Tacho reparieren
Re: Tacho reparieren
Hallo Dirk
ja, der Zusammenhang ist mir klar.
Mich wundert nur: wieso steht der Zeiger auf 1400 1/min, während der Antrieb auf Null steht. Irgendwie muss es im Deckel noch eine Übertragung geben, die keine direkte mechanische Verbindung ergibt. Einseitiger Schleppzeiger, irgend so etwas.
Deshalb die Frage: hat jemand schon mal das Ding auseinander gebaut?
Den Ring kann man abbauen indem man die vier "Klammern" etwas nach aussen drückt und dann nach unten. Einfach an den Zeigern ziehen hat nicht zum Erfolg geführt. Und viel Kraft habe ich nicht aufbringen wollen. Nebenbai habe ich noch die Tachoskala und das Glas vom Sand gereinigt.
Nach dem Einbau (ein echter Krampf, für Dr. Brinkmannfinger mit Arnoldkräften) zappelt der Tachozeiger jetzt bis 60 km/h, was vorher nur bis 20 km/h war.
Mal sehen woran das jetztnoch liegt. Vielleicht löst sich der Krampf wieder.
Peter
ja, der Zusammenhang ist mir klar.
Mich wundert nur: wieso steht der Zeiger auf 1400 1/min, während der Antrieb auf Null steht. Irgendwie muss es im Deckel noch eine Übertragung geben, die keine direkte mechanische Verbindung ergibt. Einseitiger Schleppzeiger, irgend so etwas.
Deshalb die Frage: hat jemand schon mal das Ding auseinander gebaut?
Den Ring kann man abbauen indem man die vier "Klammern" etwas nach aussen drückt und dann nach unten. Einfach an den Zeigern ziehen hat nicht zum Erfolg geführt. Und viel Kraft habe ich nicht aufbringen wollen. Nebenbai habe ich noch die Tachoskala und das Glas vom Sand gereinigt.
Nach dem Einbau (ein echter Krampf, für Dr. Brinkmannfinger mit Arnoldkräften) zappelt der Tachozeiger jetzt bis 60 km/h, was vorher nur bis 20 km/h war.
Mal sehen woran das jetztnoch liegt. Vielleicht löst sich der Krampf wieder.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Tacho reparieren
Hallo Peter
das mit der Nadel bei 1400 hatte ich übersehen.
Daas Glas hatte ich auch schon unten weil mein Zeiger der Uhr mit dem Drehzahlmesser kollidierte, hab dabei mal am Geber(rot) gefummelt und die Drehzahlanzeige ging bei mir einwandfrei mit .
einziges Problem bei mir ist dass ich beim fummeln am Uhrzeiger den kleinen abgebrochen habe, Uhr geht nun als Anzeige nicht mehr , Aufschrieb der Tachoscheibe ist aber weiterhin gegeben (warum auch immer).
Alles andere funktioniert Gott sei dank, ohne Uhr kann ich leben, kommt eben mal eine Digitale irgendwo hin.
Ich werde mal die Tage meinen Schrauber fragen da ich eh mit dem SK zur Tachoprüfung muss, vielleicht weiß der mehr.
Melde mich dann wieder
p.s.
Absage für Saverne war keine schlechte Idee bei dem Sauwetter heute
das mit der Nadel bei 1400 hatte ich übersehen.
Daas Glas hatte ich auch schon unten weil mein Zeiger der Uhr mit dem Drehzahlmesser kollidierte, hab dabei mal am Geber(rot) gefummelt und die Drehzahlanzeige ging bei mir einwandfrei mit .
einziges Problem bei mir ist dass ich beim fummeln am Uhrzeiger den kleinen abgebrochen habe, Uhr geht nun als Anzeige nicht mehr , Aufschrieb der Tachoscheibe ist aber weiterhin gegeben (warum auch immer).
Alles andere funktioniert Gott sei dank, ohne Uhr kann ich leben, kommt eben mal eine Digitale irgendwo hin.
