-Ursache ist das ich mich nicht mehr auf die gelieferte Qualität verlassen konnte,
-mich fragte wieso eigentlich die orginal Kat Spurstangengelenke nahezu ewig halten
-Gelenke aus dem "Zubehör "oft nach einem Jahr bereits verschlissen sind
-woher die Preisunterschiede kommen
-Entscheidungsgründe ob man eher den Balg erneuert oder gleich das ganze Gelenk
-und wer denn was liefert
Um seriös zu urteilen musste ich erstmal wissen von was wir reden , also : betrefende Kandidaten aufschneiden !
Das Ergebnis war erschreckend und erklärend zugleich :
1: Ein orginal Kat Kugelkopf: dieser Kopf lief in meinem eigenen Kat seit 20 Jahren (ich habe ihn so vom Bund bekommen ) und ca. 150.000 km :Afrika,Saverne etc. er hatte eine echt schwierige Zeit , bekam rund 4 neue Manschetten und hatte zum Schluß immer noch keine Luft im Gelenk ! er wurde ersetzt da ich die ganze Spurstange tauschen muste da sie verbogen war.
von einer Härteprobe mal abgesehen kann man eigentlich sagen das alle Köpfe nahezu die gleichen Kugeln haben .Die orginal Kat Gelenke haben jedoch als Gegenpartner eine gehärtete Gleitschale , einen breit aufliegenden Andruckteller, und eine ordentliche Spiralfeder die die Kugel in ihrer Gelenkpfanne unter ausreichender Vorspannung hält .das Gelenk ist voll mit Fett.
Nennen wir es mal unterm Strich eine absolut hochwertige Ausführung

2: Ein Kugelkopf aus dem Zubehör nennen wir den Lieferanten mal Wi wie Willi




3. Ein Kugelkopf vom Zubehör Lieferqualität "Lehmförder"-Erstausrüsterqualität....€ 70,- Klasse....Der Balg ist etwas besser,Fettsituation genauso beschissen , der Ansatz des Balges am Blechring ist am Gelenk nicht bearbeitet/gedreht sondern hat die Rauhe Gussform ,Poren ... das Bedeutet das der trocken aufgedrückte Blechring zwar fest genug sitzt jedoch der Ansatz nicht Dicht wird und Wasser eindringen kann was sich im Fettfreien Raum nicht gut macht

4 / 5: Dieser Kandidat war extrem Erschreckend: er stammt mit seinem Bruder aus einer orginal Scania Spurstange, diese Stange hatte ich persönlich vor 2 Jahren kompl. erneuert das Fahrzeug lief bei meinem Nachbarn im Containerverkehr, er war ca. 1 Monat zuvor beim Tüv ohne Mängel , die Spurstange hatte keine Luft, die Bälge waren ohne Beschädigung : direkt vor unserem Gelände bremste er bei geringer Geschwindigkeit im Rangierverkehr und es machte klong: die Spurstange viel auf einer Seite stumpf auf die Erde....


Der Kopf war innen so rostig das sich die Kugel regelrecht weggerostet, gerieben hat , durch den Rost hatte sie aber auch kein Spiel !...den Partnerkopf habe ich aufgeschnitten und er sah genauso aus ...traurig ist die Tatsache das es eigentlich ein hochwertiger Kopf mit allem drum und dran war, vermutlich nur ohne genügend Fett !Nicht aus zu mahlen wenn sowas auf der Autobahn passiert !!! 6 : Das ist einer meiner Köpfe die in Zukunft geliefert werden : zuverlässiger ital.Hersteller , Fett im ganzen Gelenk,ordentlichen wechselbaren Balg,Andruckteller, Feder, Mutter mit Splint ...leider ohne den Gehärteten Gleitring aber einen Tot mus man wohl sterben ... ich denke bei genügend Fett kann man damit leben, und man kann erkennen durch die Sandgestrahlte Oberfläche zeigt sich ein Gefügeunterschied im Bereich um die Kugel im Gelenkkörper, man erkennt einen Schatten was mich vermuten lässt das sie diesen "Verschleißbereich" Randschichtgehärtet haben um eine gewisse Verschleißfestigkeit zu erreichen ....und ich kann ihn zu einem atraktiven Preis liefern .
Was zeigt uns dieser Test:
Vor allem mal eines : wie so ein Gelenk innen wirklich aussieht -es ist eine Kugel in einer Pfanne nach oben raus kann sie nicht, zur Seite-radial,ist sie in der eng werdenden Kugelform durch die Vorspannung von Unten spielfrei. jedoch gegen die Federkraft kann die Kugel nach unten weggedrückt werden !! Das weiss sogar der Tüv, so das in den Tüv Vorgaben steht das die Köpfe Axial =rein/raus min. Spiel haben dürfen , lediglich für die Lenkkräfte radial =rechts links müssen sie Spielfrei sein !
Traurig , das dies viele Fachfirmen, Tüv Prüfer nicht wissen bzw. versuchen den Kunden hier zu verarschen in dem sie mit Montierhebeln versuchen die Köpfe hoch runter zu zwicken und sagen : die haben Luft und müssen erneuert werden ...
Die schnellste, günstigste, einfachste und am Ende hochwertigste Variante bedeutet die Orginalgelenke möglichst lange erhalten ,def. Manschetten rechtzeitig erneuern ,dabei gut Fetten ...
Beim erneuern des Balges mus keine Spur eingestellt werden , das Gelenk nicht in die Spurstange ein-ausgeschraubt,gangbar gemacht werden ...MAN verlangt laut Liste für die Gelenke € 208,- !!! pro Stück und + Steuer -Ok, wenn es dann wirklich immer noch die Hochwertige Variante ist - meinet wegen aber wenn es Erstausrüsterqualität von Lehmförder ist ???Sie werden verschiedene Qualitätsstufen haben problem nur : wir werden nie wissen was sie uns wann andrehen ... da bleibe ich dann doch bei meinen Ital. für rund 60,-....
Aber die günstigere Variante bleibt nach wie vor für 18,- einen neuen Balg ....somit brauch ich glaube ich die Aussage : "Warum soll ich bei Marcel für 18,- einen Balg kaufen, wenn ich im Ebay für 28,- ein ganzes Gelenk bekomme ?"nicht weiter zu bewerten , es ist halt die Frage ob man sich verbessern oder verschlechtern will...

Traurig finde ich ja die Tatsache das wir hier über ein Kompromissloses Sicherheitsrelevantes Bauteil reden und unter den Augen des gesetzgebers, KBA, Hersteller solche Qualitäten, Zustände herschen ...
Da dieses Thema doch immer aktueller wird (ich habe zur Zeit einen ca. Durchsatz der Bälge von über 200 Stück ) denn selbst MAN Vertretungen kaufen mitlerweile die Bälge bei mir


Marcel