Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
So, nach nur 20 Jahren war der Pritschenboden an den Stirnseiten endgültig durch gefault.
Ersatz des Pritschenbodens wurde hier schon länglich diskutiert, ich habe mich für die aktuelle BW Variante entschieden, nachdem ich das Auto von Chabbes genauer angeschaut habe.
Warum:
- Siebdruck ist stabil und dicht, kein Wasser das durch die Ritzen zwischen den Brettern läuft
- die gefühlten 1000 Schrauben nerven, Klemmen ist deutlich schneller und einfacher
- Zugang zum Getriebe mit einer Klappe ist deutlich einfacher
Die Frage zu Beginn: wo gibt es die Klammern?
Ein Anruf bei Marcel ergab den entscheidenden Tipp: MWB in der Nähe von Cuxhaven. Die machen für die BW die Umbauten und haben eine Freigabe für den neuen Pritschenboden durch die BW.
Während unseres Urlaubs haben wir den Betrieb besucht und eine Werksführung bekommen.
Als rundumsorglos Paket kann man sich einen kompletten Satz fertig gefräster Bodenteile mit Befestigungsmaterial und Versiegelung für Kanten und Fugen bestellen. Eine Übersicht habe ich angehängt.
Der Preis erscheint mir angemessen, nachdem ich den Aufwand für das Herstellen und den Materialwert der Siebdruckplatten selber erlebt habe.
Für mich kam das nicht in Frage, weil ich auf der rechten Seite zusätzliche Löcher für die Abwasserschläuche benötige, dafür entfallen die Unterzüge für die Staukiste.
In meinem Fall habe ich das komplette Befestigungsset und die Versiegelungen bestellt. Damit erspare ich mir langes Suchen nach den komischen Befestigungsschrauben und die Frage, wie man die Sägekanten dauerhaft am besten versiegelt und zum Rahmen abdichtet. Kosten rund 500 €
Die 30mm Siebdruckplatten kamen vom lokalen Holzhändler, mit Zuschnitt rund 600€ in der guten Birkenqualität. Es gibt auch Mischplatten mit Nadelhözern in den Innenlagen, das taugt nix. Ist aber billiger....
Die 900€ für eine Oberfräse mit Zubehör und Fräseinsätzen rechne ich mal nicht mit, Werkzeug braucht man einfach...
Aufwand: mit Teilzerlegung der Pritsche, Entrosten und Streichen sowie Unterbodenschutz sind bei mir etwas mehr als 4 Wochen ins Land gegangen. Umgerechnet etwa 1,5 Arbeitswochen, wenn ich die Trockenzeiten raus rechne und die Zeit im Homeoffice.
Allein die Holzbearbeitung benötigt 1,5 Tage, wenn man es zum ersten Mal macht.
Ersatz des Pritschenbodens wurde hier schon länglich diskutiert, ich habe mich für die aktuelle BW Variante entschieden, nachdem ich das Auto von Chabbes genauer angeschaut habe.
Warum:
- Siebdruck ist stabil und dicht, kein Wasser das durch die Ritzen zwischen den Brettern läuft
- die gefühlten 1000 Schrauben nerven, Klemmen ist deutlich schneller und einfacher
- Zugang zum Getriebe mit einer Klappe ist deutlich einfacher
Die Frage zu Beginn: wo gibt es die Klammern?
Ein Anruf bei Marcel ergab den entscheidenden Tipp: MWB in der Nähe von Cuxhaven. Die machen für die BW die Umbauten und haben eine Freigabe für den neuen Pritschenboden durch die BW.
Während unseres Urlaubs haben wir den Betrieb besucht und eine Werksführung bekommen.
Als rundumsorglos Paket kann man sich einen kompletten Satz fertig gefräster Bodenteile mit Befestigungsmaterial und Versiegelung für Kanten und Fugen bestellen. Eine Übersicht habe ich angehängt.
Der Preis erscheint mir angemessen, nachdem ich den Aufwand für das Herstellen und den Materialwert der Siebdruckplatten selber erlebt habe.
Für mich kam das nicht in Frage, weil ich auf der rechten Seite zusätzliche Löcher für die Abwasserschläuche benötige, dafür entfallen die Unterzüge für die Staukiste.
In meinem Fall habe ich das komplette Befestigungsset und die Versiegelungen bestellt. Damit erspare ich mir langes Suchen nach den komischen Befestigungsschrauben und die Frage, wie man die Sägekanten dauerhaft am besten versiegelt und zum Rahmen abdichtet. Kosten rund 500 €
Die 30mm Siebdruckplatten kamen vom lokalen Holzhändler, mit Zuschnitt rund 600€ in der guten Birkenqualität. Es gibt auch Mischplatten mit Nadelhözern in den Innenlagen, das taugt nix. Ist aber billiger....
Die 900€ für eine Oberfräse mit Zubehör und Fräseinsätzen rechne ich mal nicht mit, Werkzeug braucht man einfach...
Aufwand: mit Teilzerlegung der Pritsche, Entrosten und Streichen sowie Unterbodenschutz sind bei mir etwas mehr als 4 Wochen ins Land gegangen. Umgerechnet etwa 1,5 Arbeitswochen, wenn ich die Trockenzeiten raus rechne und die Zeit im Homeoffice.
Allein die Holzbearbeitung benötigt 1,5 Tage, wenn man es zum ersten Mal macht.
