gibt es in einem anderen Thread, wenn ich dazu komme.....
Gruß Hugo
Mit dem Verkauf von Einzelteilen und dem Erlös aus dem Schrott habe ich den Vebeg-Preis schon einigermaßen gedeckt. Da fehlt zwar noch ein guter Brocken, aber das Getriebe und das Führerhaus sind ja auch noch da und sollten die Lücke schließen.
Mein Ziel bei der ganzen Aktion waren aber die Bremsen an den Vorderachsen. Ich habe beim Abholen des Faltstrassenablegers nicht schlecht über dessen Bremsleistung gestaunt. Deswegen wollte ich A1 Bremsen für den Marderkat.
Marcel hat mal so die Teilekosten überschlagen, Ergebnis: 4-5000 Euro
pro Bremse.
Das ganze Auto war billiger. Es war zwar nicht ganz so einfach wie gedacht, die KAT II Achsen auf A1 Bremsen umzurüsten, aber der Marderkat steht kurz vor der Vollendung. Er ist dann ein KAT II mit KAT 1 Lenkern und A1 Bremsen (auch hinten)
Eine echte Chimäre.
Aber das gibt es in einem anderen Thread, wenn ich dazu komme.....
Gruß Hugo
Re: X11 Zerlegung
Respekt!
Toller Bericht, gerne würde ich den Maderkat mal sehen.
Gruß Michael
Toller Bericht, gerne würde ich den Maderkat mal sehen.
Gruß Michael
Der Tod hing die Sense an den Nagel und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg.
Ich liebe es, wenn der Wahnsinn die Kontrolle übernimmt und lachend an der Vernunft vorbei rauscht. Huuuiiiiiiiiiiiiii
http://www.dickschiff-treffen.de/
Ich liebe es, wenn der Wahnsinn die Kontrolle übernimmt und lachend an der Vernunft vorbei rauscht. Huuuiiiiiiiiiiiiii
http://www.dickschiff-treffen.de/
Re: X11 Zerlegung
Hallo Hugo,
Wahnsinn was Du alles machst
Wie viele Katzen hast Du jetzt im Fuhrpark?
Wahnsinn was Du alles machst

Wie viele Katzen hast Du jetzt im Fuhrpark?
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: X11 Zerlegung
Danke für den Bericht Hugo!!!
...auch wenn es immer wieder weh tut eine KAT Rahmen oder Faherhaus zerlegt zu sehen
...auch wenn es immer wieder weh tut eine KAT Rahmen oder Faherhaus zerlegt zu sehen

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Katzen im Fuhrpark, da muss ich überlegen.
einen Kat1 4x4 als Womo.
den Marderkat 8x8 auch Womo.
den Berger M1002 8x8 als So.KFZ Bergefahrzeug
ein Fahrgestell M1014 8x8 als Ersatzteilträger für Marderkat und Berger
ein KAT 1A1 als Faltstrassenableger, der soll vermutlicht ein Hakenabsetzgerät bekommen und dann wieder verkauft werden.
Eventuell räume ich ihn auch nur ab und verkaufe ihn als Fahrgestell.
Im Prinzip sind es 3, die in Betrieb sind, wobei man beim Marderkat ja nicht von permanenter Betriebsbereitschaft reden kann.
Gruss Hugo
einen Kat1 4x4 als Womo.
den Marderkat 8x8 auch Womo.
den Berger M1002 8x8 als So.KFZ Bergefahrzeug
ein Fahrgestell M1014 8x8 als Ersatzteilträger für Marderkat und Berger
ein KAT 1A1 als Faltstrassenableger, der soll vermutlicht ein Hakenabsetzgerät bekommen und dann wieder verkauft werden.
Eventuell räume ich ihn auch nur ab und verkaufe ihn als Fahrgestell.
Im Prinzip sind es 3, die in Betrieb sind, wobei man beim Marderkat ja nicht von permanenter Betriebsbereitschaft reden kann.
Gruss Hugo
-
- Beiträge: 824
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: X11 Zerlegung
Hallo Hugo,
eigentlich ist es ja schade, wenn ein KAT geschlachtet wird.
