Heizungs- und Lüfterumbau
Verfasst: Mi 13. Mär 2019, 23:45
Hallo Leute,
diesen Winter ging es, neben einem anderen, netten kleinen Projekt, an den Umbau der Heizung und des Lüfters. Als Ersatz für die V7S habe ich mich für die kleinste Planar, die 2D entschieden, dafür sprechen in meinem Fall 2 Gründe: 1. ist mein Führerhaus so gut als möglich wärmegedämmt (Fußboden, Rückwand und Decke) und 2. ist mir eine kleine Heizung, die zumeist im Vollastbetrieb läuft lieber, als eine Große, die die meiste Zeit in Teillast oder weniger läuft.
Die vorhandene Verkabelung wollte ich bewußt nicht nutzen und so wurden die V7S und der zugehörige Kabelbaum mit allen Steuergeräten komplett entfernt, die verbleibenden Kabel und Anschlüsse kürzestmöglich abgetrennt und die Einzeladern mittels Schrumpfschlauch isoliert und verschlossen.
Die neue Spannungsversorgung wurde nicht mit dem Einbausatz beiliegenden Kabel, sondern mit einem neuen Lappkabel (Ölflex Schleppketten 2x2,5Quadrat) in Wellschutzrohr aus dem Batteriekasten in den Heizungskasten realisiert.
Im nachfolgenden Photo sieht man die neue Heizung auf dem originalen Gestell montiert. Dazu zunächst ein paar Anmerkungen:
-das Montagematerial habe ich mir aus meinem "Fundus" zusammengesucht und sieht daher "etwas wild" aus, zugegeben, man hätte es eleganter machen können, aber ich verwende gern zunächst das, was ich habe;
-laut Auskunft des Verkäufers ist es für die Heizung günstig, wenn sie hinter dem Warmluft Ausgang zunächst ein Stück von 20 bis 25cm geradeaus blasen kann, ehe man mit der Verteilung beginnt, daher das angebaute Rohr. Den Adapter für die Abgasleitung hat mir ein Freund auf der Drehbank hergestellt, die Halterung ist etwas abgewinkelt, um der nach hinten versetzten Position des Katabgasrohrs entgegen zu kommen.
Die der neuen Heizung beiliegenden Materialien sind gut, einzig die vorgesehene Kunstoffleitung zwischen Pumpe Heizung gefiel mir überhaupt nicht, da sie sich nur in großen, unpraktischen Biegeradien verlegen lässt. Daher habe ich mir aus der beiliegenden Ansaugleitung, die ich nicht brauchte, eine kurze, passende Leitung gebogen (das Kupferrohr, schön, wie man das früher mit Bremsleitungen machte, über eine 30er oder 40er massive Welle im Schraubstock von Hand in Form gebogen). So gefällt mir das besser: Den Übergang von der originalen 120er Frischluftzuführung im Kat in den 60er Eingang der kleinen Planar habe ich aus dem Verteilerstück von der Motorvorwärmung gebaut: dazu einfach den 75er Abgang abgeschnitten und verschlossen, so ist auch dieses Teil recycelt und sinnvoll verwendet, zudem Einlass und Auslasswinkel prima passen. Zusätzlich hat die Dieselleitung noch einen Filter bekommen! Wie auf den Photos bisher zu sehen ist, habe ich für die verschiedenen Übergänge zwischen Heizung, Röhren und Verteilung nicht die handelsüblichen, alukaschierten Pappleitungen, sondern sog. Hochtemperatursilikonleitung ( wie für die originale Motorvorwärmung) genommen: die ist weniger empfindlich, lässt sich durch die innenliegende Drahtspirale besser in Rundungen verlegen und kostet (im Internet) genau soviel. Darüberhinaus sind die Pappleitungen für etwa 200 Grad ausgelegt, die HTSL jedoch bis 350 Grad (beides Herstellerangaben!)