- Dateianhänge
-
- Angebot Pritschenbodensätze.pdf
- (462.15 KiB) 102-mal heruntergeladen
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Der Ausbau geht mit einem Kuhfuß, dickem Hammer und Bolzenschneider deutlich einfacher als Knarre, Flexen oder Vibrationssäge.
Kuhfuß schärfen, mit dem Hammer neben einer Schraube ins Holz treiben und die Trümmer raus hebeln. Danach mit dem Bolzenschneider die fest gerosteten Schrauben abkneifen und die Reste nach unten raus schlagen. Macht ein bisschen Krach, glücklicherweise sind die Nachbarn verständnisvoll.
Schäden: zwei Glühlampen (Rücklicht hinten rechts und Kennzeichen links) haben die Einschäge nicht überlebt.
Danach war das komplette Drama erkennbar: ringsum unter den Metalleisten weggefault, der Rahmen verrostet und teilweise Rost bis zu 6mm zwischen Traverse und Knotenblech. Teilweise musste ich die Schicht mit dem Meißel abschlagen.
Deshalb habe ich zwei Traversen (die nicht mit Wohnmobilgedöns verschraubt sind) ausgebaut und getrennt behandelt.
Alles mit der Drahtbürste in der Flex entrostet und 3 mal mit BK3in1 gestrichen.
Kuhfuß schärfen, mit dem Hammer neben einer Schraube ins Holz treiben und die Trümmer raus hebeln. Danach mit dem Bolzenschneider die fest gerosteten Schrauben abkneifen und die Reste nach unten raus schlagen. Macht ein bisschen Krach, glücklicherweise sind die Nachbarn verständnisvoll.
Schäden: zwei Glühlampen (Rücklicht hinten rechts und Kennzeichen links) haben die Einschäge nicht überlebt.
Danach war das komplette Drama erkennbar: ringsum unter den Metalleisten weggefault, der Rahmen verrostet und teilweise Rost bis zu 6mm zwischen Traverse und Knotenblech. Teilweise musste ich die Schicht mit dem Meißel abschlagen.
Deshalb habe ich zwei Traversen (die nicht mit Wohnmobilgedöns verschraubt sind) ausgebaut und getrennt behandelt.
Alles mit der Drahtbürste in der Flex entrostet und 3 mal mit BK3in1 gestrichen.
- Dateianhänge
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Einfach reinwerfen ist nicht: die Platten müssen vorbereitet werden.
Vorn, in der Mitte und hinten werden die Platten mit den Metallleisten fixiert, dazu noch Löcher für die Verschraubungen und Verstärkungen.
Ohne Fräse geht das nicht so recht.
Üben und Einstellen der Fräse geht mit diesem Modell recht einfach: in der unteren Arbeitsstellung die Einstellschraube solange verdrehen bis es passt.
Die Vertiefungen für die Staukistenhalter mit einer Kopierschablone einfräsen, genau wie die Löcher für die Abwasserschläuche.
Die Bohrungen sollten schon in einer Reihe sitzen und zwar dort, wo die Klammer hin gehört. Eine Schiene hilft gewaltig um die Arbeit ordentlich zu machen.
Danach noch versiegeln und trocknen lassen.
Vorn, in der Mitte und hinten werden die Platten mit den Metallleisten fixiert, dazu noch Löcher für die Verschraubungen und Verstärkungen.
Ohne Fräse geht das nicht so recht.
Üben und Einstellen der Fräse geht mit diesem Modell recht einfach: in der unteren Arbeitsstellung die Einstellschraube solange verdrehen bis es passt.
Die Vertiefungen für die Staukistenhalter mit einer Kopierschablone einfräsen, genau wie die Löcher für die Abwasserschläuche.
Die Bohrungen sollten schon in einer Reihe sitzen und zwar dort, wo die Klammer hin gehört. Eine Schiene hilft gewaltig um die Arbeit ordentlich zu machen.
Danach noch versiegeln und trocknen lassen.
- Dateianhänge
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Der Einbau selbst ist dann relativ einfach: die entrosteten Leisten und Scheiben mit Dichtmasse einsetzen und alles verschrauben.
Gleiches gilt für Kanisterhalter und Staukistenträger.
Zu zweit tut man sich leichter, es geht aber auch allein. Die Platten lassen sich gerade so tragen und auf die Pritsche legen. Eine gewisse Körpergröße stört dabei nicht.
Zum Schluß die Fugen ringsum abdichten und die Sichtflächen jetzt endgültig lackieren. Die Getriebeklappe ist nur eingeklebt, unter der Naht ist eine Edelstahlseele verlegt mit der ich im Notfall den Kleber auftrenne um das Brett heraus zu nehmen.
Von unten noch mit Dinitrol Hohlraumversiegelung die Fugen und Auflagen vorbehanden und mit 4921alles streichen.
TÜV gab es dann ohne Mängel.
An Stelle der vorderen Bordwand wird demnächst ein Tank eingebaut. Das wird eine eigene Geschichte
Gleiches gilt für Kanisterhalter und Staukistenträger.
Zu zweit tut man sich leichter, es geht aber auch allein. Die Platten lassen sich gerade so tragen und auf die Pritsche legen. Eine gewisse Körpergröße stört dabei nicht.