Ich werde mal die Tage meinen Schrauber fragen da ich eh mit dem SK zur Tachoprüfung muss, vielleicht weiß der mehr.
Melde mich dann wieder
p.s.
Absage für Saverne war keine schlechte Idee bei dem Sauwetter heute

wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Tacho reparieren
Hallo,
wenn du das Glas ab hast, dann mach die Zeiger ab und mit den 2 kleinen Schrauben dann die Blende ab machen. Danach habe ich keinen Plan, wie es weiter geht. Stehe aber vor einem ähnlichen Problem, meine Uhr geht nicht mehr, nachdem der Tacho bisher gut funktioniert. Weiter wie du bin ich in meinem vergangenen Versuch nicht gegangen. Meine Hemmschwelle doller an den Zeigern zu ziehen, war größer wie die Zeiger fest waren
Ohne Uhr ist es auch doof, daher will ich evtl bald mal dabei gehen.
In dem Deckel müßte meiner Logik nach das Uhrwerk, eine 1:2 Untersetzung vom Stundenzeiger auf die Tachoscheibe, der Geschwindigkeitanzeiger und der Drehzahlanzeiger samt Übersetzung sein. Der Knackpunkt wird sein, die Zeiger der Uhr wieder auf die passende Zeit der Tachoscheibe zu stecken. Also am besten die Uhr auf z.B. 12:00 Uhr stellen und dann demontieren.
Evtl sind die Zeiger aber auch mit einer eindeutigen Position auf der jeweiligen Welle gesichert.
Ähnliche Bedenken habe ich bei allen verbliebenen Zeigern auch. Da heißt es wohl taktisch gut vorgehen und alles gut markieren. Bei mir sieht so etwas nach dem Wiederzusammenbau immer sehr bunt aus, da ich mir möglichst viele Teile in unterschiedlichen Farben markiere. So kann man gut sehen ob alles richtig und auch vollständig montiert ist.
gerade bei Sachen die ausgerichtet montiert werden müssen sehr hilfreich.
Grüße Sebastian
wenn du das Glas ab hast, dann mach die Zeiger ab und mit den 2 kleinen Schrauben dann die Blende ab machen. Danach habe ich keinen Plan, wie es weiter geht. Stehe aber vor einem ähnlichen Problem, meine Uhr geht nicht mehr, nachdem der Tacho bisher gut funktioniert. Weiter wie du bin ich in meinem vergangenen Versuch nicht gegangen. Meine Hemmschwelle doller an den Zeigern zu ziehen, war größer wie die Zeiger fest waren

In dem Deckel müßte meiner Logik nach das Uhrwerk, eine 1:2 Untersetzung vom Stundenzeiger auf die Tachoscheibe, der Geschwindigkeitanzeiger und der Drehzahlanzeiger samt Übersetzung sein. Der Knackpunkt wird sein, die Zeiger der Uhr wieder auf die passende Zeit der Tachoscheibe zu stecken. Also am besten die Uhr auf z.B. 12:00 Uhr stellen und dann demontieren.
Evtl sind die Zeiger aber auch mit einer eindeutigen Position auf der jeweiligen Welle gesichert.
Ähnliche Bedenken habe ich bei allen verbliebenen Zeigern auch. Da heißt es wohl taktisch gut vorgehen und alles gut markieren. Bei mir sieht so etwas nach dem Wiederzusammenbau immer sehr bunt aus, da ich mir möglichst viele Teile in unterschiedlichen Farben markiere. So kann man gut sehen ob alles richtig und auch vollständig montiert ist.
gerade bei Sachen die ausgerichtet montiert werden müssen sehr hilfreich.
Grüße Sebastian
Re: Tacho reparieren
Zu 90% geht die Uhr nicht weil ein Kabel gebrochen ist. Dieses Kabel ist im Silikonschlauch vom Deckel zum Tacho. Zumindest habe ich bisher immer diese Erfahrung gemacht.
