Getriebesteuerung
Re: Getriebesteuerung
So,
möchte auch hier noch mal kurz was los werden...
Ich habe die Steuerung von Andre auch gebaut und in Betrieb. Das Fahrverhalten ist extrem genial. Schönes, untertouriges Bummeln durch den Ort, wie es ja vorher nicht möglich war.
Eine sehr schöne Funktion ist auch, das zu 90% die WSK wärend eines Schaltvorgangs geschaltet wird und man nicht mehr im nächsten Gang "rumdrehzahlt" bist der Wandler weg geschaltet wird.
Alles in allem bei meinem Fahrzeug (4x4 Turbo) klasse. Mit Anhänger und viel Gewicht hinten drauf funktioniert es auch tadellos.
Ich werde weiter berichten.
Gruß Kai
möchte auch hier noch mal kurz was los werden...
Ich habe die Steuerung von Andre auch gebaut und in Betrieb. Das Fahrverhalten ist extrem genial. Schönes, untertouriges Bummeln durch den Ort, wie es ja vorher nicht möglich war.
Eine sehr schöne Funktion ist auch, das zu 90% die WSK wärend eines Schaltvorgangs geschaltet wird und man nicht mehr im nächsten Gang "rumdrehzahlt" bist der Wandler weg geschaltet wird.
Alles in allem bei meinem Fahrzeug (4x4 Turbo) klasse. Mit Anhänger und viel Gewicht hinten drauf funktioniert es auch tadellos.
Ich werde weiter berichten.
Gruß Kai
Re: Getriebesteuerung
Ich überlege mir vorsorglich ein neues Steuergät zu beschaffen, damit ich im Urlaub keine Überraschungen erlebe.
Preislich scheint die modwsk zumindest in der zero Ausführung eine Alternative zu einem Originalgerät zu sein. Lohnt sich der Umstieg oder kann ich dann auch gleich ein neues Originalgerät kaufen?
Christoph
Preislich scheint die modwsk zumindest in der zero Ausführung eine Alternative zu einem Originalgerät zu sein. Lohnt sich der Umstieg oder kann ich dann auch gleich ein neues Originalgerät kaufen?
Christoph
Re: Getriebesteuerung
Moin,
die ModWSK Zero ist allerdings ein Steuergerät-Ersatz, den Du nicht von Aussen (per Schalter) beeinflussen kannst.
Wenn Dir die Funktionalität eines Original Steuergerätes, mit intelligent Einstellbaren "Schaltpunken" reicht, dann nimm die Zero....
Gruß Kai
die ModWSK Zero ist allerdings ein Steuergerät-Ersatz, den Du nicht von Aussen (per Schalter) beeinflussen kannst.
Wenn Dir die Funktionalität eines Original Steuergerätes, mit intelligent Einstellbaren "Schaltpunken" reicht, dann nimm die Zero....
Gruß Kai
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
......Gewerbliches Angebot .......
PREISLISTE gültig ab Version modWSK 2.1
2.1 ZERO : 589,05€ inkl. Mwst. und Versand
Steuergerät zum Einbau in die Sanikastenbucht eines KAT 1
vorprogrammiert auf 2 Programme , extern schaltbar mit nutzereigenen Schalter
Einbauzeit ca. 1h
Plug&Play , keine Modifikationen am Fahrzeug nötig
keine Fehlerkorrektur , keine Sicherheitsschaltungen aktiv
Garantie 100% für 2 Jahre
Einbau hier bei mir kostenlos , inklusive Einstellfahrten
lebenslanger Updateservice kostenlos
Keine mögliche Aufrüstung auf Version T
2.1 ECO : 666,40€ inkl. Mwst. und Versand
alle Parameter wie Version ZERO
Kabelsatz erweitert für VOLLE Funktionalität
Anschluss eines eigenen Fernschalters möglich (Funktion AUTO/MANUELL ... Programm 1/2 ... WSK ON/OFF)
programmierbar über Programmiergerät ( nicht im Set enthalten) oder Browser (per LAN)
nutzt das komplette Softwarespektrum , also inkl. Notlaufbetrieb , Sicherheitsabschaltung bei Festbremsen/Schlupf
Überwachung aller Parameter inkl. Fehlerkorrektur , Schaltpunktanzeige , Abwürgsperre
2.1 N : 981,75€ inkl. Mwst. und Versand
alle Parameter wie ECO
zusätzlich ist hier das Programmiergerät dabei ! , genauso eine Fernbedienung
es ist das Komplettpaket sozusagen
diese Version ist aufrüstbar zur Version 2.1 T (Tempomat)
2.1 T : zur Zeit nicht erhältlich , befindet sich in der Erprobung
evtl. Kosten belaufen sich um die 1500€
Abschluss der Entwicklung vorraussichtilich Mitte 2015
zur Version ECO :
diese ist anpassbar auf die Wünsche des Nutzers
2.1 ECO FB: 755,65€ (Parameter wie ECO) , hier ist die Fernbedienung dabei
2.1 ECO DSP: 880,60€ (Parameter wie ECO) , hier ist das Display dabei
Display einzeln : 214,02€
Fernbedienung einzeln : 89,25€ (Tempomatversion 113,12€)
auch hier gelten Mwst. und Versand inklusive
2.1 Bausatz : 250€
Inhalt dieses Bausatzes besteht aus Schaltplänen, Aufbau- und Konfigurationsplänen , Teilelisten , Programm auf SD-Card
Leiterplatten , Lizenz für 1 Anlage
NICHT enthalten sind hier sämtliche anderen Teile , Bauelemente und Kabel
begrenzter Support möglich , Fachkentnisse ABSOLUT erforderlich
Die modWSK ist für den Einsatz im Bereich Motorsport konzipiert.
Oben angebotene Version 2.1 ist für den Einbau in einen KAT 1 gedacht .
Sollte sie in einen 1A1 o.ä. verbaut werden BITTE bei Bestellung mit angeben !! (anderer Gehäusetyp)
Zum Angebot gehört eine detailierte Einbau- und Programmieranleitung als PDF zum Download hier : http://special-mechanics.de/modwsk/modw ... eitung.pdf