Zum Schluß die Fugen ringsum abdichten und die Sichtflächen jetzt endgültig lackieren. Die Getriebeklappe ist nur eingeklebt, unter der Naht ist eine Edelstahlseele verlegt mit der ich im Notfall den Kleber auftrenne um das Brett heraus zu nehmen.
Von unten noch mit Dinitrol Hohlraumversiegelung die Fugen und Auflagen vorbehanden und mit 4921alles streichen.
TÜV gab es dann ohne Mängel.
An Stelle der vorderen Bordwand wird demnächst ein Tank eingebaut. Das wird eine eigene Geschichte
- Dateianhänge
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
-
- Beiträge: 602
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Das mit der Edelstahlsele ist eine geniela Idee!
Wie hast du die Kanten versiegelt?
Ich hab bei den Siebdruckplatten von meinem Kofferboden damals eine Art "Schalung" mit Klebeband gemacht. Da habe ich dann Owatrol eingefüllt und das Holz saugen lasen bis es gesättigt war. Ggf. nach ein paar Stunden nochmal nachfüllen. So lange bis das Holz sich nix mehr nimmt. Wo später abgebundenes Öl ist kann kein Wasser mehr rein. Soweit meine Theorie...
Danach noch eine dicke Angstschicht 3in1 drüber.
Danke für deinen Bericht.
Wegen der Oberfräse:
Folgenden Satz habe ich letztens sinngemäß beim vorbeilaufen aufgeschnappt als sich meine Frau mit einer anderen unterhalten hat: "Es ist schlimm, wenn er ein Bild aufhängen soll, dann muss er erst mal einen neuen Akkuschrauber kaufen."
Wie hast du die Kanten versiegelt?
Ich hab bei den Siebdruckplatten von meinem Kofferboden damals eine Art "Schalung" mit Klebeband gemacht. Da habe ich dann Owatrol eingefüllt und das Holz saugen lasen bis es gesättigt war. Ggf. nach ein paar Stunden nochmal nachfüllen. So lange bis das Holz sich nix mehr nimmt. Wo später abgebundenes Öl ist kann kein Wasser mehr rein. Soweit meine Theorie...

Danach noch eine dicke Angstschicht 3in1 drüber.
Danke für deinen Bericht.
Wegen der Oberfräse:
Folgenden Satz habe ich letztens sinngemäß beim vorbeilaufen aufgeschnappt als sich meine Frau mit einer anderen unterhalten hat: "Es ist schlimm, wenn er ein Bild aufhängen soll, dann muss er erst mal einen neuen Akkuschrauber kaufen."

Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Sie soll dich mal Reifen wechseln lassen. Du brauchst bestimmt einen neuen Schlagschraubermidlifecrisis hat geschrieben: ↑So 18. Okt 2020, 11:34Folgenden Satz habe ich letztens sinngemäß beim vorbeilaufen aufgeschnappt als sich meine Frau mit einer anderen unterhalten hat: "Es ist schlimm, wenn er ein Bild aufhängen soll, dann muss er erst mal einen neuen Akkuschrauber kaufen."![]()

Gruß
Andreas
Andreas
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Ich habe die Stirnseiten 2x mit Grundierungsmittel gestrichen. Die Dose war im Paket enthalten.
Die Trockenzeit beträgt etwa 1 Tag und es bleibt relativ weich. Das halte ich für gut, weil an einem Auto alles immer irgendwie arbeitet und sich verformt.
Weiterhin war eine kleine Dose schwarzer Primer für die Bohrlöcher dabei. Das habe ich zuerst aufgetragen und dann noch das Grundierungmittel hinterher.
Beides zieht recht weit ins Holz ein. Mit Wattestäbchen klappt das in den Bohrungen ganz gut.
Sikaflex war ebenfalls ausreichend dabei und lässt sich besser verarbeiten als die Würth Dichtmasse.
Ob Owatrol besser oder schlechter ist kann ich nicht beurteilen, es wird halt ziemlich hart.
Für mich war ausschlaggebend: das Verfahren und die Materialien sind erprobt und im Einsatz.
Die Trockenzeit beträgt etwa 1 Tag und es bleibt relativ weich. Das halte ich für gut, weil an einem Auto alles immer irgendwie arbeitet und sich verformt.
Weiterhin war eine kleine Dose schwarzer Primer für die Bohrlöcher dabei. Das habe ich zuerst aufgetragen und dann noch das Grundierungmittel hinterher.
Beides zieht recht weit ins Holz ein. Mit Wattestäbchen klappt das in den Bohrungen ganz gut.
Sikaflex war ebenfalls ausreichend dabei und lässt sich besser verarbeiten als die Würth Dichtmasse.
Ob Owatrol besser oder schlechter ist kann ich nicht beurteilen, es wird halt ziemlich hart.
Für mich war ausschlaggebend: das Verfahren und die Materialien sind erprobt und im Einsatz.
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Super, danke für den Bericht
Sieht richtig gut aus was du gemacht hast!

Sieht richtig gut aus was du gemacht hast!
Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Tolle Arbeit. Gratulation. Und vielen Dank für die Doku dazu.
Nachdem du ja jetzt Erfahrung im Ablauf hast und geniales Werkzeug erworben hast, daß nur darauf wartet nochmals seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, könnte ich dir zum langfristigen Wissenserhalt zu gegebenen Zeitpunkt eine Pritsche eines BW Anhängers zur Verfügung stellen.
Im Gegenzug könnte ich dir den Anhänger ein paar Monate borgen, so daß du deine FM2 auf dem Anhänger packst und damit in der Lage bist in den kommenden Monaten jedem Interessierten deine neue Pritsche am LKW zu zeigen ....
Viel Spaß mit dem neuen Unterbau (wie hast du übrigens die FM2 runterbekommen ? )
Andy
Nachdem du ja jetzt Erfahrung im Ablauf hast und geniales Werkzeug erworben hast, daß nur darauf wartet nochmals seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, könnte ich dir zum langfristigen Wissenserhalt zu gegebenen Zeitpunkt eine Pritsche eines BW Anhängers zur Verfügung stellen.

Im Gegenzug könnte ich dir den Anhänger ein paar Monate borgen, so daß du deine FM2 auf dem Anhänger packst und damit in der Lage bist in den kommenden Monaten jedem Interessierten deine neue Pritsche am LKW zu zeigen ....

Viel Spaß mit dem neuen Unterbau (wie hast du übrigens die FM2 runterbekommen ? )
Andy
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Mit Hilfe eines Profis.
Das Wiederaufsetzen hat Dirk in einem Zug millimetergenau gemacht, ohne Hebel oder Montiereisen. Obwohl der KT schräg im Gelände stand

When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Pritschenboden tauschen gegen Siebdruckplatten
Mensch Peter
deswegen hat das auch so gut funktioniert, wärst du gerade gestanden hätte ich das warscheinlich nicht so einfach hin bekommen

wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk