Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
- arno.diesel
- Beiträge: 56
- Registriert: Do 15. Jun 2017, 22:29
Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hi,
nachdem ich jetzt einige Monate total in einem großem Projekt abgesoffen bin, melde ich mich jetzt mal langsam wieder zurück...
Bei meinem alten KAT habe ich das Problem, dass wohl Luftfeuchtigkeit den Weg in die Instrumente gefunden hat. Ich vermute mal, dass das irgendwann zum Ausfall führt.
Wäre toll, wenn ich dazu eine Lösung kriegen könnte. Granulat zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit habe ich schon im Fahrerhaus. Reicht aber wohl nicht.
Weiß jemand von Euch dazu Rat?
Viele Grüße
Stephan
nachdem ich jetzt einige Monate total in einem großem Projekt abgesoffen bin, melde ich mich jetzt mal langsam wieder zurück...
Bei meinem alten KAT habe ich das Problem, dass wohl Luftfeuchtigkeit den Weg in die Instrumente gefunden hat. Ich vermute mal, dass das irgendwann zum Ausfall führt.
Wäre toll, wenn ich dazu eine Lösung kriegen könnte. Granulat zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit habe ich schon im Fahrerhaus. Reicht aber wohl nicht.
Weiß jemand von Euch dazu Rat?
Viele Grüße
Stephan
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hab ich seit 5 Jahren im KAT und seit 2,5 Jahren im REO, sprich, solange wie ich die Fahrzeuge habe.
Dürfte also auch bei Dir kein Problem sein.
Gruß
Petra
Dürfte also auch bei Dir kein Problem sein.
Gruß
Petra
demnächst auf Weltreise
https://katweltreise.blogspot.com
https://katweltreise.blogspot.com
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo,
Kann dir leider nicht weiterhelfen, habe aber genau das selbe Problem drum wäre auch ich um jeden Tipp dankbar
Sebastian
Kann dir leider nicht weiterhelfen, habe aber genau das selbe Problem drum wäre auch ich um jeden Tipp dankbar
Sebastian
KAT 1 - Aus Freude am Tanken
- KAT-Alysator
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 21:54
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo,
Ihr seid nicht alleine. Ist bei meinem genauso, obwohl das Fahrzeug zu 100 % trocken steht. Die Instrumente sind trocken, wenn ich den KAT aus der Scheune hole und werden dann beim Fahren eine Zeit lang feucht. Nach einigen Kilometern Fahrt verschwindet das Beschlagen aber wieder.
Ist immer das Gleiche.
Viele Grüße, Sven
Ihr seid nicht alleine. Ist bei meinem genauso, obwohl das Fahrzeug zu 100 % trocken steht. Die Instrumente sind trocken, wenn ich den KAT aus der Scheune hole und werden dann beim Fahren eine Zeit lang feucht. Nach einigen Kilometern Fahrt verschwindet das Beschlagen aber wieder.
Ist immer das Gleiche.

Viele Grüße, Sven
Ist die KATze gesund, freut sich der Mensch!
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo,
den Aussagen kann ich mich anschliessen, das ist bei mir genauso.
Das Fahrzeug steht im Trockenen und nach ein paar Kilometern kommt das Anlaufen der Instrumente.
Nach einer Weile verschwindet die Feuchtigkeit.
Das scheint also bei jedem normal zu sein.
den Aussagen kann ich mich anschliessen, das ist bei mir genauso.
Das Fahrzeug steht im Trockenen und nach ein paar Kilometern kommt das Anlaufen der Instrumente.
Nach einer Weile verschwindet die Feuchtigkeit.
Das scheint also bei jedem normal zu sein.

Gruß Ady
-
- Beiträge: 803
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo,
das ist serienmässig verbaut.
Macht Euch erst Sorgen, wenn es nicht so ist.
Gruß rainmaster
das ist serienmässig verbaut.
Macht Euch erst Sorgen, wenn es nicht so ist.
Gruß rainmaster
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Jop, kenn auch auch nur zu gut.
Aber solange die Anzeigen tun was sie sollen...
Aber solange die Anzeigen tun was sie sollen...
Gruß Felix
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo,
wichtig ist Wärme.
Es ist also kontraproduktiv vorhandene Glühlampen durch LED's zu ersetzen.
Manchmal hilft auch Löcherbohren.
Und zwar Löcher in die Außenseite vom Anzeigeinstrument.
...
wichtig ist Wärme.
Es ist also kontraproduktiv vorhandene Glühlampen durch LED's zu ersetzen.
Manchmal hilft auch Löcherbohren.
Und zwar Löcher in die Außenseite vom Anzeigeinstrument.
...
Re: Feuchtigkeit in den Instrumenten (Temperatur/Tank)
Hallo zusammen,
diese Frage gab es schon mal 2014 von Carsten (cguenther) viewtopic.php?f=22&t=1807.
Marcel (der "Rote Mann" alias Powerkat) hat in diesem thread Übrigens kurz und bündig, wie es seine Art ist, eine beruhigende und "erhellende" Erklärung zu dem "Phänomen" gegeben
.
Gruß
Wolfgang
diese Frage gab es schon mal 2014 von Carsten (cguenther) viewtopic.php?f=22&t=1807.
Marcel (der "Rote Mann" alias Powerkat) hat in diesem thread Übrigens kurz und bündig, wie es seine Art ist, eine beruhigende und "erhellende" Erklärung zu dem "Phänomen" gegeben

Gruß
Wolfgang