Mit der 2.1 ist eine neue Steuerungsgeneration entwickelt worden die sämtliche Erfahrungen der Version 1.0 bis 2.0 in sich vereint.
Dabei wurden auf den derzeit verbauten Steuergeräten mehr als 1000 Betriebsstunden absolviert . Und dies OHNE jeglichen Zwischenfall.
Testgebiete waren dabei nicht nur Europäische Strassen sonder auch die Sahara und die Weiten Sibiriens .
Ob nur in einem 4x4 oder in einem V12 8x8 : Die Nutzer welche sich für eine modWSK entschieden haben geben durchweg positive Rückmeldungen.
Die Technik besteht aus bewährter Industriesteuerungstechnik sowie ausgewählten Materialien . So ist die Sensorplatine eine komplette Eigenentwicklung , professionell hergestellt . Die Anlage wird komplett per Hand zusammengebaut , getestet und PROBEGEFAHREN .
Hersteller / Entwickler :
special-mechanics
09212 Limbach Oberfrohna
Grützmühlenweg 4
Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer
Angebot gütig ab 1.3.2015
Stückzahlbegrenzung auf 20 pro Jahr
Bearbeitungszeitraum Bestellung / Lieferung ca. 2 Monate
Testfahrten mit Leihgerät jederzeit möglich
PREISLISTE gültig ab Version modWSK 2.1
2.1 ZERO : 589,05€ inkl. Mwst. und Versand
Steuergerät zum Einbau in die Sanikastenbucht eines KAT 1
vorprogrammiert auf 2 Programme , extern schaltbar mit nutzereigenen Schalter
Einbauzeit ca. 1h
Plug&Play , keine Modifikationen am Fahrzeug nötig
keine Fehlerkorrektur , keine Sicherheitsschaltungen aktiv
Garantie 100% für 2 Jahre
Einbau hier bei mir kostenlos , inklusive Einstellfahrten
lebenslanger Updateservice kostenlos
Keine mögliche Aufrüstung auf Version T
2.1 ECO : 666,40€ inkl. Mwst. und Versand
alle Parameter wie Version ZERO
Kabelsatz erweitert für VOLLE Funktionalität
Anschluss eines eigenen Fernschalters möglich (Funktion AUTO/MANUELL ... Programm 1/2 ... WSK ON/OFF)
programmierbar über Programmiergerät ( nicht im Set enthalten) oder Browser (per LAN)
nutzt das komplette Softwarespektrum , also inkl. Notlaufbetrieb , Sicherheitsabschaltung bei Festbremsen/Schlupf
Überwachung aller Parameter inkl. Fehlerkorrektur , Schaltpunktanzeige , Abwürgsperre
2.1 N : 981,75€ inkl. Mwst. und Versand
alle Parameter wie ECO
zusätzlich ist hier das Programmiergerät dabei ! , genauso eine Fernbedienung
es ist das Komplettpaket sozusagen
diese Version ist aufrüstbar zur Version 2.1 T (Tempomat)
2.1 T : zur Zeit nicht erhältlich , befindet sich in der Erprobung
evtl. Kosten belaufen sich um die 1500€
Abschluss der Entwicklung vorraussichtilich Mitte 2015
zur Version ECO :
diese ist anpassbar auf die Wünsche des Nutzers
2.1 ECO FB: 755,65€ (Parameter wie ECO) , hier ist die Fernbedienung dabei
2.1 ECO DSP: 880,60€ (Parameter wie ECO) , hier ist das Display dabei
Display einzeln : 214,02€
Fernbedienung einzeln : 89,25€ (Tempomatversion 113,12€)
auch hier gelten Mwst. und Versand inklusive
2.1 Bausatz : 250€
Inhalt dieses Bausatzes besteht aus Schaltplänen, Aufbau- und Konfigurationsplänen , Teilelisten , Programm auf SD-Card
Leiterplatten , Lizenz für 1 Anlage
NICHT enthalten sind hier sämtliche anderen Teile , Bauelemente und Kabel
begrenzter Support möglich , Fachkentnisse ABSOLUT erforderlich
Die modWSK ist für den Einsatz im Bereich Motorsport konzipiert.
Oben angebotene Version 2.1 ist für den Einbau in einen KAT 1 gedacht .
Sollte sie in einen 1A1 o.ä. verbaut werden BITTE bei Bestellung mit angeben !! (anderer Gehäusetyp)
Zum Angebot gehört eine detailierte Einbau- und Programmieranleitung als PDF zum Download hier : http://special-mechanics.de/modwsk/modw ... eitung.pdf
Mit der 2.1 ist eine neue Steuerungsgeneration entwickelt worden die sämtliche Erfahrungen der Version 1.0 bis 2.0 in sich vereint.
Dabei wurden auf den derzeit verbauten Steuergeräten mehr als 1000 Betriebsstunden absolviert . Und dies OHNE jeglichen Zwischenfall.
Testgebiete waren dabei nicht nur Europäische Strassen sonder auch die Sahara und die Weiten Sibiriens .
Ob nur in einem 4x4 oder in einem V12 8x8 : Die Nutzer welche sich für eine modWSK entschieden haben geben durchweg positive Rückmeldungen.
Die Technik besteht aus bewährter Industriesteuerungstechnik sowie ausgewählten Materialien . So ist die Sensorplatine eine komplette Eigenentwicklung , professionell hergestellt . Die Anlage wird komplett per Hand zusammengebaut , getestet und PROBEGEFAHREN .
Hersteller / Entwickler :
special-mechanics
09212 Limbach Oberfrohna
Grützmühlenweg 4
Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer
Angebot gütig ab 1.3.2015
Stückzahlbegrenzung auf 20 pro Jahr
Bearbeitungszeitraum Bestellung / Lieferung ca. 2 Monate
Testfahrten mit Leihgerät jederzeit möglich
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
Sehr ausführlich, perfekt. Bestellung kommt per PN. 

- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
neue fernbedienungen
version mit und ohne tempomat

version mit und ohne tempomat

zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Getriebesteuerung
Ich hab ja nun auch so ein Teil - zwar nicht die 2.1 sondern eins davor!
Für mich interessant und beeindruckend ist es aber, in welchem Bereich sich die Steuerung verändern und auf seine Bedürfnisse anpassen läßt - von "fast wie Gangschaltung", also erst bei niedrigen Drehzahlen wieder in den Wandlerbetrieb bis zu "fast Automatik" mit Wandlerbetrieb ineinem weiten Bereich. Und mit dem Schaltkästchen kann ich dann auch zwischen "voll" oder "leer", "Straße" oder "Gelände" hin und her schalten.
Durch die Bedienungsanleitung und die immer vorhandene Unterstützung von Andre ist das auch kein Problem.
Und wer sowieso eine Ersatzsteuerung kaufen will, ist damit mehr als gut bedient.
Für mich interessant und beeindruckend ist es aber, in welchem Bereich sich die Steuerung verändern und auf seine Bedürfnisse anpassen läßt - von "fast wie Gangschaltung", also erst bei niedrigen Drehzahlen wieder in den Wandlerbetrieb bis zu "fast Automatik" mit Wandlerbetrieb ineinem weiten Bereich. Und mit dem Schaltkästchen kann ich dann auch zwischen "voll" oder "leer", "Straße" oder "Gelände" hin und her schalten.
Durch die Bedienungsanleitung und die immer vorhandene Unterstützung von Andre ist das auch kein Problem.
Und wer sowieso eine Ersatzsteuerung kaufen will, ist damit mehr als gut bedient.

A N D R E A S
Re: Getriebesteuerung
Moin.
das mit dem Tempomat war ja schon einmal eine gute Idee.
Jetzt brauchen wir das Dings aber noch mit einstellbarer Höchstgeschwindigkeit.
Dann kaufe ich eins.
Oder zwei.
Wenn mein Sohn mit FSK "T" den 4x4 ab nächstes Jahr mit 40 km/h fahren darf.
...
das mit dem Tempomat war ja schon einmal eine gute Idee.
Jetzt brauchen wir das Dings aber noch mit einstellbarer Höchstgeschwindigkeit.
Dann kaufe ich eins.
Oder zwei.
Wenn mein Sohn mit FSK "T" den 4x4 ab nächstes Jahr mit 40 km/h fahren darf.
...
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
aufgrund der vielen nachfragen bezüglich des tempomaten möchte ich mich mal zu diesem thema äussern
achtung viel text ... und bilder
es geht mir hier um eine projektbeschreibung , für leute die selbst realisieren wollen als anhaltspunkt
die idee war eigentlich einfach :
wenn ich schon alle signale die man für sowas braucht verarbeite so könnte ich ja auch gleich einen tempomaten in die modwsk integrieren
so fing das thema an , und wenn ich gewusst hätte wie das endet .... naja
am anfang stand die frage wie sowas zu realisieren sei
über die ansteuerung war ich mir im klaren , die 0ba8 steuereinheit hatte noch speicherplatz frei und 200 funktionsblöcke von 400 ebenso
und so verbrachte ich viel zeit mit dem thema sicherheit , hier im forum ist dazu viel empfindlichkeit dazu gepostet worden
wenn der tempomat jetzt für mich gewesen wäre ... hätt ich weniger aufriss gemacht , aber so dachte ich mach ichs eben GENAU
also pedalweg gemessen und technik lokalisiert . da ich extra zur ansteuerung eine platine brauchte (open collektor modul) und schon anfangs das gefühl hatte das es nicht so geradlinig läuft wie gedacht ... habe ich diese platine derart ausgestattet das man zur not auch plan b oder c ausführen kann ohne das projekt zu kippen . die platinen werden professionell gefertig und kosten prototypenpreise . da gehen fehler ins geld
ich brauche also einen aktuator der kostengünstig ist ( keine 1000 euro ) und dauerhaft beschaffbar . ein eigenbau viel aus da ich die austauschbarkeit erhalten wollte
es gibt genug 24v technik die drehbewegung oder auch linear realisiert , luxuriös mit 10v / 20mA / pwm ..ABER :
sie haben alle einen fehler ---> im fehlerfalle bleiben sie stehen und das ist der grösste anzunehmende unfall ..... wenn er stehenbleibt und nicht mehr reagiert
also fallen diese aktuatoren aus . am ende bin ich bei einem originalen aktuator eines bmw gelandet .
er erfüllt alle technischen vorraussetzungen insbesondere zum thema sicherheit
nicht nur das er als seilzugaktuator genau das war was ich suchte sondern auch "Normaly Open" funktioniert , also stromlos ausgerastet und damit absolut SICHER
alle programmierschritte wurden also auf diesen aktuator abgerichtet und hier bei mir im labor mit gewicht getestet
beim einbau des seilzuges viel mir dann aber die schwergängige gaspedalmimik auf . durch den seilzug , die federmechanik im gaspedal und die mechanik für die gaspedalsperre summiert sich die last auf 40kg bei vollgas . und so passierte genau das was ich vermutete : der aktuator zieht das pedal 1 von 4 cm
änderung der hebelmechanik zur entlastung fiel aufgrund der max. zuglänge von 4cm aus , das projekt war gescheitert
was nun ?
nach überlegungen welcher aktuator linear bewegt , aber stromlos definiert "aus" steht .... blieb mir eigentlich nur ein pneumatikzylinder
in anbetracht das ich jede menge zeit und geld in die aktuatortechnik verballert habe versuchte ich zumindes wenigstens die interne technik in der modwsk sowie das programm zu retten .
am ende fand ich den montageaufwand und die ausführung immer attraktiver denn der zylinder konnte unter das gaspedal womit die kabeltechnik reduziert wird
auch ist dieser NICHT mit dem pedal verbunden und somit von anfang an entkoppelt . wenn er entlüftet ist dann ist er damit auch keine behinderung für das pedal und er erfüllt die vorraussetzungen zumindest mechanisch geeignet zu sein
der montageaufwand besteht aus dem bohren von 2 löchern , 1 gewinde schneiden und paar kleinigkeiten



einige werden jetzt sagen : einen pneumatikzylinder positionieren ??? wie soll das gehen ??? luft ist kompressibel und in meiner lehre habe ich genau das gelernt ... tue es nicht !
ich habe zugegeben lange gebraucht und viele versuche durchgeführt ... bis ich drauf gekommen bin wie es geht
https://www.youtube.com/watch?v=mto_maYdfIg
nachdem mir klar war welche ventile ich brauche habe ich mir eine testplatine gebaut ( keine angst , am ende sieht das anders aus) mit der ich versuche im fahrzeug anstellen und wo ich alle einstellbaren werte nachvollziehen kann

wundersamerweise musste ich fast keine änderungen an meinem programm vornehmen um es zu testen :
https://www.youtube.com/watch?v=O8wUMCE8PJ8
https://www.youtube.com/watch?v=dKFrx4xoP1g
bis dato war ich noch keinen meter gefahren , meine programmierung nur rudimentär und aus meinen schmutzigen fingern gesaugt
erst kürzlich war ich mit einem kennfeldprogrammierer für dieselmotoren in ein streitgespräch geraten was die regeltechnik anbetraf
er war ob meiner beschriebenen programmschritte sehr kritisch und profezeite mir einen erneuten tiefschlag
ich habe mir sehr viel zeit gelassen bei dem thema sicherheit .
so kann man mit mindestens 5 sicherheitskreisen die teilweise redundant sind in die regelung eingreifen und den tempomat abbrechen
es werden kupplung und bremse sowie den steuerdruck als ausschlusskriterium gewählt
nebenbei überwacht die steuerung die signale auf plausibilität (in 7 millisekundentakt) und weiss also auch wenn einer der signale ausgefallen ist
die chance das sich da ein unvorhersehbarer fehler einschleicht .... fast 0
zusammen mit der "normaly open" strategie in der ventiltechnik ist es ausgeschlossen das jemals das pedal blockiert , zumal es nicht mit dem zylinder aktiv verbunden wird
die extra geschrieben android app gibt es ja schon länger und so habe ich die wichtigsten der 40 zur tempomatregelung genutzten parameter rausgelegt
ich war mir nicht im klaren wie sich die modwsk benimmt



