Bei mir steht in Kürze der Einbau der Heizung an. Geplant war, die Hydronic M10 (Warmwasser) an die Rückwand des Fahrerhauses zu montieren. Dort ist der Platz zwischen Koffer und Fahrerhaus dank Marcel´s Auspuffanlage aber so knapp, daß man dort nur noch schlecht hinkommt (Wartungsklappe für Luftpresser ist aber vorhanden).
Nun überlege ich, wo die Heizung noch hinkönnte. Sie soll auf jeden Fall wegen der Schallübertragung nicht am Koffer oder in einem Staukasten montiert werden.
Die Heizung soll sowohl Koffer als auch über einen Wärmetauscher das Fahrerhaus versorgen können.
Den Motorraum hatte ich aufgrund der dortigen Temperaturen verworfen. Aber ist das wirklich kein Ort für eine Heizung ?
Alternativ bliebe noch der Platz der alten V7 Heizung unter der Sitzbank im Fahrerhaus.
Was meint ihr zu den beiden Möglichkeiten ? Wo habt ihr eure Heizungen verbaut ?
Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
Gruß
Andreas
Andreas
Re: Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
hallo Andreas,
ich habe die Webasto Wasserheizung mit Ausdehnungsgefäß seit Jahren im Motorraum an
der Fahrergepäckraumwand montiert. Du hörst nichts , die Dieselzufuhr kommt aus der
Zuleitung zur V7S und dort ist auch die Kraftstoffpumpe - so hört man nichts von dem lästigen Klackern.
Mit Wärme hatte ich noch keine Probleme - im Sommer wird sie sowieso nicht bei hohen Temperaturen gebraucht.
Meine Alternativlösung war seinerzeit 2 Wasserheizungen unter der Beifahrersitzbank unterzubringen -
im Notfall leicht umzuklemmen , wenn eine streikt....
LG
Ralf
ich habe die Webasto Wasserheizung mit Ausdehnungsgefäß seit Jahren im Motorraum an
der Fahrergepäckraumwand montiert. Du hörst nichts , die Dieselzufuhr kommt aus der
Zuleitung zur V7S und dort ist auch die Kraftstoffpumpe - so hört man nichts von dem lästigen Klackern.
Mit Wärme hatte ich noch keine Probleme - im Sommer wird sie sowieso nicht bei hohen Temperaturen gebraucht.
Meine Alternativlösung war seinerzeit 2 Wasserheizungen unter der Beifahrersitzbank unterzubringen -
im Notfall leicht umzuklemmen , wenn eine streikt....
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
Hallo,
ich habe eine Luftheizung für das Fahrerhaus direkt unter der Heizung und die Warmwasserheizung für den Koffer unterhalb des Koffers. Ehrlich gesagt höre ich die schon gar nicht mehr. bedenke auch dass bei einer langen Zuleitung die Isolierung entsprechend sein muss damit noch Warmwasser ankommt.
Wolfgang
ich habe eine Luftheizung für das Fahrerhaus direkt unter der Heizung und die Warmwasserheizung für den Koffer unterhalb des Koffers. Ehrlich gesagt höre ich die schon gar nicht mehr. bedenke auch dass bei einer langen Zuleitung die Isolierung entsprechend sein muss damit noch Warmwasser ankommt.
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.
Re: Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
Servus Andreas,
Wie Du weißt bei uns sitzt Sie, bei uns, unter der Box in einem Staukasten...kein Problem...und derzeit läuft Sie häufiger... Nacht themperaur um die 2 Grad morgens... Brrrrrr wird Zeit das hier Sommer wird.
Ich hätte aber auch keine Bedenken gegen den Motorraum, außer das Sie bei Wartungs und Inst. Arbeiten im Wege ist.
LG
Stefan
Wie Du weißt bei uns sitzt Sie, bei uns, unter der Box in einem Staukasten...kein Problem...und derzeit läuft Sie häufiger... Nacht themperaur um die 2 Grad morgens... Brrrrrr wird Zeit das hier Sommer wird.
Ich hätte aber auch keine Bedenken gegen den Motorraum, außer das Sie bei Wartungs und Inst. Arbeiten im Wege ist.
LG
Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: Eberspächer Hydronic M10 wo einbauen ?
Unsere ist auch im Motorraum gleich links bei der Motorraumtür installiert. Die Verbindung erfolgt zur Kabine mit dicken Hydraulikschläuchen. Der Wärmeverlust ist auf die Entfernung kaum merkbar. Man kann aber noch Rohrisolierung installieren.
Gruß Emil