Vorbauplatte am KAT
Vorbauplatte am KAT
Moin,
gibt es irgendwo Fotos von einem KAT mit Vorbauplatte ?
Ziel wäre es, einen Schneepflug anbauen zu können.
...
gibt es irgendwo Fotos von einem KAT mit Vorbauplatte ?
Ziel wäre es, einen Schneepflug anbauen zu können.
...
-
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Vorbauplatte am KAT
Hm, der Rahmen geht doch nach vorne durch
Da müsste man doch was basteln Können






Da müsste man doch was basteln Können



Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
ja, basteln klappt.
Aber, wenn es denn schon mal einer konstruiert hat,
braucht man ja 'das Rad nicht neu erfinden'.
...
ja, basteln klappt.
Aber, wenn es denn schon mal einer konstruiert hat,
braucht man ja 'das Rad nicht neu erfinden'.
...
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
wenn ich es richtig deute,
ist das die zivile Variante mit dem KAT-Fahrerhaus.
Ich suche ein Beispiel wo mal jemand an einen BW-KAT,
den mit dem Rechteckrohrrahmen,
eine Vorbauplatte geschraubt hat.
Die Position der Schrauben von der vorderen Stoßstange
lassen ja hoffen,
ohne eine hintere Stützkonstruktion auszukommen.
...
wenn ich es richtig deute,
ist das die zivile Variante mit dem KAT-Fahrerhaus.
Ich suche ein Beispiel wo mal jemand an einen BW-KAT,
den mit dem Rechteckrohrrahmen,
eine Vorbauplatte geschraubt hat.
Die Position der Schrauben von der vorderen Stoßstange
lassen ja hoffen,
ohne eine hintere Stützkonstruktion auszukommen.
...
Re: Vorbauplatte am KAT
Vor ein paar Jahren war mal ein roter Dreiachser KAT1 bei mobile drin, der hatte eine Anbauplatte... -sah aber nicht wirklich schön aus
Also gehn tut das

Also gehn tut das

Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
gibt es überlieferte Fotos ?
Schön ist nicht wichtig.
Man kann die Vorbauplatte im November dranschrauben,
und Ende Februar wieder abbauen.
...
gibt es überlieferte Fotos ?
Schön ist nicht wichtig.
Man kann die Vorbauplatte im November dranschrauben,
und Ende Februar wieder abbauen.
...
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
nachdem nun die "Verstärkte Stoßstange" von Hugo Vogelsang erfunden ist,
müsste sich doch auch an dem Konstrukt eine Vorbauplatte anzuschrauben sein ?
O.K. man braucht unten noch die Stützen zum Rahmen.
Und nein, man muß nicht das ganze Jahr damit herumfahren.
Man muß auch nicht mit einer Vorbauplatte ins Gelände fahren.
...
nachdem nun die "Verstärkte Stoßstange" von Hugo Vogelsang erfunden ist,
müsste sich doch auch an dem Konstrukt eine Vorbauplatte anzuschrauben sein ?
O.K. man braucht unten noch die Stützen zum Rahmen.
Und nein, man muß nicht das ganze Jahr damit herumfahren.
Man muß auch nicht mit einer Vorbauplatte ins Gelände fahren.
...
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Vorbauplatte am KAT
Hallo,
Vom Rahmenende und den Schraubenpositionen her solle es drin sein, eine Vorbauplatte zu kreieren, die keine Abstützung braucht. für den Rahmen wird das dennoch ziemlich belastend. Die Vorbauplatte muss ja eine ganze ecke tiefer hängen, als z.B. auf dem Beispielfoto, wegen der größeren Bodenfreiheit. Maßgeblich für einen Schneepflug ist ja wohl der Abstand zum Boden. Und das erzeugt ziemliche Biegemomente. (Zur Erinnerung: der Obere C-Profilteil wird im vorderen Bereich des Rahmens nicht weitergeführt.
Mit der Stabilität der eigentlichen Stoßstange hat das nichts zu tun. Ich würde in dem Fall eine komplette Einheit bauen, Vorbauplatte mit Stoßstange in einem. Die Fummelei bei der Montage führt aber sicher dazu, daß die Umrüstung ein ungeliebter Job wird.
Ohne mir jetzt gerade das KAT 1 Ende genau ansehen zu können würde ich eine Vorbauplatte allerdings folgendermaßen anbringen.