Aber wirtschaftlich gesehen kann ich das hier nachvollziehen und es ist hier ja ein Profi am Werk, der durch seine Arbeit
andere KATzen auf eine höhere Ebene hievt.
Mich würde interessieren, was mit den Achsen geschiet.
Die haben doch Überbreite und sind wohl schwerlich zu kürzen?
Gruß rainmaster
eigentlich ist es ja schade, wenn ein KAT geschlachtet wird.
Aber wirtschaftlich gesehen kann ich das hier nachvollziehen und es ist hier ja ein Profi am Werk, der durch seine Arbeit
andere KATzen auf eine höhere Ebene hievt.
Mich würde interessieren, was mit den Achsen geschiet.
Die haben doch Überbreite und sind wohl schwerlich zu kürzen?
Gruß rainmaster
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Die Achsen.
Die sind in der Tat normalerweise für nichts zu gebrauchen. Aber sie gehen in eine Fuchs-Instandsetzung. Die können Zwar nicht die Achsen direkt verwenden, aber sie haben alte Fuchs-Achskörper und benutzen das Innenleben aus meinen Achsen für die Instandsetzung.
Dabei werden auch die alten, hydraulischen Bremsenträger aus dem Marderkat gebraucht, denn der Fuchs bremst voll hydraulisch.
Die überbreiten Achsen waren ja der Grund, weswegen ich das Auto zu einem Schlachtauto gemacht habe. Einen nutzbaren 1A1 hätte ich nur wegen der Bremsen nicht auseinander genommen.
Gruss Hugo
Die sind in der Tat normalerweise für nichts zu gebrauchen. Aber sie gehen in eine Fuchs-Instandsetzung. Die können Zwar nicht die Achsen direkt verwenden, aber sie haben alte Fuchs-Achskörper und benutzen das Innenleben aus meinen Achsen für die Instandsetzung.
Dabei werden auch die alten, hydraulischen Bremsenträger aus dem Marderkat gebraucht, denn der Fuchs bremst voll hydraulisch.
Die überbreiten Achsen waren ja der Grund, weswegen ich das Auto zu einem Schlachtauto gemacht habe. Einen nutzbaren 1A1 hätte ich nur wegen der Bremsen nicht auseinander genommen.
Gruss Hugo
Re: X11 Zerlegung
Da rettet der X11 ja noch mehr leben. Ist der Fuchs wohl auch in privater Hand?
Die seit vielen Jahren betriebene Gleichteileverwendung in Mil- Fahrzeugen wird hier schön erkennbar. Coole Sache. Fast nicht zu glauben. Danke für den Bericht.
Ist der Rahmen vom X11 breiter als ein normaler KAT-Rahmen?
Die seit vielen Jahren betriebene Gleichteileverwendung in Mil- Fahrzeugen wird hier schön erkennbar. Coole Sache. Fast nicht zu glauben. Danke für den Bericht.
Ist der Rahmen vom X11 breiter als ein normaler KAT-Rahmen?
Re: X11 Zerlegung
Ja. Um 400 mm.lura hat geschrieben:Ist der Rahmen vom X11 breiter als ein normaler KAT-Rahmen?
Um den gleichen Betrag wächst auch die Federspur
LG, Andy
-
- Beiträge: 680
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: X11 Zerlegung
Ja, der Fuchs ist privat.
Gruß Hugo
Gruß Hugo
Re: X11 Zerlegung
Guten Tag
Vorderachse wird abgelegt.
Ich ersetze das konische Paar 29x17 durch ein 29x24
Ich wünsche, die hydraulischen Bremsen durch luftbremsen zu ersetzen
ich habe wiedergewinne naben . Er versäumt die Bremszylinder und die Rohre
Ich suche den Hersteller des bremszylinders luft vorderachse
Im Voraus danke
Vorderachse wird abgelegt.
Ich ersetze das konische Paar 29x17 durch ein 29x24
Ich wünsche, die hydraulischen Bremsen durch luftbremsen zu ersetzen
ich habe wiedergewinne naben . Er versäumt die Bremszylinder und die Rohre
Ich suche den Hersteller des bremszylinders luft vorderachse
Im Voraus danke