Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
- A N D R E A S
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Beim Durchsuchen des Marktes ist mir eine Verbindungsart zwischen Fahrgestell und Aufbau aufgefallen.
Containerlaschen Bild 6 und 7 von 11
Wäre es möglich, den Zwischenrahmen eines Wohnaufbaus so direkt mit dem Rahmen zu verbinden? Sind diese Container-Locks so spielfrei, daß da nichts wackelt? Und wird es den Aufbau bei Rahmenbewegungen nicht verziehen?
Wenn das aber bei "bäuerlicher Benutzung" gehalten hat, sollte es auch für Normalos reichen oder nicht?
Hintergrund meiner Frage ist, daß ich eine Wohndose abnehmbar auf dem Kat befestigen möchte.
Containerlaschen Bild 6 und 7 von 11
Wäre es möglich, den Zwischenrahmen eines Wohnaufbaus so direkt mit dem Rahmen zu verbinden? Sind diese Container-Locks so spielfrei, daß da nichts wackelt? Und wird es den Aufbau bei Rahmenbewegungen nicht verziehen?
Wenn das aber bei "bäuerlicher Benutzung" gehalten hat, sollte es auch für Normalos reichen oder nicht?
Hintergrund meiner Frage ist, daß ich eine Wohndose abnehmbar auf dem Kat befestigen möchte.
A N D R E A S
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Ja,der Kofferrahmen sollte dazu geeignet sein.Wäre es möglich, den Zwischenrahmen eines Wohnaufbaus so direkt mit dem Rahmen zu verbinden
Bei saubere Montage,ja ;sollte doch etwas Spiel sein kann auch ein dünnes Distanzblech helfen.Sind diese Container-Locks so spielfrei, daß da nichts wackelt
Natürlich werden die Kräfte in den Koffer eingeleitet,nun kommt es auf die Anordnung an um dies zu minimieren.
Und wird es den Aufbau bei Rahmenbewegungen nicht verziehen?
Dazu sei noch gesagt dass sich der KAT-Rahmen durch seinen geschlossenen Kastenbau im Verglei zu herkömmlichen LKW-Rahmen nur sehr gering verwindet.
Mit SicherheitWenn das aber bei "bäuerlicher Benutzung" gehalten hat, sollte es auch für Normalos reichen oder nicht?
- achtmalacht
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:07
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Das sollte gehen! Der KAT hat einen verwindungssteifen Rahmen, und bei WoMo allemal, da ja fast nix geladen ist!
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Hallo ,
der Rahmen ist nur Verwindungarm.
Er verzieht sich bis zu 40mm auf der Pritschen länge.
Auch die Pritsche hat Federn an den Rahmenschrauben um das auszugleichen.
Was für deinen Aufbau schon genug sein kann um ihn zu beschädigen.
Die Locks mit dem Zwischenrahmen zu verbinden ist möglich, sie lassen sich auch spielfrei spannen.
Nur muss deine Verbindung ,Zwischenrahmen zum Koffer, so gestaltet sein das er Spannungfrei gelagert ist.
Gruß Nils
der Rahmen ist nur Verwindungarm.
Er verzieht sich bis zu 40mm auf der Pritschen länge.
Auch die Pritsche hat Federn an den Rahmenschrauben um das auszugleichen.
Was für deinen Aufbau schon genug sein kann um ihn zu beschädigen.
Die Locks mit dem Zwischenrahmen zu verbinden ist möglich, sie lassen sich auch spielfrei spannen.
Nur muss deine Verbindung ,Zwischenrahmen zum Koffer, so gestaltet sein das er Spannungfrei gelagert ist.
Gruß Nils
www.Alberts-Allradtechnik.de
Expeditionsfahrzeuge
Expeditionsfahrzeuge
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Moin,
@Nils:
Frage: Die originale Pritsche ist aber fast verwindungssteif, oder ? Bin auch grade bei der Aufbau-montage, allerdings lasse ich die Pritsche dazwischen, der Koffer bkommt einen Hilfsrahmen mit Zapfenführungen für die vier Löcher außen in der Pritsche gegen Verrutschen und wird zusätzlich verschraubt. Werden die 40 mm Verwinndung dann auch auftreten oder verringert die Pritsche davon wieder einen Teil / schluckt das meiste über die vordernen Federn zwischen Pritsche und Rahmen ? Die 40 mm entstehen auch erst bei stärkster Verwindung, oder ? Will sagen, wenn die Federn schon voll ein bzw. ausgefedert sind, oder ? ( Möchte eher nach Röm als in die Sahara und werde die volle Verschränkung wohl nie erleben
Danke und Gruß,
Peter
@Nils:
Frage: Die originale Pritsche ist aber fast verwindungssteif, oder ? Bin auch grade bei der Aufbau-montage, allerdings lasse ich die Pritsche dazwischen, der Koffer bkommt einen Hilfsrahmen mit Zapfenführungen für die vier Löcher außen in der Pritsche gegen Verrutschen und wird zusätzlich verschraubt. Werden die 40 mm Verwinndung dann auch auftreten oder verringert die Pritsche davon wieder einen Teil / schluckt das meiste über die vordernen Federn zwischen Pritsche und Rahmen ? Die 40 mm entstehen auch erst bei stärkster Verwindung, oder ? Will sagen, wenn die Federn schon voll ein bzw. ausgefedert sind, oder ? ( Möchte eher nach Röm als in die Sahara und werde die volle Verschränkung wohl nie erleben