2 Einhängepunkte in die Verzurrösen der org. Stoßstange.
Dann eine Abstützung mit 2 Achs-Längslenkern nach hinten an den Rahmen.
Die Längslenker sind dafür gemacht, passend elastisch abgefedert (wobei eine Positionsänderung des Schneepfluges beachtet werden muss. Die Vorbauplatte 'kippt' ja, wenn sie in den Gummigelenken federt. Werden Scheepflüge eigentlich in Schwimmstellung gefahren, oder aktiv geführt?) und die Rahmenseitigen Punkte könnte man von einem Schlachtfahrzeug abnehmen oder selber bauen.
Einzig die Position der Rahmenfesten Lenkerpunke müsste geprüft werden, wenn die gerade in den Bereich der Achse kommen, gibt es Probleme.
Andererseits kann man natürlich die Achslenker auch kürzen. (Ich habe übrigens noch Gitterboxenweise Achslenker liegen.)
Die Umrüstung besteht dann aus 2 Steckbolzen und 4 leicht zugänglichen Schrauben. Die ganzen Hydraulikkupplungen kann man ja an der Stoßstange lassen.
Ich weiß eben nur nicht, wie sich die 'Beweglichkeit' der Platte in den Gummilagern auf den Schneepflug auswirkt. Zur Not könnten die Gummis aber durch feste Kunststoffbuchsen ersetzt werden.
Das Nächste Problem ist dann die Hydraulik. Die Kathydraulik ist nicht dafür ausgelegt, während der Fahrt zu laufen. Da könnte sich ein Wärmeproblem und bei hohen Drehzahlen ein Kavitationsproblem bei der Pumpe ergeben.
Gruss Hugo
Vom Rahmenende und den Schraubenpositionen her solle es drin sein, eine Vorbauplatte zu kreieren, die keine Abstützung braucht. für den Rahmen wird das dennoch ziemlich belastend. Die Vorbauplatte muss ja eine ganze ecke tiefer hängen, als z.B. auf dem Beispielfoto, wegen der größeren Bodenfreiheit. Maßgeblich für einen Schneepflug ist ja wohl der Abstand zum Boden. Und das erzeugt ziemliche Biegemomente. (Zur Erinnerung: der Obere C-Profilteil wird im vorderen Bereich des Rahmens nicht weitergeführt.
Mit der Stabilität der eigentlichen Stoßstange hat das nichts zu tun. Ich würde in dem Fall eine komplette Einheit bauen, Vorbauplatte mit Stoßstange in einem. Die Fummelei bei der Montage führt aber sicher dazu, daß die Umrüstung ein ungeliebter Job wird.
Ohne mir jetzt gerade das KAT 1 Ende genau ansehen zu können würde ich eine Vorbauplatte allerdings folgendermaßen anbringen.
2 Einhängepunkte in die Verzurrösen der org. Stoßstange.
Dann eine Abstützung mit 2 Achs-Längslenkern nach hinten an den Rahmen.
Die Längslenker sind dafür gemacht, passend elastisch abgefedert (wobei eine Positionsänderung des Schneepfluges beachtet werden muss. Die Vorbauplatte 'kippt' ja, wenn sie in den Gummigelenken federt. Werden Scheepflüge eigentlich in Schwimmstellung gefahren, oder aktiv geführt?) und die Rahmenseitigen Punkte könnte man von einem Schlachtfahrzeug abnehmen oder selber bauen.
Einzig die Position der Rahmenfesten Lenkerpunke müsste geprüft werden, wenn die gerade in den Bereich der Achse kommen, gibt es Probleme.
Andererseits kann man natürlich die Achslenker auch kürzen. (Ich habe übrigens noch Gitterboxenweise Achslenker liegen.)
Die Umrüstung besteht dann aus 2 Steckbolzen und 4 leicht zugänglichen Schrauben. Die ganzen Hydraulikkupplungen kann man ja an der Stoßstange lassen.
Ich weiß eben nur nicht, wie sich die 'Beweglichkeit' der Platte in den Gummilagern auf den Schneepflug auswirkt. Zur Not könnten die Gummis aber durch feste Kunststoffbuchsen ersetzt werden.
Das Nächste Problem ist dann die Hydraulik. Die Kathydraulik ist nicht dafür ausgelegt, während der Fahrt zu laufen. Da könnte sich ein Wärmeproblem und bei hohen Drehzahlen ein Kavitationsproblem bei der Pumpe ergeben.
Gruss Hugo
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
Je nach Verschleißgrad der Schürfleiste kann man die hoch- oder runterkurbeln.
Kann man die Rahmenseitigen Befestigungspunkte vom geschlachteten 3m Kat (X11) gewinnen ?
Die VEBEG war so freundlich, uns schon einmal für kleines Geld die passende Hydraulik-Steuerung zu überlassen.
...
Der Schneepflug fährt auf Rollen.HugoVogelsang hat geschrieben:Hallo,
Werden Scheepflüge eigentlich in Schwimmstellung gefahren, oder aktiv geführt?)
... und die Rahmenseitigen Punkte könnte man von einem Schlachtfahrzeug abnehmen oder selber bauen.
Gruss Hugo
Je nach Verschleißgrad der Schürfleiste kann man die hoch- oder runterkurbeln.
Kann man die Rahmenseitigen Befestigungspunkte vom geschlachteten 3m Kat (X11) gewinnen ?
Die VEBEG war so freundlich, uns schon einmal für kleines Geld die passende Hydraulik-Steuerung zu überlassen.
...
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Vorbauplatte am KAT
Die Rahmenbefestigungspunkte passen von jedem Kat. Es müssen welche vom Längslenker sein.
Welche Nachbauen dürfte im Zweifelsfall auch nicht schwierig sein.
Meine Rahmenschrottteile sind leider schon weg, da kann ich nichts mehr gewinnen.
Wenn der Pflug auf eigenen Rollen läuft, ist auch die Beweglichkeit in den Gummis kein Problem sondern eher günstig.
Angehoben dürfte die Vorderachse aber etwas über die Zusatzlast stöhnen, die ist ja leer schon am Limit. Also den Ballast schön weit hinten auf die Ladefläche.
Beim Vierachser wird der Rahmenpunkt vom Zusatz-Lenkzylinder im weg sein, und ich weiß nicht, wie beim Kat 1 die original Seilführung vorne ist. Bei meinem KAT II wäre die vordere Rolle 'zu umgehen'.
(Beim KAT II (oder auch 1A1) würde ich die Vorbauplatte aber auch einfach in die beiden Bergeösen verbolzen....)
Da fällt mir noch ein: Die Vorderachse hat neben der Dämpferaufnahme auch noch einen Schönen Punkt zum Anschrauben. Beim KAT II sind dort Zurrösen eingeschraubt. Die sind sicher geeignet. Wenn die Koppelstangen im normal eingefederten Zustand schön Waagerecht sind, hält die sie Bewegung der Platte beim dynamischen Ein- und Ausfedern sicher auch in vertretbaren Grenzen. Der Druck von der Anbauplatte geht dann direkt weiter auf die Längslenker der Vorderachse.
Ich habe gerade 4 Stück ausgebaut und noch nicht weggeschmissen. Allerdings finde ich gerade kein Foto vom Einbauzustand.
Bei Interesse bitte melden.
Gruss Hugo
Welche Nachbauen dürfte im Zweifelsfall auch nicht schwierig sein.
Meine Rahmenschrottteile sind leider schon weg, da kann ich nichts mehr gewinnen.
Wenn der Pflug auf eigenen Rollen läuft, ist auch die Beweglichkeit in den Gummis kein Problem sondern eher günstig.
Angehoben dürfte die Vorderachse aber etwas über die Zusatzlast stöhnen, die ist ja leer schon am Limit. Also den Ballast schön weit hinten auf die Ladefläche.
Beim Vierachser wird der Rahmenpunkt vom Zusatz-Lenkzylinder im weg sein, und ich weiß nicht, wie beim Kat 1 die original Seilführung vorne ist. Bei meinem KAT II wäre die vordere Rolle 'zu umgehen'.
(Beim KAT II (oder auch 1A1) würde ich die Vorbauplatte aber auch einfach in die beiden Bergeösen verbolzen....)
Da fällt mir noch ein: Die Vorderachse hat neben der Dämpferaufnahme auch noch einen Schönen Punkt zum Anschrauben. Beim KAT II sind dort Zurrösen eingeschraubt. Die sind sicher geeignet. Wenn die Koppelstangen im normal eingefederten Zustand schön Waagerecht sind, hält die sie Bewegung der Platte beim dynamischen Ein- und Ausfedern sicher auch in vertretbaren Grenzen. Der Druck von der Anbauplatte geht dann direkt weiter auf die Längslenker der Vorderachse.
Ich habe gerade 4 Stück ausgebaut und noch nicht weggeschmissen. Allerdings finde ich gerade kein Foto vom Einbauzustand.
Bei Interesse bitte melden.
Gruss Hugo
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Vorbauplatte am KAT
Hier doch noch 2 Bilder,
Nicht perfekt, aber zu erkennen. Standartmäßig ist dort ein Schäkel eingehängt.
Nicht perfekt, aber zu erkennen. Standartmäßig ist dort ein Schäkel eingehängt.
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
nun habe ich mal 3 Fotos gemacht.
Es scheint am einfachsten zu sein,
2 Stück Längslenker-Böcke einzuschweißen.
Dann unten 2 Streben von dort nach vorne.
Bleibt die Frage,
wo ein alter Rahmen liegt,
wo man 2 Böcke gewinnen kann.
...
nun habe ich mal 3 Fotos gemacht.
Es scheint am einfachsten zu sein,
2 Stück Längslenker-Böcke einzuschweißen.
Dann unten 2 Streben von dort nach vorne.
Bleibt die Frage,
wo ein alter Rahmen liegt,
wo man 2 Böcke gewinnen kann.
...
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Vorbauplatte am KAT
Also das nächste Schlachtfahrzeug kommt bestimmt.
Eventuell könnte ich bei Alfers nachfragen. Kann sein, daß der noch einen Teilespender liegen hat.
Marcel hatte ein Schlachtfahrzeug, vielleicht hat der noch einen Teilrahmen liegen.
Wie eilig hast du es denn?
Gruss Hugo
Eventuell könnte ich bei Alfers nachfragen. Kann sein, daß der noch einen Teilespender liegen hat.
Marcel hatte ein Schlachtfahrzeug, vielleicht hat der noch einen Teilrahmen liegen.
Wie eilig hast du es denn?
Gruss Hugo
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
naja, wenn es innerhalb eines Jahres etwas wird, wäre es schön.
Anschließend müsste ich ja auch noch des Rest konstruieren,
so daß es für den Winter 2016/17 etwas werden könnte.
...
naja, wenn es innerhalb eines Jahres etwas wird, wäre es schön.
Anschließend müsste ich ja auch noch des Rest konstruieren,
so daß es für den Winter 2016/17 etwas werden könnte.
...
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
ich hätte noch eine Platte mit Aufhängung. Ist im Moment an einem F90 montiert und wird nicht mehr benötigt. Hab aber keine Ahnung ob die auch an einen KAT passt.
ich hätte noch eine Platte mit Aufhängung. Ist im Moment an einem F90 montiert und wird nicht mehr benötigt. Hab aber keine Ahnung ob die auch an einen KAT passt.
Gruß
Christian
Christian
Re: Vorbauplatte am KAT
Hier ein paar Fotos... Ich versuche nochmal ein paar bessere Fotos von der Aufhängung am Rahmen zu machen, falls benötigt.
Gruß
Christian
Christian
Re: Vorbauplatte am KAT
Moin,
inzwischen hat die Firma Schmidt mit die Winterdienstnorm geschickt.
Jetzt kenne ich die Kräfte,
die so eine Vorbauplatte aufnehmen muß.
Es sind:
Vertikallast: 22 kN (2,2 to)
Moment zum Räumen: 22 kNm
Torsionsmoment in Fz-Längsachse: 45 kNm
...
inzwischen hat die Firma Schmidt mit die Winterdienstnorm geschickt.
Jetzt kenne ich die Kräfte,
die so eine Vorbauplatte aufnehmen muß.
Es sind:
Vertikallast: 22 kN (2,2 to)
Moment zum Räumen: 22 kNm
Torsionsmoment in Fz-Längsachse: 45 kNm
...
Re: Vorbauplatte am KAT
Hallo,
im Internet ist das Foto einer halbwegs passenden Anbauplatte aufgetaucht.
Offensichtlich ist es ein Polnischer Hersteller, der als 'Pawlowski' firmiert.
Die Firma scheint auch Kehrwalzen herzustellen.
Ich finde aber nirgens einen Web-Auftritt.
...
im Internet ist das Foto einer halbwegs passenden Anbauplatte aufgetaucht.
Offensichtlich ist es ein Polnischer Hersteller, der als 'Pawlowski' firmiert.
Die Firma scheint auch Kehrwalzen herzustellen.
Ich finde aber nirgens einen Web-Auftritt.
...