Schwerpunkt
Schwerpunkt
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den Schwerpunkt-koordinaten meines KAT 1 6x6 mit Pritsche.
(Derzeit teilzerlegt).
Hier im Forum habe ich nichts finden können.
Gibt es darüber Daten oder hat die Daten schon mal jemand ermittelt (ermitteln lassen).
Eine Angabe bezogen auf die Mitte der Vorderachse in X,Y,Z-Richtung wäre hilfreich.
Ich bin an allen zugänglichen Daten zu dem Thema interessiert.
Danke und Gruß.
Manfred
ich bin auf der Suche nach den Schwerpunkt-koordinaten meines KAT 1 6x6 mit Pritsche.
(Derzeit teilzerlegt).
Hier im Forum habe ich nichts finden können.
Gibt es darüber Daten oder hat die Daten schon mal jemand ermittelt (ermitteln lassen).
Eine Angabe bezogen auf die Mitte der Vorderachse in X,Y,Z-Richtung wäre hilfreich.
Ich bin an allen zugänglichen Daten zu dem Thema interessiert.
Danke und Gruß.
Manfred
Manfred
Re: Schwerpunkt
Moin,
mal eine Kopie aus dem Beitrag Ladekran auf 7to:
@@@@@@@@@@@@@@
Moin,
nun habe ich mal ein bischen gerechnet.
Leider fehlen mir die tatsächlich Achslasten,
wenn das Auto leer ist.
Mit ein paar Annahmen dürften mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 95 % folgende Zahlen maßgeblich sein:
Achslast Vorderachse, Leergewicht: 5,85 to
Achslast Hinterachse, Leergewicht: 3,85 to
Schwerpunkt: 180 cm hinter dem Vorderrad,
d.h., etwa 480 cm von der Hinterkante der Pritsche aus,
liegt der Mittelpunkt der Wippe.
Es verbleiben also ca. 33 cm vorn unter der Pritsche zur Positionierung einer zweiten Stützenreihe.
Das wird wohl keinen ausreichenden Sicherheitsfaktor geben.
@@@@@@@@@@@@@@@
Das mal als Anfang.
...
mal eine Kopie aus dem Beitrag Ladekran auf 7to:
@@@@@@@@@@@@@@
Moin,
nun habe ich mal ein bischen gerechnet.
Leider fehlen mir die tatsächlich Achslasten,
wenn das Auto leer ist.
Mit ein paar Annahmen dürften mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 95 % folgende Zahlen maßgeblich sein:
Achslast Vorderachse, Leergewicht: 5,85 to
Achslast Hinterachse, Leergewicht: 3,85 to
Schwerpunkt: 180 cm hinter dem Vorderrad,
d.h., etwa 480 cm von der Hinterkante der Pritsche aus,
liegt der Mittelpunkt der Wippe.
Es verbleiben also ca. 33 cm vorn unter der Pritsche zur Positionierung einer zweiten Stützenreihe.
Das wird wohl keinen ausreichenden Sicherheitsfaktor geben.
@@@@@@@@@@@@@@@
Das mal als Anfang.
...
Re: Schwerpunkt
Ähh, ich hab da mal ne Frage.
Wo ist bitte der Beitrag "Ladekran auf 7 to"? Den kann ich leider nicht finden, oder hast du hier einen Schreibfehler eingebaut und es sollte 5 to heissen?
Ich habs gefunden. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
"Ladekran vom 10 to auf 7 to" montieren heisst der Tröt. Alles klaro.

Wo ist bitte der Beitrag "Ladekran auf 7 to"? Den kann ich leider nicht finden, oder hast du hier einen Schreibfehler eingebaut und es sollte 5 to heissen?
Ich habs gefunden. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Schwerpunkt
Hallo,
also nachdem die Wortmeldungen zum Schwerpunktes des KAT 6x6 nicht berauschend ausgefallen sind habe ich versucht mit MAN Kontakt aufzunehmen.
Die waren zu meiner Überraschung sehr hilfsbereit und nach ein paar Tagen habe ich folgende Daten bekommen:
Siehe EXCEL-Liste.
Gruß
also nachdem die Wortmeldungen zum Schwerpunktes des KAT 6x6 nicht berauschend ausgefallen sind habe ich versucht mit MAN Kontakt aufzunehmen.
Die waren zu meiner Überraschung sehr hilfsbereit und nach ein paar Tagen habe ich folgende Daten bekommen:
Siehe EXCEL-Liste.
Gruß
- Dateianhänge
-
- Schwerpunkt .xlsx
- Lage Schwerpunkt KAT 1 6x6 mit Pritsche m./o. Seilwinde
- (12.45 KiB) 221-mal heruntergeladen
Manfred
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Schwerpunkt
Hallo Manfred,
kannst Du vielleicht auch die Daten für die anderen Fahrzeuge 4x4, 8x8, Brückenleger etc. erfragen?
Danke
kannst Du vielleicht auch die Daten für die anderen Fahrzeuge 4x4, 8x8, Brückenleger etc. erfragen?
Danke
A N D R E A S
Re: Schwerpunkt
Das Thema hat schon interessante Überlegungen. Oft schon habe ich mich gefragt, wann die Schwerkraft den KAT in die Neige zwingt. Sicherlich könnte man es einmal ausprobieren, nur geht das in den meisten Fällen nur einmal, so richtig geholfen wäre mir hierbei nicht.
Auf einem Fahrertraining durfte ich verschiedene Schräglagen probieren, doch war es hierbei mit einem 4x4 und ohne Koffer. Aber was unserer KAT wirklich schafft, bzw. bis zur welchen Schräglage er zwar die Ursache für das Wiederverdauen bereits gegessener Mahlzeiten führt, aber noch sauber auf 6 Pfoten steht ist mir vollkommen ungewiss. Manchmal geht mir schon der Popo auf Grundeis wenn ich enge Linkskehren bergab fahren muss. Oft habe ich dann rückwärts rangiert um bloß nicht allzu schräg um die Kurve fahren zu müssen.
In Tunesien sind wir bei Bir Tsouab einmal dermaßen mit einer Seite in ein Wasserloch gefahren das ich richtig Panik bekommen hatte. Der KAT stand aber fest doch die plötzliche Höhe auf meiner Seite zur Straße und die geringe Entfernung auf der Beifahrerseite waren Grund zur plötzlich eintretenden hellen Gesichtsfarbe und dem zusätzlichen Schweißausbruch.
Ich hatte mir schon oft vorgenommen den Schwerpunkt des KATs zu bestimmen, aber habe es bisher noch nicht geschafft. Zudem fehlen mir auch einfach die erforderlichen Gewichtsangaben von nacktem Fahrwerk, Koffer usw.
Vielleicht gebe ich mich mal daran.
Wolfgang
Auf einem Fahrertraining durfte ich verschiedene Schräglagen probieren, doch war es hierbei mit einem 4x4 und ohne Koffer. Aber was unserer KAT wirklich schafft, bzw. bis zur welchen Schräglage er zwar die Ursache für das Wiederverdauen bereits gegessener Mahlzeiten führt, aber noch sauber auf 6 Pfoten steht ist mir vollkommen ungewiss. Manchmal geht mir schon der Popo auf Grundeis wenn ich enge Linkskehren bergab fahren muss. Oft habe ich dann rückwärts rangiert um bloß nicht allzu schräg um die Kurve fahren zu müssen.
In Tunesien sind wir bei Bir Tsouab einmal dermaßen mit einer Seite in ein Wasserloch gefahren das ich richtig Panik bekommen hatte. Der KAT stand aber fest doch die plötzliche Höhe auf meiner Seite zur Straße und die geringe Entfernung auf der Beifahrerseite waren Grund zur plötzlich eintretenden hellen Gesichtsfarbe und dem zusätzlichen Schweißausbruch.
Ich hatte mir schon oft vorgenommen den Schwerpunkt des KATs zu bestimmen, aber habe es bisher noch nicht geschafft. Zudem fehlen mir auch einfach die erforderlichen Gewichtsangaben von nacktem Fahrwerk, Koffer usw.
Vielleicht gebe ich mich mal daran.
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.
Re: Schwerpunkt
Ich habe mir für den Bau eine einfache Excel Tabelle erstellt mit der ich die Gewichtsverteilung simuliert habe um die beste Position für einzelne schwere Gegenstände zu finden. Natürlich stimmt es nicht 100 % aber es kommt erstaunlich nahe an das Endergebnis heran.
Ich werde das mal um die Werte für die Höhe ergänzen und sehen was dabei heraus kommt.
In einer TDv steht übrigens für die volle Beladung des 6x6 ein maximaler Neigungswinkel von 17 Grad drin. Dieser ist im Gelände doch relativ schnell erreicht.
Ergänzung:
Ich habe mal geschätzte Werte kurz eingegeben. Das Ergebnis ist, dass der Schwerpunkt bei etwa 1,45 cm Höhe liegt. Was bei mir in etwa die Kabinenunterkante ist.
Daraus ergibt sich bei einer Breite von 2,5 m ein Kippwinkel von etwa 40 Grad.
Nimmt man ein Breite von 2 m (Distanz Radinnenseiten), dann ist der Kippwinkel noch 34 Grad.
Mir fällt noch ein, dass an der Pritsche eigentlich der Lastverteilungspunkt an beiden Längsseiten markiert sein sollte. Die Nutzlast in Abhängigkeit von der Distanz zum Lastverteilungspunkt sieht man dann hier:
Ich werde das mal um die Werte für die Höhe ergänzen und sehen was dabei heraus kommt.
In einer TDv steht übrigens für die volle Beladung des 6x6 ein maximaler Neigungswinkel von 17 Grad drin. Dieser ist im Gelände doch relativ schnell erreicht.
Ergänzung:
Ich habe mal geschätzte Werte kurz eingegeben. Das Ergebnis ist, dass der Schwerpunkt bei etwa 1,45 cm Höhe liegt. Was bei mir in etwa die Kabinenunterkante ist.
Daraus ergibt sich bei einer Breite von 2,5 m ein Kippwinkel von etwa 40 Grad.
Nimmt man ein Breite von 2 m (Distanz Radinnenseiten), dann ist der Kippwinkel noch 34 Grad.
Mir fällt noch ein, dass an der Pritsche eigentlich der Lastverteilungspunkt an beiden Längsseiten markiert sein sollte. Die Nutzlast in Abhängigkeit von der Distanz zum Lastverteilungspunkt sieht man dann hier:
Gruß Emil
Re: Schwerpunkt
Hallo
ich frage mich gerade ob der Schwerpunkt soo wichtig ist beim Geländefahren,,,klar nicht zu vernachlässigen und durchaus interessant ,ist es aber nicht eher der Neigungswinkel der gesucht wird ? (Schräglage ) und viel wichtiger ist ?
Da ja die meisten auf 16.00-20 umrüsten ändert sich ja alles zum negativen und dies nicht unerheblich !
ich frage mich gerade ob der Schwerpunkt soo wichtig ist beim Geländefahren,,,klar nicht zu vernachlässigen und durchaus interessant ,ist es aber nicht eher der Neigungswinkel der gesucht wird ? (Schräglage ) und viel wichtiger ist ?
Da ja die meisten auf 16.00-20 umrüsten ändert sich ja alles zum negativen und dies nicht unerheblich !
Re: Schwerpunkt
Na ja, aus der Position und Höhe des Schwerpunkts kann man den maximalen Neigungswinkel ermitteln, wenn man die Federung unberücksichtigt lässt.
Gruß Emil
Re: Schwerpunkt
Die Fahrzeuge fallen in den seltensten Fällen im Stand um
Meistens doch wohl in Bewegung und dann reicht schon ein kleiner Impuls
https://www.youtube.com/watch?v=9dC5b8tx8wc
Meistens doch wohl in Bewegung und dann reicht schon ein kleiner Impuls
https://www.youtube.com/watch?v=9dC5b8tx8wc
Re: Schwerpunkt
Diesem Umfaller half eine gebrochene Vorderradaufhängung (bei ca. 0:19 hört man den Knacks). Ausgelöst durch das hohe bergabtempo gepaart mit einer schönen Welle.
LG, Andy
LG, Andy
Re: Schwerpunkt
Dass ein Fahrzeug in Bewegung früher umfallen kann/wird ist schon klar. Aber der errechnete Neigungswinkel ist der bei dem das Fahrzeug auf jeden Fall umfällt.
Insofern ist der in der TDv angegebene Neigungswinkel von 17° (wahrscheinlich im vollgeladenen Zustand) mit einer entsprechenden Sicherheit versehen.
Insofern ist der in der TDv angegebene Neigungswinkel von 17° (wahrscheinlich im vollgeladenen Zustand) mit einer entsprechenden Sicherheit versehen.
Gruß Emil
Re: Schwerpunkt
Hallo
so ein Ding ! ich hab das bei mir nicht in der TDv !?
aber egal es wär wirklich wichtig zu wissen ob die 17 Grad beladen oder unbeladen angegeben wurden .17 Grad unbeladen wären ne Menge Sicherheit und nicht wirklich viel
ich hab live schon nen 5 Tonner kippen sehen, da hätte ich fast jede Wette abgeschlossen, das der ohne Problem durch den Parcour fahren würde
und eigentlich waren viele Zuschauer richtig geschockt und unangenehm überrascht
--sieht die Kiste doch recht marzialisch aus und vermittelt den Eindruck kommt überall durch,
wollte nicht wissen wie schnell dann die Extremreisemobil Fuzzis mit Ihren hohen Aufbauten und der schmäleren Spur sich im Gelände schlagen ....sicher nicht lange und weit
Von einer Toleranz würd ich mal nicht ausgehn fährt man z.B. schräg am Hang und hätte ausreichend Sicherheit (laut TDv) ,könnte ja folgendes passieren :hangabwärts wäre ein Fuchsloch /Kaninchenbau ,ausgewaschene Stelle und hangaufwärts ein Stein ,Baumstumpf Ast ...oder noch schlimmer ein Reifen kriegt nen Platten so würde sich das addieren und-- rums machen ein paar Leute lustige Bilder .
Ich hab keine Ahnung wo die Formeln fürs Berechnen im KFZ Fachbuch zu finden sind aber ich wills mal checken ...aber hoffentlich ist einer von euch schneller
so ein Ding ! ich hab das bei mir nicht in der TDv !?

aber egal es wär wirklich wichtig zu wissen ob die 17 Grad beladen oder unbeladen angegeben wurden .17 Grad unbeladen wären ne Menge Sicherheit und nicht wirklich viel
ich hab live schon nen 5 Tonner kippen sehen, da hätte ich fast jede Wette abgeschlossen, das der ohne Problem durch den Parcour fahren würde




Von einer Toleranz würd ich mal nicht ausgehn fährt man z.B. schräg am Hang und hätte ausreichend Sicherheit (laut TDv) ,könnte ja folgendes passieren :hangabwärts wäre ein Fuchsloch /Kaninchenbau ,ausgewaschene Stelle und hangaufwärts ein Stein ,Baumstumpf Ast ...oder noch schlimmer ein Reifen kriegt nen Platten so würde sich das addieren und-- rums machen ein paar Leute lustige Bilder .

Ich hab keine Ahnung wo die Formeln fürs Berechnen im KFZ Fachbuch zu finden sind aber ich wills mal checken ...aber hoffentlich ist einer von euch schneller

Re: Schwerpunkt
Beim Schrägfahren ist es ja in erster Linie der Impuls, der das Umkippen bewirkt.
Fährt man zu schnell in Schräglage, führt eine kleine Unebenheit (z.B. Schlagloch hangabwärts/Buckel Hangaufwärts) zu einem entscheidenden Stoß in Richtung Umkippen.
Langsam gefahren wäre es dann vielleicht gerade noch so gut gegangen, aber mit Schwung - da kippt die Fuhre.
Fährt man zu schnell in Schräglage, führt eine kleine Unebenheit (z.B. Schlagloch hangabwärts/Buckel Hangaufwärts) zu einem entscheidenden Stoß in Richtung Umkippen.