und so blieb noch der einbau der testschaltung

und die erste fahrt :
https://www.youtube.com/watch?v=ST8t7e8 ... e=youtu.be
was ich damit sagen will ist folgendes ...
ich gebe mir grosse mühe die technik in den griff zu bekommen und bin auf einem guten weg .
die erste fahrt war noch etwas holbrig aber durchaus positiv
ich möchte aber in dieser phase noch keinen rausgeben , weder die technologie noch das endprodukt
es erfordert einfach noch ein paar mehr "ERFAHRUNGEN" um sagen zu können ja das isses
sollte die version so bleiben ist aber auch eines klar :
sie wird nicht plug&play da die druckluftansteuerung sehr sensibel auf die pedalmechanik reagiert . das muss eingestellt werden
wie das am ende zu realisieren ist , weiss ich heute noch nicht
ich kann die modwsk 2.1 T insofern liefern als das die ansteuertechnik drin steckt
mehr aber als vertrösten auf mitte juni (nach der grand erg) möchte ich nicht
achtung viel text ... und bilder
es geht mir hier um eine projektbeschreibung , für leute die selbst realisieren wollen als anhaltspunkt
die idee war eigentlich einfach :
wenn ich schon alle signale die man für sowas braucht verarbeite so könnte ich ja auch gleich einen tempomaten in die modwsk integrieren
so fing das thema an , und wenn ich gewusst hätte wie das endet .... naja
am anfang stand die frage wie sowas zu realisieren sei
über die ansteuerung war ich mir im klaren , die 0ba8 steuereinheit hatte noch speicherplatz frei und 200 funktionsblöcke von 400 ebenso
und so verbrachte ich viel zeit mit dem thema sicherheit , hier im forum ist dazu viel empfindlichkeit dazu gepostet worden
wenn der tempomat jetzt für mich gewesen wäre ... hätt ich weniger aufriss gemacht , aber so dachte ich mach ichs eben GENAU
also pedalweg gemessen und technik lokalisiert . da ich extra zur ansteuerung eine platine brauchte (open collektor modul) und schon anfangs das gefühl hatte das es nicht so geradlinig läuft wie gedacht ... habe ich diese platine derart ausgestattet das man zur not auch plan b oder c ausführen kann ohne das projekt zu kippen . die platinen werden professionell gefertig und kosten prototypenpreise . da gehen fehler ins geld
ich brauche also einen aktuator der kostengünstig ist ( keine 1000 euro ) und dauerhaft beschaffbar . ein eigenbau viel aus da ich die austauschbarkeit erhalten wollte
es gibt genug 24v technik die drehbewegung oder auch linear realisiert , luxuriös mit 10v / 20mA / pwm ..ABER :
sie haben alle einen fehler ---> im fehlerfalle bleiben sie stehen und das ist der grösste anzunehmende unfall ..... wenn er stehenbleibt und nicht mehr reagiert
also fallen diese aktuatoren aus . am ende bin ich bei einem originalen aktuator eines bmw gelandet .
er erfüllt alle technischen vorraussetzungen insbesondere zum thema sicherheit
nicht nur das er als seilzugaktuator genau das war was ich suchte sondern auch "Normaly Open" funktioniert , also stromlos ausgerastet und damit absolut SICHER
alle programmierschritte wurden also auf diesen aktuator abgerichtet und hier bei mir im labor mit gewicht getestet
beim einbau des seilzuges viel mir dann aber die schwergängige gaspedalmimik auf . durch den seilzug , die federmechanik im gaspedal und die mechanik für die gaspedalsperre summiert sich die last auf 40kg bei vollgas . und so passierte genau das was ich vermutete : der aktuator zieht das pedal 1 von 4 cm
änderung der hebelmechanik zur entlastung fiel aufgrund der max. zuglänge von 4cm aus , das projekt war gescheitert
was nun ?
nach überlegungen welcher aktuator linear bewegt , aber stromlos definiert "aus" steht .... blieb mir eigentlich nur ein pneumatikzylinder
in anbetracht das ich jede menge zeit und geld in die aktuatortechnik verballert habe versuchte ich zumindes wenigstens die interne technik in der modwsk sowie das programm zu retten .
am ende fand ich den montageaufwand und die ausführung immer attraktiver denn der zylinder konnte unter das gaspedal womit die kabeltechnik reduziert wird
auch ist dieser NICHT mit dem pedal verbunden und somit von anfang an entkoppelt . wenn er entlüftet ist dann ist er damit auch keine behinderung für das pedal und er erfüllt die vorraussetzungen zumindest mechanisch geeignet zu sein
der montageaufwand besteht aus dem bohren von 2 löchern , 1 gewinde schneiden und paar kleinigkeiten



einige werden jetzt sagen : einen pneumatikzylinder positionieren ??? wie soll das gehen ??? luft ist kompressibel und in meiner lehre habe ich genau das gelernt ... tue es nicht !
ich habe zugegeben lange gebraucht und viele versuche durchgeführt ... bis ich drauf gekommen bin wie es geht
https://www.youtube.com/watch?v=mto_maYdfIg
nachdem mir klar war welche ventile ich brauche habe ich mir eine testplatine gebaut ( keine angst , am ende sieht das anders aus) mit der ich versuche im fahrzeug anstellen und wo ich alle einstellbaren werte nachvollziehen kann

wundersamerweise musste ich fast keine änderungen an meinem programm vornehmen um es zu testen :
https://www.youtube.com/watch?v=O8wUMCE8PJ8
https://www.youtube.com/watch?v=dKFrx4xoP1g
bis dato war ich noch keinen meter gefahren , meine programmierung nur rudimentär und aus meinen schmutzigen fingern gesaugt
erst kürzlich war ich mit einem kennfeldprogrammierer für dieselmotoren in ein streitgespräch geraten was die regeltechnik anbetraf
er war ob meiner beschriebenen programmschritte sehr kritisch und profezeite mir einen erneuten tiefschlag
ich habe mir sehr viel zeit gelassen bei dem thema sicherheit .
so kann man mit mindestens 5 sicherheitskreisen die teilweise redundant sind in die regelung eingreifen und den tempomat abbrechen
es werden kupplung und bremse sowie den steuerdruck als ausschlusskriterium gewählt
nebenbei überwacht die steuerung die signale auf plausibilität (in 7 millisekundentakt) und weiss also auch wenn einer der signale ausgefallen ist
die chance das sich da ein unvorhersehbarer fehler einschleicht .... fast 0
zusammen mit der "normaly open" strategie in der ventiltechnik ist es ausgeschlossen das jemals das pedal blockiert , zumal es nicht mit dem zylinder aktiv verbunden wird
die extra geschrieben android app gibt es ja schon länger und so habe ich die wichtigsten der 40 zur tempomatregelung genutzten parameter rausgelegt
ich war mir nicht im klaren wie sich die modwsk benimmt



