Moin! habe vor kurzem die "Marcel-Edition" des Horns eingebaut. Da ich sowieso einen Druckluftschlauch opfern musste, habe ich gleich einen Anschluss im Motorraum installiert.
Man kann dann halt beim Reifenfüllen nur elektrisch hupen...
Damit sollte man gerade so leben können
Sieht nach Schnelldemontageversion aus, wahrscheinlich für Einsätze in unwegsamem Gelände mit Gefahr von Tieffliegern, oder irre ich mich da?
Blöde Frage noch. Der mitgelieferte Schlauch ist ja um einiges dünner als der, den du da montiert hast. Klar ist, dass ich durch beide Schlauchdicken den gleichen Druck hindurch bekomme, nur je größer der Schlauchdurchmesser, umso größer ist auch die geförderte Luftmenge. Wie wirkt sich die größere Luftmenge denn beim Hupen aus. Ist der Luftdruck oder die Luftmenge oder sogar das Zusammenspiel beider Komponenten entscheident für die Lautstärke bzw. den Sound. Mir ist auch klar, dass das Horn mit wenig Luft leiser hupt als mit voller Power. Klar ist mir auch, dass der Druck entscheidend ist für die Fördergeschwindigkeit, egal wie groß die zu fördernde Menge ist. Auch klar ist, dass in der generellen "Rechnerei beim Thema Drücke" der Reibungsverlust, die Leitungslänge und das zu fördernde Medium eine Rolle spielen. Was mir nicht so recht in die Birne will, ist, ob es letztendlich entscheidend für das Horn ist, ob es viel Menge oder viel Druck oder viel von beidem abbekommt? Das ist ein Thema, mit dem ich mich noch nie auseinandersetzen musste und was ich auch wahrscheinlich nie kapieren werde, wenn es mir keiner plausibel erklären kann.
Gestern, beim Test mit dem Kompressor und der normalen Ausblaspistole (sie dürfte an der Spitze höchstens den selben Durchmesser haben wie der mitgelieferte Schlauch) hat sich das Teil schön laut und auch vom Sound nicht schlecht angehört.