Danke und Gruß,
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen 1. bis 3. Mai 2020

Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Hallo Peter,
die Pritsche ist Verwindungssteif. Die Federn zwischen den Befestigungsschrauben am Rahmen nehmen alles auf.
Das war auch die Bedingung bei den vorgaben des Bundes, er war ja als Munitions- Transporter des Leo 1 geplant. Und Spannungen bei verschnallten Granaten auf der Pritsche sind nicht so gut.
Wenn der Zwischenrahmen in der gleichen weise wie die Pritsche befestigt wird, gibt es keine Probleme.
Ich kann das ohne Pritsche empfehlen, man spart ca. 1 Tonne Gewicht , und Fahrzeughöhe. Die meisten Brücken im Ausland sind nur 3,60m Hoch mit Pritsche und Koffer wird es eng.
Ein Zwischenrahmen baut nur 100 mm hoch ,die Pritsche 350 mm.
Gruß Nils
die Pritsche ist Verwindungssteif. Die Federn zwischen den Befestigungsschrauben am Rahmen nehmen alles auf.
Das war auch die Bedingung bei den vorgaben des Bundes, er war ja als Munitions- Transporter des Leo 1 geplant. Und Spannungen bei verschnallten Granaten auf der Pritsche sind nicht so gut.

Wenn der Zwischenrahmen in der gleichen weise wie die Pritsche befestigt wird, gibt es keine Probleme.
Ich kann das ohne Pritsche empfehlen, man spart ca. 1 Tonne Gewicht , und Fahrzeughöhe. Die meisten Brücken im Ausland sind nur 3,60m Hoch mit Pritsche und Koffer wird es eng.
Ein Zwischenrahmen baut nur 100 mm hoch ,die Pritsche 350 mm.
Gruß Nils
www.Alberts-Allradtechnik.de
Expeditionsfahrzeuge
Expeditionsfahrzeuge
volle Verschränkung
hallo Peter,pshtw hat geschrieben: Möchte eher nach Röm als in die Sahara und werde die volle Verschränkung wohl nie erleben![]()
die erlebst Du schneller als Du denkst, zB im Winter : Graben war durch hohen Schnee nicht sichtbar - rückwärts und schon mit einem Hinterad so tief eingesunken, daß es nur mit Mühe möglich war über den Auspuff und Vorderrad wieder ins Führerhaus einzusteigen.... genauso schnell geht das auch im umgekehrten Sinn mit Einfedern bei vollem Lenkeinschlag. Wenn Du viel mit dem Gerät im durchaus normalen Gelände unterwegs bist , kommen diese Situationen .
Ich habe auf die Originalpritsche aufgebaut und jetzt eine Gesamthöhe von 3,58 m - mit einem schlanken eigenen Zwischenrahmen sparst Du nur Höhe , wenn Du in die Kabine ragende Radausschnitte planst - sonst bringt das nichts -
es sollte ja auch noch genügend Platz für Schneeketten im Radhaus bleiben und evtl doch 16.00 Bereifung... die massive Brücke ist schon eine durchdachte Basis , wenn Du Front und Seitenwangen , Rungen , etc. abmontiert hast sind
schon fast 500kg weg . Bei einem so stabilen Teil wie dem KAT würde ich keinen windigen Zwischenrahmen bauen , um dann evtl 250 kg an der wichtigsten Verbindung zum Fahrgestell zu sparen - auf 15to sind das peanuts .
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Hallo Ralf,