Langsam gefahren wäre es dann vielleicht gerade noch so gut gegangen, aber mit Schwung - da kippt die Fuhre.
Re: Schwerpunkt
Hi,
abei mal ein Bild von meinem 5to, da ging leider die Strasse aus:-)
War vom Tempo ca 20-30 kmh schnell. Der Kat stand fest und stabil, wenn auch nur noch auf dem innersten Profilklotz der linken Reifen.
Ich hatte auch nicht das Gefühl das die Fuhre kippen könnte.
Hier nochmal von vorne.
und hier dann die mit Hilfe um aus der misslichen Lage befreit zu werden. Weil so von alleine ging da nimmer viel:-(
Viele Grüsse
Breith
abei mal ein Bild von meinem 5to, da ging leider die Strasse aus:-)
War vom Tempo ca 20-30 kmh schnell. Der Kat stand fest und stabil, wenn auch nur noch auf dem innersten Profilklotz der linken Reifen.
Ich hatte auch nicht das Gefühl das die Fuhre kippen könnte.
Hier nochmal von vorne.
und hier dann die mit Hilfe um aus der misslichen Lage befreit zu werden. Weil so von alleine ging da nimmer viel:-(
Viele Grüsse
Breith
Re: Schwerpunkt
Schöne Bilder, auch wenn die Aktion für die Beteiligten vielleicht nicht lustig war...
Da passiert beim leeren KAT noch lange nichts... -wei bevor der kippt guckt beim Fahrer der Kackstift raus
Konntest du nicht rückwärts oder vorwärts den entgegengelegenen Hang hochkommen?
Bei sowas ist die Winde dann Gold wert
Da passiert beim leeren KAT noch lange nichts... -wei bevor der kippt guckt beim Fahrer der Kackstift raus

Konntest du nicht rückwärts oder vorwärts den entgegengelegenen Hang hochkommen?
Bei sowas ist die Winde dann Gold wert

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Schwerpunkt
Die Angabe ist sicherlich für den beladenen Zustand. Der theoretische Kippwinkel liegt im unbeladenen Zustand mit Pritsche bei über 60°.
Wie hoch der Schwerpunkt mit Beladung tatsächlich ist hängt vom Schwerpunkt der Ladung ab. Ich habe nichts über die Art der Ladung und die Ladungsverteilung gefunden.
Übrigens verlagern die Aufbauten von Wohnmobilen den Schwerpunkt nicht wirklich weit nach oben. Der Aufbau hat über den Daumen gepeilt nur etwa die Hälfte der Fahrgestellmasse. Die größte Masse befindet sich in der Regel nahe des Kabinenbodens (unteres 1/3). Der Zwischenrahmen und die Bodenplatte sind sehr schwer im Vergleich um Aufbau darüber aus Sandwichplatten. Ansonsten ist oben sehr viel Luft.
Bei meinem Fahrzeug hat sich bei voller Ausstattung mit alle Flüssigkeiten der Schwerpunkt gegenüber dem leeren Fahrgestell rechnerisch um etwa 40 cm erhöht. Nimmt man eine Spurbreite von 2 m an, führt das zu einer Reduktion des Kippwinkels um etwa 11°.
Der theoretische Kippwinkel lässt sich folgendermaßen abschätzen:
Nicht berücksichtigt ist dabei, dass der KAT bei höherem Gewicht einfedert und sich auch seitlich in die Federn neigt. Nicht ohne Grund hat man für schwere Lasten beim 1A1 die Stabilisatoren und beim 1A1.1 die HEPLEX Federung eingebaut. Diese wirkt der Seitenneigung entgegen.
Wie hoch der Schwerpunkt mit Beladung tatsächlich ist hängt vom Schwerpunkt der Ladung ab. Ich habe nichts über die Art der Ladung und die Ladungsverteilung gefunden.
Übrigens verlagern die Aufbauten von Wohnmobilen den Schwerpunkt nicht wirklich weit nach oben. Der Aufbau hat über den Daumen gepeilt nur etwa die Hälfte der Fahrgestellmasse. Die größte Masse befindet sich in der Regel nahe des Kabinenbodens (unteres 1/3). Der Zwischenrahmen und die Bodenplatte sind sehr schwer im Vergleich um Aufbau darüber aus Sandwichplatten. Ansonsten ist oben sehr viel Luft.
Bei meinem Fahrzeug hat sich bei voller Ausstattung mit alle Flüssigkeiten der Schwerpunkt gegenüber dem leeren Fahrgestell rechnerisch um etwa 40 cm erhöht. Nimmt man eine Spurbreite von 2 m an, führt das zu einer Reduktion des Kippwinkels um etwa 11°.
Der theoretische Kippwinkel lässt sich folgendermaßen abschätzen:
Code: Alles auswählen
Kippwinkel = 90 - atan( Schwerpunkthöhe * 2 / Breite )
Gruß Emil
Re: Schwerpunkt
@Manni:
Nachdem der erste Schreck mal verdaut war, wars dann schon lustig:-) Im Endeffekt ist ja nichts passiert gewesen, ausser das beim Versuch aus dem Graben herauszukommen der Rampenspiegel den Geist aufgegeben hat.
Ja Winde ist in solchen Fällen sicher hilfreich. Mein KAT hat sogar eine verbaut. Aber leider war ich beim Kauf etwas blauäugig und habe den Vollmundigen Versprechen des Verkäufers (übrigens ein sehr bekannter Händler und auch hier im Forum vertreten) vertraut, mir die Seilwindenausstattung zuzuschicken. Diese hat leider die abgebende Einheit aus dem Fahrzeug entnommen.
Leider warte ich immer noch auf die Teile (Kauf war im April 2014), aber das ist ja ein anderes Thema:-)
Viele Grüße
Breith
Nachdem der erste Schreck mal verdaut war, wars dann schon lustig:-) Im Endeffekt ist ja nichts passiert gewesen, ausser das beim Versuch aus dem Graben herauszukommen der Rampenspiegel den Geist aufgegeben hat.
Ja Winde ist in solchen Fällen sicher hilfreich. Mein KAT hat sogar eine verbaut. Aber leider war ich beim Kauf etwas blauäugig und habe den Vollmundigen Versprechen des Verkäufers (übrigens ein sehr bekannter Händler und auch hier im Forum vertreten) vertraut, mir die Seilwindenausstattung zuzuschicken. Diese hat leider die abgebende Einheit aus dem Fahrzeug entnommen.
Leider warte ich immer noch auf die Teile (Kauf war im April 2014), aber das ist ja ein anderes Thema:-)
Viele Grüße
Breith
Re: Schwerpunkt
Wenn das mir der Originalen Fernbedienung nichts wird, und dir die bei Ebay zu teuer sind gibts natürlich auch die Möglichkeit sich Schalter einzubeuen oder sich den Funk- Umrüstsatz bei Marcel zu besorgen...
Mir hat die Winde jedenfalls schon das ein oder andere Mal geholfen... -macht sich beim Baumfällen auch ausgezeichnet, da braucht man nichtmal die Säge rausholen
Mir hat die Winde jedenfalls schon das ein oder andere Mal geholfen... -macht sich beim Baumfällen auch ausgezeichnet, da braucht man nichtmal die Säge rausholen

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Schwerpunkt
@ MannyWenn das mir der Originalen Fernbedienung nichts wird, und dir die bei Ebay zu teuer sind gibts natürlich auch die Möglichkeit sich Schalter einzubeuen oder sich den Funk- Umrüstsatz bei Marcel zu besorgen...
vielleicht fehlt ihm ja mehr als nur das Stromseil mit dem angebauten Bedientrichter. Nur das Seil von der Winde hilft dir da auch nicht weiter. Mindestens ein Schäkel oder ein paar stabile Strapsen (Kabelbinder) wären schon hilfreich, etwas mehr Auswahl ist natürlich noch besser.
Ich möchte die Funke nicht mehr missen, ist praktisch und dazu noch ein schönes Spielzeug - wenn man aus der Ferne mal hupen kann bzw. die Kiste an- und ausmachen. Da glotzen die Leute immer doof, wenn grad keiner im Fahrerhaus sitzt und die Kiste wie von Geisterhand anspringt.

Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Schwerpunkt
Hi, leider fehlt mir das gesamte Windenzubehör. Also auch die Schäckel, Verlängerungsseil und Anschlagskette.
Über die Funkvariante hab ich auch schon nachgedacht, aber ich denke das ich die Winde nicht oft genug brauche.
Über die Funkvariante hab ich auch schon nachgedacht, aber ich denke das ich die Winde nicht oft genug brauche.
Re: Schwerpunkt
Das ist natürlich ein Argument. Im Prinzip sollten Preis und Nutzen im angemessenen Verhältnis stehen. Da das beim KAT aber so oder so sehr schwer oder fast nicht plausibel zu erklären ist, kommts auf die Kosten der Funke auch nicht drauf an.Über die Funkvariante hab ich auch schon nachgedacht, aber ich denke das ich die Winde nicht oft genug brauche.

Im Wald ist sie meiner Meinung und auch Erfahrung nach ein "MUSS". Du sparst dir unnötige Rennerei. Ich musste letztes Jahr über mehr als 100 m Strecke Stämme ziehen. Ohne Funke wäre daraus ein Halbmarathon für mich geworden. Sie hat aber auch bei nur gelegentlichem Einsatz ihre Vorteile. Du brauchst nicht immer hin und her rennen wie mit der Originalsteuerung. Du kannst ganz bequem den KAT ein und ausschalten, ohne jedesmal ein- und auszusteigen zu müssen. Du kannst dich mit der Funke optimal positionieren und vor allem hast du eine bessere Möglichkeit, aus dem Gefahrenbereich des Seiles rauszukommen, ohne die ganze Geschichte aus dem Auge zu verlieren. Erst recht, wenn du nach hinten ziehst.
Uii, das hört sich ja fast schon nach Verkaufsveranstaltung an

Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Schwerpunkt
Hallo miteinander,
ich mag des Thema noch mal kurz aufgreifen.
Gestern hab ich den Dicken endlich mal wieder bewegt, wenn gleich es auch nur kurz über die Wiese ging.
Hierbei schlug mein Popo-Meter wirklich zeitig aus, und dass obwohl die Wiese nur eine leichte Neigung hat. Naja, Vorsicht ist besser als Bergen. :-/
Kann mir jemand sagen, wie groß der Neigungswikel beim 4x4 mit Shelter ungefähr ist?!
Ich brauche keine exakte Berechnung auf's Grad genau, nur mal ein Maß um künftig suveräner an solche Situationen heran zu gehen.
Danke und liebe Grüße!
ich mag des Thema noch mal kurz aufgreifen.
Gestern hab ich den Dicken endlich mal wieder bewegt, wenn gleich es auch nur kurz über die Wiese ging.
Hierbei schlug mein Popo-Meter wirklich zeitig aus, und dass obwohl die Wiese nur eine leichte Neigung hat. Naja, Vorsicht ist besser als Bergen. :-/
Kann mir jemand sagen, wie groß der Neigungswikel beim 4x4 mit Shelter ungefähr ist?!
Ich brauche keine exakte Berechnung auf's Grad genau, nur mal ein Maß um künftig suveräner an solche Situationen heran zu gehen.
Danke und liebe Grüße!
Hochmut kommt vor dem Trecker... 

-
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Schwerpunkt
Hallo Jens,
gut, daß Dein Popometer Dich frühzeitig warnt. Wenn ich mirnicht mehr sicher bin, steig ich aus und kuck mir
das Ganze von aussen an..... das hilft meistens weiter.
Weiterhin gute Fahrt wünscht dir
rainmaster
gut, daß Dein Popometer Dich frühzeitig warnt. Wenn ich mirnicht mehr sicher bin, steig ich aus und kuck mir
das Ganze von aussen an..... das hilft meistens weiter.
Weiterhin gute Fahrt wünscht dir
rainmaster
Re: Schwerpunkt
Naja das steht und fällt (auch nur ungefähr) mit dem shelter...
Je nach Gewichtsverteilung in der Höhe...
Je nach Gewichtsverteilung in der Höhe...