und so blieb noch der einbau der testschaltung

und die erste fahrt :
https://www.youtube.com/watch?v=ST8t7e8 ... e=youtu.be
was ich damit sagen will ist folgendes ...
ich gebe mir grosse mühe die technik in den griff zu bekommen und bin auf einem guten weg .
die erste fahrt war noch etwas holbrig aber durchaus positiv
ich möchte aber in dieser phase noch keinen rausgeben , weder die technologie noch das endprodukt
es erfordert einfach noch ein paar mehr "ERFAHRUNGEN" um sagen zu können ja das isses
sollte die version so bleiben ist aber auch eines klar :
sie wird nicht plug&play da die druckluftansteuerung sehr sensibel auf die pedalmechanik reagiert . das muss eingestellt werden
wie das am ende zu realisieren ist , weiss ich heute noch nicht
ich kann die modwsk 2.1 T insofern liefern als das die ansteuertechnik drin steckt
mehr aber als vertrösten auf mitte juni (nach der grand erg) möchte ich nicht
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
Schön, dass Du uns intensiv an dem Erweiterungsprozess Deines Babys teilhaben lässt. Viel Erfolg bei der Erprobung...
Re: Getriebesteuerung
woooow!!
jetzt habe ich noch eine bitte, wenn du gerade so daran bist:
habe so ein gerät im auto, das automatisch bremst wenn vor mir auch gebremst wird,
beschleunigt dann auch automatisch wieder. find ich toll komfortabel und relaxend.
das hätte ich gerne auch im kat. bitte!
bin mir sicher das du sowas auch schaffst, warte auch gerne noch was länger
mit hochachtung
holger
jetzt habe ich noch eine bitte, wenn du gerade so daran bist:
habe so ein gerät im auto, das automatisch bremst wenn vor mir auch gebremst wird,
beschleunigt dann auch automatisch wieder. find ich toll komfortabel und relaxend.
das hätte ich gerne auch im kat. bitte!

bin mir sicher das du sowas auch schaffst, warte auch gerne noch was länger

mit hochachtung
holger
Re: Getriebesteuerung
Wirklich
tolle
Sache. Freue mich unheimlich auf die Neue WSK Steuerung!!!!!
PN mit meinen Daten ist unterwegs.
Mfg Nötzli


PN mit meinen Daten ist unterwegs.
Mfg Nötzli
Re: Getriebesteuerung
Chapeau! Wirklich extrem beeindruckend was Du baust!special-mechanics hat geschrieben:beim einbau des seilzuges viel mir dann aber die schwergängige gaspedalmimik auf . durch den seilzug , die federmechanik im gaspedal und die mechanik für die gaspedalsperre summiert sich die last auf 40kg bei vollgas . und so passierte genau das was ich vermutete : der aktuator zieht das pedal 1 von 4 cm
änderung der hebelmechanik zur entlastung fiel aufgrund der max. zuglänge von 4cm aus , das projekt war gescheitert
Eine Frage geht mir jedoch nicht aus dem Kopf: beim Einbau eines Tempomaten aus dem Autozubehör zieht dieser +/- direkt am Hebel der ESP. Warum hast Du mit dem Aktuator versucht die ganze Pedalmimik zu bewegen?
Gruß Jörg
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
ich habe versucht am esp hebel zu ziehen .... aber der gaszug ist starr mit dem pedal verbunden und muss SCHIEBEND dieses bewegen wenn ich gleichzeitig parallel an dem esp hebel ziehe
mit einer federzugwaage gemessen : kurz vor vollgas 41 kg
das ist viel ... leider
auch der ms500 unterdruckaktuator packt das nicht ---> probiert
mit einer federzugwaage gemessen : kurz vor vollgas 41 kg
das ist viel ... leider
auch der ms500 unterdruckaktuator packt das nicht ---> probiert

zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
Ah! Na gut, daß ich von meiner Idee einen Tempomaten einzubauen wieder abgekommen bin... Danke für die Info!
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Re: Getriebesteuerung
Dazu dürfte der Aufwand zu groß werden bei unseren alten einfach gebauten Kisten.jetzt habe ich noch eine bitte, wenn du gerade so daran bist:
habe so ein gerät im auto, das automatisch bremst wenn vor mir auch gebremst wird,
beschleunigt dann auch automatisch wieder. find ich toll komfortabel und relaxend.
Dazu muss in die Bremsanlage stark eingegriffen werden
Was es dazu Bedarf ist hier beschrieben.
http://www.pvag.de/Ratgeber/Verkehrssic ... Assist.php
https://www.youtube.com/watch?v=-_tQo8j5uvc
Technisch viel spannender wird das Ganze wenn ein Gegenstand z.B. ein Vogel auf der Fahrbahn sitzt,der muss erkannt werden,sonst Vollbremsung auf der Autobahn mit der Gefahr für Nachfolgende.
Auch Fahrbahnverschwenkungen bei Baustellen waren zu anfangs nicht einfach für die ersten ausgelieferten Systheme.
Klaus
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
ihr werdet mich für verrückt halten ... aber meine prototypversion kann das rudimentär
ich nutzte beruflich radarfelddetektoren und habe versuche mit denen angestellt (bishin zur programmierung)
auch ein laserdistanzmessgerät war schon vorn am kat
theoretisch kann ich jetzt schon die geschwindigkeit reduzieren bei hinternisserkennung (reduzierung fahrpedalposition) , ist aber kein echte regelung ---> an der bremse würde ich NIEMALS rumfummeln . das ist meine rote linie
das kam mir in den sinn als ich auf der 200km einstellfahrt für den tempomat war
da hing der kat hinten am tieflader bergauf und ich musste den tempomat ausschalten
mit dem laserdetektor hält tempomat den abstand auf 50 m
das ist aber heftig ... und wird niemals in meine technik integriert , war nur mal so für mich .... obs geht
alles andere hat der klaus schon gesagt
der eingriff in derartige technik ist viel zu gefährlich als das ich es (ausser für mich selbst) in erwägung ziehen würde
ich nutzte beruflich radarfelddetektoren und habe versuche mit denen angestellt (bishin zur programmierung)
auch ein laserdistanzmessgerät war schon vorn am kat
theoretisch kann ich jetzt schon die geschwindigkeit reduzieren bei hinternisserkennung (reduzierung fahrpedalposition) , ist aber kein echte regelung ---> an der bremse würde ich NIEMALS rumfummeln . das ist meine rote linie
das kam mir in den sinn als ich auf der 200km einstellfahrt für den tempomat war
da hing der kat hinten am tieflader bergauf und ich musste den tempomat ausschalten
mit dem laserdetektor hält tempomat den abstand auf 50 m
das ist aber heftig ... und wird niemals in meine technik integriert , war nur mal so für mich .... obs geht
alles andere hat der klaus schon gesagt
der eingriff in derartige technik ist viel zu gefährlich als das ich es (ausser für mich selbst) in erwägung ziehen würde
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
wir haben doch auch noch den Handgasknubbel.
Kann der den vollen Weg machen und wäre es möglich dort einzugreifen anstelle im Fußraum den Steller unterzubringen?
Peter
Kann der den vollen Weg machen und wäre es möglich dort einzugreifen anstelle im Fußraum den Steller unterzubringen?
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
nein ,
der handsteller wirkt über einen hebel auf die umlenkmechanik
die übersetzung dort ist ungünstig UND der weg ist nicht 100 % der des gaspedals (wäre aber ausreichend )
wenn du am handgassteller ziehst ... geht das recht schwer
ich hatte das mal in betracht gezogen , aber wieder verworfen
der handsteller wirkt über einen hebel auf die umlenkmechanik
die übersetzung dort ist ungünstig UND der weg ist nicht 100 % der des gaspedals (wäre aber ausreichend )
wenn du am handgassteller ziehst ... geht das recht schwer
ich hatte das mal in betracht gezogen , aber wieder verworfen
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
mein Kompliment und Hochachtung!!special-mechanics hat geschrieben:ihr werdet mich für verrückt halten ... aber meine prototypversion kann das rudimentär
ich nutzte beruflich radarfelddetektoren und habe versuche mit denen angestellt (bishin zur programmierung)
auch ein laserdistanzmessgerät war schon vorn am kat
theoretisch kann ich jetzt schon die geschwindigkeit reduzieren bei hinternisserkennung (reduzierung fahrpedalposition) , ist aber kein echte regelung ---> an der bremse würde ich NIEMALS rumfummeln . das ist meine rote linie
das kam mir in den sinn als ich auf der 200km einstellfahrt für den tempomat war
da hing der kat hinten am tieflader bergauf und ich musste den tempomat ausschalten
mit dem laserdetektor hält tempomat den abstand auf 50 m
das ist aber heftig ... und wird niemals in meine technik integriert , war nur mal so für mich .... obs geht
alles andere hat der klaus schon gesagt
der eingriff in derartige technik ist viel zu gefährlich als das ich es (ausser für mich selbst) in erwägung ziehen würde
holger
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
fein fein .....
irgendwie freu ich mich . hat doch das "kind" seinen ersten richtigen grossen test geschafft .
ich hatte ja in den sibirien 6x6 das erste steuergerät überhaupt (seriennummer 001) eingebaut
das ist das gerät womit ich angefangen habe , was 2 mal mit in afrika war und dort schon 500 betriebsstunden in hitze hinter sich gebracht hat
jetzt nach über 10000km mit teilweise haarsträubenden fahrsituationen und kälte bis minus 50 hat es weitere 1245 stunden im dauertest ( immer an) absolviert
JETZT weiss ich das ich auf den richtigen weg bin und das es funktioniert
natürlich hat es nicht 100% "performt" , denn mein "testpilot" hat einen softwarebug entdeckt und auch das externe display ist defekt . näheres kann ich erst sagen wenn ich das gerät wieder hier habe , denn es muss ja noch weitere 10000 bis zu mir fahren
der softwarebug ist sofort gefunden und behoben , die updates sind schon bei den besitzern der anderen geräte oder schon eingepflegt
zu meiner ehrenrettung möchte ich bemerken das es wirklich nur ein klitzekleiner war und auch nur spührbar wenn der wandler per hand geschaltet wurde
das konnte ich so nie testen , weil ich mir es nicht getraut habe ... aber dafür hab ich ja den achim
ick freu mir wie bolle und kann erstmal ruhig schlafen . den solange er da so alleine in sibiririen unterwegs war hatte ich schon bissl unruhige nächte
nix ist schlimmer als das was bei so einer tour passiert und nur deshalb weil man seine arbeit nicht richtig macht .
irgendwie freu ich mich . hat doch das "kind" seinen ersten richtigen grossen test geschafft .
ich hatte ja in den sibirien 6x6 das erste steuergerät überhaupt (seriennummer 001) eingebaut
das ist das gerät womit ich angefangen habe , was 2 mal mit in afrika war und dort schon 500 betriebsstunden in hitze hinter sich gebracht hat
jetzt nach über 10000km mit teilweise haarsträubenden fahrsituationen und kälte bis minus 50 hat es weitere 1245 stunden im dauertest ( immer an) absolviert
JETZT weiss ich das ich auf den richtigen weg bin und das es funktioniert

natürlich hat es nicht 100% "performt" , denn mein "testpilot" hat einen softwarebug entdeckt und auch das externe display ist defekt . näheres kann ich erst sagen wenn ich das gerät wieder hier habe , denn es muss ja noch weitere 10000 bis zu mir fahren
der softwarebug ist sofort gefunden und behoben , die updates sind schon bei den besitzern der anderen geräte oder schon eingepflegt
zu meiner ehrenrettung möchte ich bemerken das es wirklich nur ein klitzekleiner war und auch nur spührbar wenn der wandler per hand geschaltet wurde
das konnte ich so nie testen , weil ich mir es nicht getraut habe ... aber dafür hab ich ja den achim

ick freu mir wie bolle und kann erstmal ruhig schlafen . den solange er da so alleine in sibiririen unterwegs war hatte ich schon bissl unruhige nächte
nix ist schlimmer als das was bei so einer tour passiert und nur deshalb weil man seine arbeit nicht richtig macht .
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Getriebesteuerung
oh da freue ich mich für dich mit!!
hinter jedem neuen schritt steckt soviel Anspannung, Entspannung und auch Zweifel. man braucht dazu Mut und Selbstvertrauen.
wenn dann noch version 001 auf eine extreme reise geht, wäre ich auch nervös gewesen, weil die jungs evt. davon abhängig sind.
ich finde es schön das du so offen auch mit den kleinen Herausforderungen umgehst, gibt noch mehr vertrauen in deine Arbeit.
das gefühl kenne ich auch ganz gut.
geniesse deine erleichterung und auch freude!!!!!
holger
hinter jedem neuen schritt steckt soviel Anspannung, Entspannung und auch Zweifel. man braucht dazu Mut und Selbstvertrauen.
wenn dann noch version 001 auf eine extreme reise geht, wäre ich auch nervös gewesen, weil die jungs evt. davon abhängig sind.
ich finde es schön das du so offen auch mit den kleinen Herausforderungen umgehst, gibt noch mehr vertrauen in deine Arbeit.
das gefühl kenne ich auch ganz gut.
geniesse deine erleichterung und auch freude!!!!!
holger
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
FEHLERBSCHREIBUNG :
ein modWSK besitzer beschreibt einen fehler nach einbau der steuerung
bei ihm startet sie nicht wenn der motor läuft
im diagnosemenu ist erkennbar das es KEIN drehzahlsignal des wandlereingangs gibt
ich habe mir dazu eine originale steuerung genommen und ihr parameter erneut ausgelesen
dabei ist mir aufgefallen das es durchaus möglich ist das der drehzahlsensor defekt ist und dies NICHT auffällt !
die steuerung (original) schaltet dann bei eingestellten grenzwert (1100 getriebe.upm) und das ziemlich ruppig
testen kann man das indem man mit dem 5. gang anfährt und die WSK,ÜK.... an einem punkt ruckartig schaltet und die drehzahl stark abfällt
jemand der nicht weiss wie ein kat schaltet (wandler) kann das nicht wissen und fährt womöglich unbemerkt mit diesem defekt rum
durch den defekten drehzahlsensor wird die WSK,ÜK.... evtl. mehr als üblich belastet
ein modWSK besitzer beschreibt einen fehler nach einbau der steuerung
bei ihm startet sie nicht wenn der motor läuft
im diagnosemenu ist erkennbar das es KEIN drehzahlsignal des wandlereingangs gibt
ich habe mir dazu eine originale steuerung genommen und ihr parameter erneut ausgelesen
dabei ist mir aufgefallen das es durchaus möglich ist das der drehzahlsensor defekt ist und dies NICHT auffällt !
die steuerung (original) schaltet dann bei eingestellten grenzwert (1100 getriebe.upm) und das ziemlich ruppig
testen kann man das indem man mit dem 5. gang anfährt und die WSK,ÜK.... an einem punkt ruckartig schaltet und die drehzahl stark abfällt
jemand der nicht weiss wie ein kat schaltet (wandler) kann das nicht wissen und fährt womöglich unbemerkt mit diesem defekt rum
durch den defekten drehzahlsensor wird die WSK,ÜK.... evtl. mehr als üblich belastet
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Getriebesteuerung
http://sm.cfasp.de/modwsk/anleitung
so.... da es jetzt auch einen KAT 2 nutzer mehr gibt ... habe ich die anleitung angepasst und auf den schaltplan des KAT 2 erweitert
ist aber schon so wie ich dachte ... mehr als veränderte kabelnummern war es am ende nicht .
der KAT 2 (M1xxx) nutzt diesebezüglch die selbe schaltungstechnik wie der KAT 1
die modWSK ist damit immernoch plug&play auch für andere modelle mit WSK
dadurch das die GRANDERG verschoben wurde .... bleibt also auch der test des tempomaten erstmal liegen
die endversion wird also auf unbestimmte zeit verschoben zumal ich erstmal mit einem getriebeschaden am testfahrzeug kämpfe ( wellendichtring getriebeingang)
und dann kommen noch diverse rettungsaktionen im ausland dazu .... also wird erstmal weniger passieren bzgl. entwicklungsarbeit
so.... da es jetzt auch einen KAT 2 nutzer mehr gibt ... habe ich die anleitung angepasst und auf den schaltplan des KAT 2 erweitert
ist aber schon so wie ich dachte ... mehr als veränderte kabelnummern war es am ende nicht .
der KAT 2 (M1xxx) nutzt diesebezüglch die selbe schaltungstechnik wie der KAT 1
die modWSK ist damit immernoch plug&play auch für andere modelle mit WSK
dadurch das die GRANDERG verschoben wurde .... bleibt also auch der test des tempomaten erstmal liegen
die endversion wird also auf unbestimmte zeit verschoben zumal ich erstmal mit einem getriebeschaden am testfahrzeug kämpfe ( wellendichtring getriebeingang)
und dann kommen noch diverse rettungsaktionen im ausland dazu .... also wird erstmal weniger passieren bzgl. entwicklungsarbeit
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL