Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Die Kappe da. Darunter sitzt ein Sprenring damit ich den Riegel von der Welle bekomme.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Moin,
und jetzt noch ein Foto vom zerlegten Zustand.
...
und jetzt noch ein Foto vom zerlegten Zustand.
...
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Scherzkeks.
Wenn ich das Ding zerlegt hätte würd ich nicht fragen wie ich die Kappe runterbekomme damit ich den Riegel von der Welle ziehen kann.
Wenn ich das Ding zerlegt hätte würd ich nicht fragen wie ich die Kappe runterbekomme damit ich den Riegel von der Welle ziehen kann.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Moin Männer,
für mich sieht die Sache ganz anders aus.
Die Dinger sind vernietet !
(oder verschweißt)
Der Bolzen (mit der Kappe) wird von außen durchgesteckt.
Unter der "Kappe" sitzt ein geschlossener Federring mit Wellenprofil.
Hinter dem Flansch ist der Bolzen vernietet.
Nach meiner Meinung hilft nur Abschrauben (3 Schrauben M10),
Den hinteren Nietkopf wegbohren,
Neuen Bolzen mit Nut für Seegering drehen,
Bolzen einstecken,
im Schraubstock zusammenpressen,
Seegering drauf,
fettich.
Wenn der Verschluß legal zu zerlegen wäre,
würde das im ET-Katalog stehen.
...
für mich sieht die Sache ganz anders aus.
Die Dinger sind vernietet !
(oder verschweißt)
Der Bolzen (mit der Kappe) wird von außen durchgesteckt.
Unter der "Kappe" sitzt ein geschlossener Federring mit Wellenprofil.
Hinter dem Flansch ist der Bolzen vernietet.
Nach meiner Meinung hilft nur Abschrauben (3 Schrauben M10),
Den hinteren Nietkopf wegbohren,
Neuen Bolzen mit Nut für Seegering drehen,
Bolzen einstecken,
im Schraubstock zusammenpressen,
Seegering drauf,
fettich.
Wenn der Verschluß legal zu zerlegen wäre,
würde das im ET-Katalog stehen.
...
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Mein ET Katalog ist zwar sehr undeutlich ( Kopie von einer Kopie ), aber darin denke ich zu erkennen das die Welle fest auf der Platte sitzt und die "Kappe" seperat aufgeführt ist.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Moin,
dann müsste es eine ET-NUmmer für den Abdeckkopp (Abdeckkappe) geben.
Aber weder auf Seite 921 (Bild + Nummer), noch auf Seite 271 (gutes Bild) sind OZ dazu aufgeführt.
Lediglich in der Truppeninstandsetzung soll die Lagerbuchse (8),
die sich auf der Achse (Welle) befindet, instandgesetzt werden.
Für mich sieht das so aus, als wenn mal vor 40 Jahren geplant hatte,
eine 'offizielle' Zerlegung aufzuzeigen,
man das aber später verworfen hat,
und beschlossen hat, den Verschlußhaken nur noch als Ganzes als ET-Teil zu führen.
Also Männer,
einer muß einen Verschlußhaken opfern.
Dann durch die Bandsäge,
dann wissen wir mehr.
...
dann müsste es eine ET-NUmmer für den Abdeckkopp (Abdeckkappe) geben.
Aber weder auf Seite 921 (Bild + Nummer), noch auf Seite 271 (gutes Bild) sind OZ dazu aufgeführt.
Lediglich in der Truppeninstandsetzung soll die Lagerbuchse (8),
die sich auf der Achse (Welle) befindet, instandgesetzt werden.
Für mich sieht das so aus, als wenn mal vor 40 Jahren geplant hatte,
eine 'offizielle' Zerlegung aufzuzeigen,
man das aber später verworfen hat,
und beschlossen hat, den Verschlußhaken nur noch als Ganzes als ET-Teil zu führen.
Also Männer,
einer muß einen Verschlußhaken opfern.
Dann durch die Bandsäge,
dann wissen wir mehr.
...
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Da meiner so fest ist das sich nichts mehr bewegt, werd ich das nächste Woche mal angehen.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Ich habe mir die Verriegelungen Heute mal bei einem befreundeten KAT - Fahrer angeschaut und fest gestellt das Er keine " Kappen" auf den Scharnieren hat.
Man kann sofort den Sprengring erkennen. Ist mir so vorher noch nicht aufgefallen.
Bei einer meiner Bordwände ist auch eine Verriegelung schwergängig. Bisher hab ich das mit mäßigem Erfolg mit einfachem Motoröl bekämpft. Werde aber die WD40
Methode und anschließendem gründlichen Schmieren austesten.
Niklas
Man kann sofort den Sprengring erkennen. Ist mir so vorher noch nicht aufgefallen.
Bei einer meiner Bordwände ist auch eine Verriegelung schwergängig. Bisher hab ich das mit mäßigem Erfolg mit einfachem Motoröl bekämpft. Werde aber die WD40
Methode und anschließendem gründlichen Schmieren austesten.
Niklas
Wer hat auch einen KAT1 8x8 erwerben müssen ??
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Moin,
ich behaupte immer noch,
daß der 'Sprengring' in Wirklichkeit ein gewellter Federring ist.
(Warum sollte das denn ganz anders sein,
als bei 90 % der Hakenverschlüsse an LKW'S ?)
Ölen, um das Drehen in Gang zu bringen halte ich für falsch.
Zuerst muß der Rost weggeschmirgelt werden.
Dann müssen die Rostpartikel entfernt werden.
Wenn dann die Drehbewegung einigermaßen leicht funktioniert,
kann man gerne die Sache ölen.
Am Besten mit Motoröl oder Getriebeöl (alle 4 Wochen).
Dann klappt es auch noch in 50 Jahren.
...
ich behaupte immer noch,
daß der 'Sprengring' in Wirklichkeit ein gewellter Federring ist.
(Warum sollte das denn ganz anders sein,
als bei 90 % der Hakenverschlüsse an LKW'S ?)
Ölen, um das Drehen in Gang zu bringen halte ich für falsch.
Zuerst muß der Rost weggeschmirgelt werden.
Dann müssen die Rostpartikel entfernt werden.
Wenn dann die Drehbewegung einigermaßen leicht funktioniert,
kann man gerne die Sache ölen.
Am Besten mit Motoröl oder Getriebeöl (alle 4 Wochen).
Dann klappt es auch noch in 50 Jahren.
...
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Nach einer Woche einlegen in diversen chemischen Wundermitteln bis hin zum Eigenurin ist nichts gangbar zu kriegen.
Also Eisensäge und die "Kappe" von der Welle getrennt.
Entgegen dem ETK ist die Welle und Kappe aus einem Stück. Nix aufgeschraubt oder gesteckt. Die "Kappenwelle" scheint nach aufstecken des Riegels auf der Rückseite verschweißt worden zu sein.
Also nutzt nix. Neue Kappenwelle drehen und wieder verschweißen. Aber zuerst werrde ich versuchen einen kleinen Ölschmiernippel einzubauen damit das ganze immer flutscht.
Das ganze steht mir jetzt auch bei allen anderen Verschlüssen bevor.
Also Eisensäge und die "Kappe" von der Welle getrennt.
Entgegen dem ETK ist die Welle und Kappe aus einem Stück. Nix aufgeschraubt oder gesteckt. Die "Kappenwelle" scheint nach aufstecken des Riegels auf der Rückseite verschweißt worden zu sein.
Also nutzt nix. Neue Kappenwelle drehen und wieder verschweißen. Aber zuerst werrde ich versuchen einen kleinen Ölschmiernippel einzubauen damit das ganze immer flutscht.
Das ganze steht mir jetzt auch bei allen anderen Verschlüssen bevor.
Zuletzt geändert von Sergeant am Di 30. Jun 2015, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Sergeant hat geschrieben:Dach eine Woche einlegen von diversen chemischen Wundermitteln bis zum Eigenurin ist nichts gangbar.


Gruß
Christian
Christian
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Hallo,
...
Also, so wie meine Glaskugel es mir berichtet hat.4x4-6x6 hat geschrieben:Moin Männer,
für mich sieht die Sache ganz anders aus.
Die Dinger sind vernietet !
(oder verschweißt)
Der Bolzen (mit der Kappe) wird von außen durchgesteckt.
Unter der "Kappe" sitzt ein geschlossener Federring mit Wellenprofil.
Hinter dem Flansch ist der Bolzen vernietet.
Wenn der Verschluß legal zu zerlegen wäre,
würde das im ET-Katalog stehen.
...
...
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Hm,
also ich bin mir sehr sicher, dass bei einem meiner Verschlüsse die Nicht-Kappe fehlt, und das drunter ein Seegering zum Vorschein kommt... -leider ist der KAT grade 580km weit weg, also ists schlecht mit nachschauen
kannst du in den Hebel nicht einfach axial ein Loch boren, Gewinde rein und einem Fettnippel reinschrauben?
also ich bin mir sehr sicher, dass bei einem meiner Verschlüsse die Nicht-Kappe fehlt, und das drunter ein Seegering zum Vorschein kommt... -leider ist der KAT grade 580km weit weg, also ists schlecht mit nachschauen

kannst du in den Hebel nicht einfach axial ein Loch boren, Gewinde rein und einem Fettnippel reinschrauben?
Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Das wäre möglich. Allerdings müsste ich die vorger gangbar machen. Und dazu müssen sie auseinander. Das ist soviel Rost drin das für Fett kein Platz wäre.
-
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Hallo,
ich muss gestehen, daß ich diese Diskussion hier nicht so ganz verstanden habe.
Die Dinger sind nicht auseinanderzubauen, BASTA!!!!!
Aber seit gestern steht der kleine KAT bei mir neben meiner Haustür, die Treppe ist mein bevorzugter Raucherplatz.
Und was sehen da meine Augen?
An einem Riegel fehlt dieser Pilz und da ist er, der Sicherungsring. Wenn man den entfernt bekommt man den Riegel von der Platte, kann alles
reinigen, einfetten und wieder zusammenbauen.......
Anscheinen sind da zwei unterschiedliche Arten an den KATzen verbaut worden......
Bin ich so froh, daß ich erst mal ruhig war.
Bitte fragt nicht nach Bildern, ich muss da wohl erst noch beim wayne in die Lehre gehen.
Liebe Grüße sendet Euch
rainmaster
ich muss gestehen, daß ich diese Diskussion hier nicht so ganz verstanden habe.
Die Dinger sind nicht auseinanderzubauen, BASTA!!!!!
Aber seit gestern steht der kleine KAT bei mir neben meiner Haustür, die Treppe ist mein bevorzugter Raucherplatz.
Und was sehen da meine Augen?
An einem Riegel fehlt dieser Pilz und da ist er, der Sicherungsring. Wenn man den entfernt bekommt man den Riegel von der Platte, kann alles
reinigen, einfetten und wieder zusammenbauen.......
Anscheinen sind da zwei unterschiedliche Arten an den KATzen verbaut worden......
Bin ich so froh, daß ich erst mal ruhig war.
Bitte fragt nicht nach Bildern, ich muss da wohl erst noch beim wayne in die Lehre gehen.
Liebe Grüße sendet Euch
rainmaster
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Warum hast du nach dem Absägen nicht einfach ein M8 Gewinde rein gebohrt und ein Schraube mit Karosseriescheibe angebaut?Sergeant hat geschrieben:Entgegen dem ETK ist die Welle und Kappe aus einem Stück. Nix aufgeschraubt oder gesteckt. Die "Kappenwelle" scheint nach aufstecken des Riegels auf der Rückseite verschweißt worden zu sein.
Also nutzt nix. Neue Kappenwelle drehen und wieder verschweißen. Aber zuerst werrde ich versuchen einen kleinen Ölschmiernippel einzubauen damit das ganze immer flutscht.
Das ganze steht mir jetzt auch bei allen anderen Verschlüssen bevor.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Traraaa........
Übergangslösung. Suche noch die passende M8 Schraube mit Tellerkopf.

Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Finale Lösung:
- Kappe abgesägt.
- Hebel mit einem Abzieher von der Welle gezogen.
- M8 Gewinde reingeschnitten
- 30mm Karosseriescheibe
- neues Federblech
- M8 Schraube mit 25mm Kopfdurchmesser.
Funktioniert Prima. Nach dem lackieren wird der Unterschied kaum auffallen.
- Kappe abgesägt.
- Hebel mit einem Abzieher von der Welle gezogen.
- M8 Gewinde reingeschnitten
- 30mm Karosseriescheibe
- neues Federblech
- M8 Schraube mit 25mm Kopfdurchmesser.
Funktioniert Prima. Nach dem lackieren wird der Unterschied kaum auffallen.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Fettnippel vergessen?
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Nein. Nachdem das Ding jetzt ganz einfach zu zerlegen ist brauch ich den nicht mehr.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Coole Lösung.
Man sollte auch aufpassen, daß die Verschlüsse nicht zu leichtgängig sind. Durch die Gewichtsverteilung öffnen sie sich sonst von alleine, wenn der Sperrhaken nicht drinnen ist. Mir ist deswegen schon einmal eine Bordwand auf den Kopf gedonnert - eine nicht empfehlenswerte Erfahrung.
LG,
Andy
Man sollte auch aufpassen, daß die Verschlüsse nicht zu leichtgängig sind. Durch die Gewichtsverteilung öffnen sie sich sonst von alleine, wenn der Sperrhaken nicht drinnen ist. Mir ist deswegen schon einmal eine Bordwand auf den Kopf gedonnert - eine nicht empfehlenswerte Erfahrung.
LG,
Andy
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Als kleinen Tipp. Gewinde wie diese M8 würde ich mit Kupferpaste einpinseln, dann bekommst du diese auch wieder los. Ein wenig Rost im Gewinde und du musst auch die Schlitz-M8 kaputt flexen.
Gruß
Christian
Christian
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Endlich bin ich nicht mehr allein! Auch ich war heilfroh, dass die Bordwände aus Alu sind als sie mir auf den Kopf geklappt ist, sonst hätte ich das kaum überlebt. So hat meine Freundin nur gesagt, dass sie schon immer wusste, das ich ein Dickschädel binMir ist deswegen schon einmal eine Bordwand auf den Kopf gedonnert - eine nicht empfehlenswerte Erfahrung.

Grüße
Mathias
Gummilager ausbauen ist wie eine Naturgeburt auf dem Aussteigerhof: Pressen, Heulen, Schreien, Bluten, Beten.
Mathias
Gummilager ausbauen ist wie eine Naturgeburt auf dem Aussteigerhof: Pressen, Heulen, Schreien, Bluten, Beten.
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
KAT I hat geschrieben:Endlich bin ich nicht mehr allein! Auch ich war heilfroh, dass die Bordwände aus Alu sind als sie mir auf den Kopf geklappt ist, sonst hätte ich das kaum überlebt. So hat meine Freundin nur gesagt, dass sie schon immer wusste, das ich ein Dickschädel binMir ist deswegen schon einmal eine Bordwand auf den Kopf gedonnert - eine nicht empfehlenswerte Erfahrung.
Und was lernen wir daraus?
Wenn man groß ist, spielt es keine so wichtige Rolle, ob die Verriegelung schwer- oder leichtgänig ist, da die Bordwände eine kürzeren Weg haben, bis sie auf dem Dachkasten aufschlagen.
Bei Körpergrößen im Format "Schweinestalltür" ist es von Vorteil, dass bei leichtgängigen Verriegelungen der S-Haken als Sicherung eingehangen wird, da ansonsten mit durch- oder besser erschlagender Wirkung zu rechnen ist.

@Mathias
Trotz Alukonstruktion dürfte das aber kein Wohlfühlerlebnis gewesen sein.
Meine Verschlüsse sind alle leichtgängig (nach entsprechender Instandsetzung mit div. Ölen, Fetten, Reinigern), aber die hintere linke Runge ist etwas nach aussen verzogen, so dass ich diese immer nach rechts drücken muss, damit der Bolzen oben einrastet. Einmal hatte ich nicht aufgepasst, und der Bolzen ging ins Leere. Auf dem Weg zur rechten Verriegelung sah ich noch im Augenwinkel, dass es schnell dunkler wurde und konnte gerade noch rechtzeitig die Arme zum Auffangen der Rückwand hochkatapultieren. Da dies im Winter geschah, war die durch Adrenalinausstoß verursachte Körperwärme ein positiver Begleiteffekt.

Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Verschlüsse Pritschenwände gangbar machen?
Nachdem ist zu Gange war alle Bordwandverschlüsse abzuschrauben um ihnen mit der Säge zu Leide zu rücken stellte ich fest das die Hälfte der Verschlüsse mit Sprengring war. Allerdings haben diese keine "Kappe" und darunter auch keinen "Wellenring".
Es gibt also zwei verschiedene Varianten. Somit kann man sagen das jeder hier Recht hatte
Es gibt also zwei verschiedene Varianten. Somit kann man sagen das jeder hier Recht hatte