Weil der Tacho im eingebauten Zustand nur bis zu einem bestimmten Winkel aufgeht. Ausgebaut habt ihr diesen Winkelgrad wahrscheinlich überschritten. Dabei reißt meistens das Kabel.
Mfg. Zumkat
Weil der Tacho im eingebauten Zustand nur bis zu einem bestimmten Winkel aufgeht. Ausgebaut habt ihr diesen Winkelgrad wahrscheinlich überschritten. Dabei reißt meistens das Kabel.
Mfg. Zumkat
Re: Tacho reparieren
Moin,
es scheint ja ein bischen diffiziel zu sein,
den Original-Tacho (Fahrtenschreiber) zu reparieren.
Der KAT 1A1 hat einen Tacho mit elektrischer Ansteuerung.
Frage:
Wieviel Aufwand ist es,
die Elektronik in einem KAT1 nachzurüsten ?
(Nur die Elektronik, die für den Tacho erforderlich ist.)
...
es scheint ja ein bischen diffiziel zu sein,
den Original-Tacho (Fahrtenschreiber) zu reparieren.
Der KAT 1A1 hat einen Tacho mit elektrischer Ansteuerung.
Frage:
Wieviel Aufwand ist es,
die Elektronik in einem KAT1 nachzurüsten ?
(Nur die Elektronik, die für den Tacho erforderlich ist.)
...
Re: Tacho reparieren
Das schlimmste ist das Kabel ziehen der Rest ist Standard.
Die Teile bekommt man bei Kinzle. Umbauen musst Du das selbst, da die Werkstätten angehalten werden bei Umbau auf Impulsansteuerung auch Digitalen Kontrollgeräte zu verbauen.
Ich habe das Zeug hier liegen.Einen zwei Fahrer Tacho von SK + Adapter + Geber. Das hatte ich beim Vorgänger Kat auch verbaut.
Ich baue aber erst um wenn eine Welle den geist aufgibt.
Adapter und Geber knappe 350.-€
Gruß
Die Teile bekommt man bei Kinzle. Umbauen musst Du das selbst, da die Werkstätten angehalten werden bei Umbau auf Impulsansteuerung auch Digitalen Kontrollgeräte zu verbauen.
Ich habe das Zeug hier liegen.Einen zwei Fahrer Tacho von SK + Adapter + Geber. Das hatte ich beim Vorgänger Kat auch verbaut.
Ich baue aber erst um wenn eine Welle den geist aufgibt.
Adapter und Geber knappe 350.-€
Gruß
Re: Tacho reparieren
Ich habe heute mal meinen Tacho zerlegt, weil er wieder - wie schon in 2014 - Geräusche gemacht hat. 2014 hab ich es zu lange ignoriert, die Schnecke im Winkelgetriebe war dann kaputt. Der Tacho ist von Marcel komplett überholt worden, lief danach wieder ruhig, aber auf der Rückfahrt von Afrika traten wieder Geräusche auf (na ja, es war nach 10.000 km).
Ohne Bilder ist das Zerlegen erstmal mühsam, weil man (zumindest ich) sich nicht traut, innen alle Schrauben zu lösen. Aber es hat geklappt. Markierungen waren auch schon an den Zahnrädern, aber wenn man ganz genau hinschaut, sind kleine Punkte auf den Zahnrädern eingepresst. Trotzdem sollte man dem Rat von Sebastian folgen lieber zu viele Markierungen als zu wenig anzubringen.
Ursache für die Geräsche ist die Einstellscheibe, die auf dem großen Zahnrad von der Geschwindigkeitsanzeige liegt. In der Einstellscheibe ist die Laufachse, auf der Achse steckt dann das Zahnrad. Einstellscheibe und Zahnrad müssen unabhängig voneinander laufen, das tun sie aber bei mir nicht richtig. Wenn die Einstellscheibe zu dicht auf dem Zahnrad liegt, dreht das Zahnrad sehr schwergängig, und das wirkt sich dann bis auf die Schnecke im Winkelgetriebe aus.
Meiner Ansicht nach fehlt da ein Distanzring, der verhindert, daß die Einstellscheibe zu nah auf das Zahnrad rutscht. Beim nächsten mal werde ich mir das nochmal ansehen, jetzt bin ich erstmal froh, daß wieder alles funktioniert.
Ohne Bilder ist das Zerlegen erstmal mühsam, weil man (zumindest ich) sich nicht traut, innen alle Schrauben zu lösen. Aber es hat geklappt. Markierungen waren auch schon an den Zahnrädern, aber wenn man ganz genau hinschaut, sind kleine Punkte auf den Zahnrädern eingepresst. Trotzdem sollte man dem Rat von Sebastian folgen lieber zu viele Markierungen als zu wenig anzubringen.
Ursache für die Geräsche ist die Einstellscheibe, die auf dem großen Zahnrad von der Geschwindigkeitsanzeige liegt. In der Einstellscheibe ist die Laufachse, auf der Achse steckt dann das Zahnrad. Einstellscheibe und Zahnrad müssen unabhängig voneinander laufen, das tun sie aber bei mir nicht richtig. Wenn die Einstellscheibe zu dicht auf dem Zahnrad liegt, dreht das Zahnrad sehr schwergängig, und das wirkt sich dann bis auf die Schnecke im Winkelgetriebe aus.
Meiner Ansicht nach fehlt da ein Distanzring, der verhindert, daß die Einstellscheibe zu nah auf das Zahnrad rutscht. Beim nächsten mal werde ich mir das nochmal ansehen, jetzt bin ich erstmal froh, daß wieder alles funktioniert.
Gruß
Andreas
Andreas
Re: Tacho reparieren
Das war genau das Symptom bei meinem Tacho. Kannst ja mal prüfen, ob EInstellscheibe und Zahnrad irgendwie schwergängig sind.Sandkater hat geschrieben: Nach dem Einbau (ein echter Krampf, für Dr. Brinkmannfinger mit Arnoldkräften) zappelt der Tachozeiger jetzt bis 60 km/h, was vorher nur bis 20 km/h war.
Mal sehen woran das jetztnoch liegt. Vielleicht löst sich der Krampf wieder.
Peter
Gruß
Andreas
Andreas
Re: Tacho reparieren
holland hat geschrieben:Das schlimmste ist das Kabel ziehen der Rest ist Standard.
Die Teile bekommt man bei Kinzle. Umbauen musst Du das selbst, da die Werkstätten angehalten werden bei Umbau auf Impulsansteuerung auch Digitalen Kontrollgeräte zu verbauen.
Ich habe das Zeug hier liegen.Einen zwei Fahrer Tacho von SK + Adapter + Geber. Das hatte ich beim Vorgänger Kat auch verbaut.
Ich baue aber erst um wenn eine Welle den geist aufgibt.
Adapter und Geber knappe 350.-€
Gruß
Das interessiert mich jetzt auch,
bei meinem Tacho hat sich im Laufe der Zeit der Minutenzeiger der Uhr soweit nach oben gebogen, dass er sich mit der Tachonadel ins Gehege kam.
Die beiden haben sich immer wieder verhakt. Ein Versuch den Zeiger etwas runter zu biegen endete mit dem Bruch desselben.
Den Tacho zu reparieren habe ich aufgegeben, da sämtliche Kunststoffteile brachen, die in die Hand bekam.
(Nein, ich bin kein GROBMOTORIKER, das Zeug ist spröde)
Nachdem ich den Ersatztacho, der schon bei mir im Regal lag, eingebaut hatte, stellte ich fest, dass die Uhr nur sporadisch funktioniert.
Natürlich so gesehen, Luxusprobleme, aber ich hätte schon gerne einen funktionierende Tacho.
Zu meiner Frage:
Gibts den elektr. Geber auch für den Drehzahlmesser ?
Oder ist der neue Tacho, dann ohne DZM ?
Grüße
Christian
Christian
Re: Tacho reparieren
Die gibt es für Drehzahl und Tacho