So sieht das Ganze montiert aus: Der altertümliche und laute Lüfter sollte ebenfalls durch etwas Modernes ersetzt werden: passend sind bspw. EBMPapst Lüfter der 6300er Serie (vielen Dank an Nils @Hutsepp für die Überlassung desselben!), man muß ihnen jedoch die "Ohren" abschneiden und ein passendes Halteblech herstellen: Man kann nun die Umdrehungen des Lüfters über die Spannung steuern, wobei die nicht benötigte Spannung als Wärme abgeführt werden muss, oder über eine PWM Steuerung, sofern der Lüfter über einen PWM Ausgang verfügt. Bei der PWM Steuerung liegt jeweils die volle Spannung an, wird aber zur Erlangung der gewünschten Drehzahl, pulsweise unterbrochen, wodurch sich die Drehzahl stufenlos von Stillstand bis Volllast über ein Poti stellen lässt. Dazu benötigt man ein sog. PWM Modul, ich habe mich (nach Beratung der Fa. Breyell und Hilgenfeldt, EBMPapst Vertretung) für deren PWM 400 entschieden, ein Industriegerät für Hutschienenmontage.
Leider war dieses Modul, wegen seiner Größe, nicht im originalen Heizungseinschub unterzubringen, so dass ich einen neuen Einschub bauen musste. Zudem wollte ich, analog zum originalen Einschub eine Plug and Play Lösung, dazu wurde HB 12 verwendet und etwas modifiziert, zudem wollte ich die alte 3 adrige Leitung zum Lüfter wiederverwenden.
Wer sich für die genaue Verkabelung interessiert, dem schicke ich gerne einen Schaltplan!
So sieht der neue Einschub mit PWM Modul und Steuerelement für die Heizung aus: Und so im montierten Zustand: Fazit:
die neue Heizung tut was sie soll: heizen, ohne zu stinken, und der Lüfter ist stufenlos von Stillstand bis Volllast regelbar, bei mittlerer Drehzahl nicht zu hören, bei Volllast zu vernehmen, aber geschätzt 2/3 weniger Geräuschbelästigung als der Originale.....
aus dem alten Lüfter hab ich vor, für unseren Hund einen Hubschrauber zu bauen...schauen wir mal, dann sehn wir schon...
viele Grüße an Alle
Roland
diesen Winter ging es, neben einem anderen, netten kleinen Projekt, an den Umbau der Heizung und des Lüfters. Als Ersatz für die V7S habe ich mich für die kleinste Planar, die 2D entschieden, dafür sprechen in meinem Fall 2 Gründe: 1. ist mein Führerhaus so gut als möglich wärmegedämmt (Fußboden, Rückwand und Decke) und 2. ist mir eine kleine Heizung, die zumeist im Vollastbetrieb läuft lieber, als eine Große, die die meiste Zeit in Teillast oder weniger läuft.
Die vorhandene Verkabelung wollte ich bewußt nicht nutzen und so wurden die V7S und der zugehörige Kabelbaum mit allen Steuergeräten komplett entfernt, die verbleibenden Kabel und Anschlüsse kürzestmöglich abgetrennt und die Einzeladern mittels Schrumpfschlauch isoliert und verschlossen.
Die neue Spannungsversorgung wurde nicht mit dem Einbausatz beiliegenden Kabel, sondern mit einem neuen Lappkabel (Ölflex Schleppketten 2x2,5Quadrat) in Wellschutzrohr aus dem Batteriekasten in den Heizungskasten realisiert.
Im nachfolgenden Photo sieht man die neue Heizung auf dem originalen Gestell montiert. Dazu zunächst ein paar Anmerkungen:
-das Montagematerial habe ich mir aus meinem "Fundus" zusammengesucht und sieht daher "etwas wild" aus, zugegeben, man hätte es eleganter machen können, aber ich verwende gern zunächst das, was ich habe;
-laut Auskunft des Verkäufers ist es für die Heizung günstig, wenn sie hinter dem Warmluft Ausgang zunächst ein Stück von 20 bis 25cm geradeaus blasen kann, ehe man mit der Verteilung beginnt, daher das angebaute Rohr. Den Adapter für die Abgasleitung hat mir ein Freund auf der Drehbank hergestellt, die Halterung ist etwas abgewinkelt, um der nach hinten versetzten Position des Katabgasrohrs entgegen zu kommen.