wie hoch ist denn deine Innenraumhöhe, wenn du auf der Originalpritsche so niedrig kommst und wie hoch ist das Kofferaußenmaß? Mir gefällt dein Koffer von der Form her sehr gut, ich plane was ähnliches allerdings aus Sperrholz. Ich will den Böschungswinkel erhalten aber dennoch weiter nach hinten raus bauen -> Bett im Heck. Nur mit der Höhe komme ich noch nicht klar, meines Wissens hat die Originale Pritsche eine Höhe von 1,65m. 3,58-1,65 = 1,93m Außenmaß. Abzüglich Boden und Dach müsstest du ja unter 1,80m Stehhöhe sein. Stimmt das oder ist was an meiner Rechnung falsch?
Fragende Grüße
Simon
wie hoch ist denn deine Innenraumhöhe, wenn du auf der Originalpritsche so niedrig kommst und wie hoch ist das Kofferaußenmaß? Mir gefällt dein Koffer von der Form her sehr gut, ich plane was ähnliches allerdings aus Sperrholz. Ich will den Böschungswinkel erhalten aber dennoch weiter nach hinten raus bauen -> Bett im Heck. Nur mit der Höhe komme ich noch nicht klar, meines Wissens hat die Originale Pritsche eine Höhe von 1,65m. 3,58-1,65 = 1,93m Außenmaß. Abzüglich Boden und Dach müsstest du ja unter 1,80m Stehhöhe sein. Stimmt das oder ist was an meiner Rechnung falsch?
Fragende Grüße
Simon
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
hallo Simon,
die Pritsche ist bei mir Kofferboden-in das Pritschenholz sind die Fußbodenheizungsrohre gefräst und mit 14mm Teakholzriemchen
abgedeckt. Dann kommt Innenhöhe 1,92 m was mir bei 1,85 absolut ausreicht , dann 65mm Sandwich und on top noch 3mm Dünnschicht-
Solarmodule.
Mir war die max. Endhöhe absolut wichtig , weil es doch recht viele Brücken in der Höhe gibt. Durch Beladung geht der KAT dann doch einige
Zentimeter in die Knie , sodaß ich verläßlich unter 3,60 m bin.
Koffer-Außenmaße 5,60 x 2,55 m - ich empfinde die Pritschenlagerung als perfekt - da schwankt nichts und ist im Zweifelsfall schnell herunter
genommen bzw gegen Normalpritsche gewechselt.
Letzteres ist jetzt nicht mehr wichtig , aber vor 8 Jahren war ich beim Kauf der Meinung die KATpreise steigen immer weiter und wenn ich
keine Lust mehr mit dem KAT-Reisen habe , verkaufe ich ihn lieber im Originalzustand und den Koffer getrennt..... ist ja jetzt mit den Preisen
alles anders
LG
Ralf
die Pritsche ist bei mir Kofferboden-in das Pritschenholz sind die Fußbodenheizungsrohre gefräst und mit 14mm Teakholzriemchen
abgedeckt. Dann kommt Innenhöhe 1,92 m was mir bei 1,85 absolut ausreicht , dann 65mm Sandwich und on top noch 3mm Dünnschicht-
Solarmodule.
Mir war die max. Endhöhe absolut wichtig , weil es doch recht viele Brücken in der Höhe gibt. Durch Beladung geht der KAT dann doch einige
Zentimeter in die Knie , sodaß ich verläßlich unter 3,60 m bin.
Koffer-Außenmaße 5,60 x 2,55 m - ich empfinde die Pritschenlagerung als perfekt - da schwankt nichts und ist im Zweifelsfall schnell herunter
genommen bzw gegen Normalpritsche gewechselt.
Letzteres ist jetzt nicht mehr wichtig , aber vor 8 Jahren war ich beim Kauf der Meinung die KATpreise steigen immer weiter und wenn ich
keine Lust mehr mit dem KAT-Reisen habe , verkaufe ich ihn lieber im Originalzustand und den Koffer getrennt..... ist ja jetzt mit den Preisen
alles anders

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
O.K.
alles locker, die Pritsche wollte ich nicht weglassen, wollte ja auch nur wissen, ob die sich auch noch verwindetoder ob die vorderen Federn das kpl. neutralisieren, aber dann ist ja alles gut. Sollte sich die Pritsche jetzt doch noch 0,73 mm verdrehen müsste das der russische Reisekoffer eigentlich abkönnen, habe zwar noch keinen Ural gesehen, aber steifer als die Pritsche vom KAT wird der ja nicht sein. Den 10 cm Zwischenrahmen auf die Pritsche / unter den Koffer brauch ich weil der Koffer mittig zwei 7 cm Längsholme hat und weil ich die Staplertaschen zum Absetzen ja auch nicht seitlich in das russische Alu-Sperrholz-Sandwick pieken kann....
Zur Höhe hab ich mir noch keinen große Kopp gemacht, ist aber eigentlich egal, wird ja unter 4 m bleiben, 1,60 plus 10 plus 1,85 sind ja so um die 3,60, dann könnte das Ofenrohr noch etwas rausstehen, hört man wenigstens wenns zu hoch war......Glück hab ich eher mit der Breite, der war nämlich schon 2,55 als das hier noch lange verboten war.
Zur Erinnerung / Einordnung: Ich rede hier auch nicht von einer Luxus Wohnlandschaft für 3 monatige Europa/Afrika Touren sondern von einem Schlafraum mit Sitzplatz, Küchenecke und Toilette in der Ecke, werde damit max 2 mal im Jahr 3 Tage wegkommen, da ist mir auch egal, daß die Innenhöhe 10 cm kleiner ist als ich.....
anbei Foto, von einem baugleichen, aber so schön wird meiner wohl in diesem Leben nicht mehr
http://fotoarchiv-kunkel.startbilder.de ... 375-d.html
@ admin: Darf ich das überhaupt ? Falls nicht, hau weg, den Link !
Deshalb ist der Koffer auch in 2 Minuten absetzbar und wird 350-360 Tage im Schuppen stehen, der KAT muss schließlich unter der Woche Äpfel fahren
Peter
alles locker, die Pritsche wollte ich nicht weglassen, wollte ja auch nur wissen, ob die sich auch noch verwindetoder ob die vorderen Federn das kpl. neutralisieren, aber dann ist ja alles gut. Sollte sich die Pritsche jetzt doch noch 0,73 mm verdrehen müsste das der russische Reisekoffer eigentlich abkönnen, habe zwar noch keinen Ural gesehen, aber steifer als die Pritsche vom KAT wird der ja nicht sein. Den 10 cm Zwischenrahmen auf die Pritsche / unter den Koffer brauch ich weil der Koffer mittig zwei 7 cm Längsholme hat und weil ich die Staplertaschen zum Absetzen ja auch nicht seitlich in das russische Alu-Sperrholz-Sandwick pieken kann....
Zur Höhe hab ich mir noch keinen große Kopp gemacht, ist aber eigentlich egal, wird ja unter 4 m bleiben, 1,60 plus 10 plus 1,85 sind ja so um die 3,60, dann könnte das Ofenrohr noch etwas rausstehen, hört man wenigstens wenns zu hoch war......Glück hab ich eher mit der Breite, der war nämlich schon 2,55 als das hier noch lange verboten war.
Zur Erinnerung / Einordnung: Ich rede hier auch nicht von einer Luxus Wohnlandschaft für 3 monatige Europa/Afrika Touren sondern von einem Schlafraum mit Sitzplatz, Küchenecke und Toilette in der Ecke, werde damit max 2 mal im Jahr 3 Tage wegkommen, da ist mir auch egal, daß die Innenhöhe 10 cm kleiner ist als ich.....
anbei Foto, von einem baugleichen, aber so schön wird meiner wohl in diesem Leben nicht mehr

http://fotoarchiv-kunkel.startbilder.de ... 375-d.html
@ admin: Darf ich das überhaupt ? Falls nicht, hau weg, den Link !
Deshalb ist der Koffer auch in 2 Minuten absetzbar und wird 350-360 Tage im Schuppen stehen, der KAT muss schließlich unter der Woche Äpfel fahren



Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen 1. bis 3. Mai 2020

-
- Beiträge: 669
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Hallo,
verwindungstechnisch muss man für einen Koffer auf einem Kat gar nichts machen. Draufsetzen und glücklich sein, egal ob es auf der Pritsche ist, oder auf einem extra Zwischenrahmen.
Ein Koffer, der das bischen Verwindung eines Kat Rahmens nicht aushält, geht auch schon von der Schüttelei einer schlechten Wegstrecke kaputt.
Containerlocks sind zwar Grundsätzlich tauglich, machen aber bei einer Wohnmobilzulassung beim Tüv Ärger. (Wechselaufbau.)
Ausserdem halten sie nur formschlüssig und sind nicht klapperfrei zu bekommen.
Gruß Hugo
verwindungstechnisch muss man für einen Koffer auf einem Kat gar nichts machen. Draufsetzen und glücklich sein, egal ob es auf der Pritsche ist, oder auf einem extra Zwischenrahmen.
Ein Koffer, der das bischen Verwindung eines Kat Rahmens nicht aushält, geht auch schon von der Schüttelei einer schlechten Wegstrecke kaputt.
Containerlocks sind zwar Grundsätzlich tauglich, machen aber bei einer Wohnmobilzulassung beim Tüv Ärger. (Wechselaufbau.)
Ausserdem halten sie nur formschlüssig und sind nicht klapperfrei zu bekommen.
Gruß Hugo
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
So,
Kiste liegt auf KAT, Fotos folgen wenn der Balkon und Treppe vom Verzinker zurück sind.
Bisher keine Verwindung festgestellt
( auf´m Obstmarschenweg, verschneiten Graben such ich noch...... )
Gruß,
Peter
Kiste liegt auf KAT, Fotos folgen wenn der Balkon und Treppe vom Verzinker zurück sind.
Bisher keine Verwindung festgestellt

Gruß,
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen 1. bis 3. Mai 2020

- A N D R E A S
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Die Idee mit den Containerlocks zielt darauf ab, die Wohndose abnehmen zu können, wenn ich in einer Kiesgrube mal etwas doller unterwegs sein will, ohne das Gewicht auf dem Fahrzeug; und außerdem kann dann die Chefin mit der Wohnung auf Stelzen bei einem Täßchen Latte Macciato mir beim suhlen zusehen.
Der Koffer soll mit vier Hydraulikstempeln (vielleicht vom 8x8 mit Kran) angehoben werden.
Der Koffer soll mit vier Hydraulikstempeln (vielleicht vom 8x8 mit Kran) angehoben werden.
A N D R E A S
Re: Verbindung Rahmen und Wohnaufbau
Also meine will beim "Umgraben" immer dabei sein!
Grüsse
Damian

Grüsse
Damian
BassMAN und HochgebirgsMAN