Die der neuen Heizung beiliegenden Materialien sind gut, einzig die vorgesehene Kunstoffleitung zwischen Pumpe Heizung gefiel mir überhaupt nicht, da sie sich nur in großen, unpraktischen Biegeradien verlegen lässt. Daher habe ich mir aus der beiliegenden Ansaugleitung, die ich nicht brauchte, eine kurze, passende Leitung gebogen (das Kupferrohr, schön, wie man das früher mit Bremsleitungen machte, über eine 30er oder 40er massive Welle im Schraubstock von Hand in Form gebogen). So gefällt mir das besser: Den Übergang von der originalen 120er Frischluftzuführung im Kat in den 60er Eingang der kleinen Planar habe ich aus dem Verteilerstück von der Motorvorwärmung gebaut: dazu einfach den 75er Abgang abgeschnitten und verschlossen, so ist auch dieses Teil recycelt und sinnvoll verwendet, zudem Einlass und Auslasswinkel prima passen. Zusätzlich hat die Dieselleitung noch einen Filter bekommen! Wie auf den Photos bisher zu sehen ist, habe ich für die verschiedenen Übergänge zwischen Heizung, Röhren und Verteilung nicht die handelsüblichen, alukaschierten Pappleitungen, sondern sog. Hochtemperatursilikonleitung ( wie für die originale Motorvorwärmung) genommen: die ist weniger empfindlich, lässt sich durch die innenliegende Drahtspirale besser in Rundungen verlegen und kostet (im Internet) genau soviel. Darüberhinaus sind die Pappleitungen für etwa 200 Grad ausgelegt, die HTSL jedoch bis 350 Grad (beides Herstellerangaben!)
So sieht das Ganze montiert aus: Der altertümliche und laute Lüfter sollte ebenfalls durch etwas Modernes ersetzt werden: passend sind bspw. EBMPapst Lüfter der 6300er Serie (vielen Dank an Nils @Hutsepp für die Überlassung desselben!), man muß ihnen jedoch die "Ohren" abschneiden und ein passendes Halteblech herstellen: Man kann nun die Umdrehungen des Lüfters über die Spannung steuern, wobei die nicht benötigte Spannung als Wärme abgeführt werden muss, oder über eine PWM Steuerung, sofern der Lüfter über einen PWM Ausgang verfügt. Bei der PWM Steuerung liegt jeweils die volle Spannung an, wird aber zur Erlangung der gewünschten Drehzahl, pulsweise unterbrochen, wodurch sich die Drehzahl stufenlos von Stillstand bis Volllast über ein Poti stellen lässt. Dazu benötigt man ein sog. PWM Modul, ich habe mich (nach Beratung der Fa. Breyell und Hilgenfeldt, EBMPapst Vertretung) für deren PWM 400 entschieden, ein Industriegerät für Hutschienenmontage.
Leider war dieses Modul, wegen seiner Größe, nicht im originalen Heizungseinschub unterzubringen, so dass ich einen neuen Einschub bauen musste. Zudem wollte ich, analog zum originalen Einschub eine Plug and Play Lösung, dazu wurde HB 12 verwendet und etwas modifiziert, zudem wollte ich die alte 3 adrige Leitung zum Lüfter wiederverwenden.
Wer sich für die genaue Verkabelung interessiert, dem schicke ich gerne einen Schaltplan!
So sieht der neue Einschub mit PWM Modul und Steuerelement für die Heizung aus: Und so im montierten Zustand: Fazit:
die neue Heizung tut was sie soll: heizen, ohne zu stinken, und der Lüfter ist stufenlos von Stillstand bis Volllast regelbar, bei mittlerer Drehzahl nicht zu hören, bei Volllast zu vernehmen, aber geschätzt 2/3 weniger Geräuschbelästigung als der Originale.....
aus dem alten Lüfter hab ich vor, für unseren Hund einen Hubschrauber zu bauen...schauen wir mal, dann sehn wir schon...
viele Grüße an Alle
Roland