Frage zum Wandlerbetrieb
Frage zum Wandlerbetrieb
Hallo !
Habe jetzt den Auf und Ausbau meines Kats fertig .Das ist schön und am Samstag geht es los auf verschiedene Treffen Historischer Fahrzeuge in den Norden der Repubik .Jetzt meine frage .Ich habe bei meiner Probefahrt festgestellt das meine lampe vom Wandlerbetrieb erlischt aber die kupplung erst ca 3 sekunden später schließt .Ist das normal ?????
Wie ist das bei euch ?
MFG Frank
Habe jetzt den Auf und Ausbau meines Kats fertig .Das ist schön und am Samstag geht es los auf verschiedene Treffen Historischer Fahrzeuge in den Norden der Repubik .Jetzt meine frage .Ich habe bei meiner Probefahrt festgestellt das meine lampe vom Wandlerbetrieb erlischt aber die kupplung erst ca 3 sekunden später schließt .Ist das normal ?????
Wie ist das bei euch ?
MFG Frank
- marcel texel
- Beiträge: 665
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 18:15
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Jo, macht meiner genauso.
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Ist norlmal. Dürfte die Zeit sein die der Öldruck braucht, um den elektronischen Befehl umzusetzen und die Kupplung zu betätigen.
A N D R E A S
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Hallo allerseits
Ist normal, er braucht halt ein wenig bedenkzeit wie es A N D R E A S beschrieben hat.
Grüsse
Damian
Ist normal, er braucht halt ein wenig bedenkzeit wie es A N D R E A S beschrieben hat.
Grüsse
Damian
BassMAN und HochgebirgsMAN
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
finde den zeitversatz garnicht so schlecht. so kann man sich auf den kuppelvorgang einstellen. wenn die lampe erlischt nehme ich immer etwas gas zurück. dann wird der schaltvorgang für die überbrückungskuplung komfortabler und schont das WSK.
gruß eric
gruß eric
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Ist föllig normal:
den Schaltvorgang leitet das Steuergerät auf Grund div. Fakten ein, da Strom schnell ist, und deine Wandlerlampe parallel am Steuergerät hängt , reagiert sie unmittelbar. Dieses elektrische Signal geht nun auch zum Steuerblock unten am Wandlergehäuse. Das dort sitzende Magnetventil wandelt diesen Befehl in ein Hydraulisches Signal um welches mittels Steuerkolben einen Ölstrom auf den Weg schickt- es ist eine lange Reise durch den Steuerblock, GehäuseBohrungen, übergang in die Kernwelle, durch eine Drosselbohrung in den Ringkolben im Wandler welcher nun richtung Kupplungslamellen bewegt wird.Diser Ölstrom bewegt sich mit rund 5-8 Bar und muß eine Drosselbohrung überwinden um eine gewisse Schließzeit/Geschwindigkeit zu realisieren dann werden die in öl laufenden Lamellenbeläge der Kupplung angepresst-das öl zwischen den Belägen verdrängt und der Kraftschluß wird spürbar....das alles dauert nun dieses besagte Weilchen...
mit kaltem Öl übrigens logischer weise schneller als mit warmen....
Marcel
den Schaltvorgang leitet das Steuergerät auf Grund div. Fakten ein, da Strom schnell ist, und deine Wandlerlampe parallel am Steuergerät hängt , reagiert sie unmittelbar. Dieses elektrische Signal geht nun auch zum Steuerblock unten am Wandlergehäuse. Das dort sitzende Magnetventil wandelt diesen Befehl in ein Hydraulisches Signal um welches mittels Steuerkolben einen Ölstrom auf den Weg schickt- es ist eine lange Reise durch den Steuerblock, GehäuseBohrungen, übergang in die Kernwelle, durch eine Drosselbohrung in den Ringkolben im Wandler welcher nun richtung Kupplungslamellen bewegt wird.Diser Ölstrom bewegt sich mit rund 5-8 Bar und muß eine Drosselbohrung überwinden um eine gewisse Schließzeit/Geschwindigkeit zu realisieren dann werden die in öl laufenden Lamellenbeläge der Kupplung angepresst-das öl zwischen den Belägen verdrängt und der Kraftschluß wird spürbar....das alles dauert nun dieses besagte Weilchen...
mit kaltem Öl übrigens logischer weise schneller als mit warmen....
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Hallo !
Na da fällt mir ja ein Stein vom Herzen
Dann kann die Tour ja los gehen .Wenn ich es noch schaffe stell ich noch ein paar Bilder rein wie Grüne jetzt fertig ausschaut .
Danke für eure Antworten .
MFG Frank
Na da fällt mir ja ein Stein vom Herzen

Dann kann die Tour ja los gehen .Wenn ich es noch schaffe stell ich noch ein paar Bilder rein wie Grüne jetzt fertig ausschaut .
Danke für eure Antworten .
MFG Frank
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Die Wandler Kontroll Leuchte habe ich ja fast vergessen... Danke für die Erinnerung, MAN gewöhnt sich im Läufe der Zeit daran, das sie nicht funktioniert.. Man braucht sie auch nicht wirklich, der Popo Meter meldet es, im laufe der Zeit...
Bei uns wurde diese Lampe im Laufe der Zeit immer dunkler... Wandler funktioniert normal...Wenn ich jetzt aus Marcels Erklärung die richtigen Schlüsse ziehe, dann wird es wohl ein Kontakt Problem sein und kein gravierendes...jedenfalls sitzt das Problem hinter dem Steuergerät... mal sehen ob ich den Fehler lokalisieren kann...
Macht juut
Petra und Stefan
Bei uns wurde diese Lampe im Laufe der Zeit immer dunkler... Wandler funktioniert normal...Wenn ich jetzt aus Marcels Erklärung die richtigen Schlüsse ziehe, dann wird es wohl ein Kontakt Problem sein und kein gravierendes...jedenfalls sitzt das Problem hinter dem Steuergerät... mal sehen ob ich den Fehler lokalisieren kann...
Macht juut
Petra und Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
hallo stefan !
hab gerade mal meine Glaskugel gerieben....smile
ich vermute du hast ein Problem im Display die Lämpchen sind ja mit ihren Sockeln auf eine art Platine gelötet, die Leiterbahnen gehen dann zu den zwei Zentralsteckern die zum Kabelbaum gehen...es ist eine Krankheit das die dünnen Leiterbahnen auf der Platine wegoxidieren... oft ist die sache so schlimm das man die Stecker hinten garnicht runter bekommt....aber meist ist es so eindeutig das man die Gammelstellen mit dem bloßen Auge sieht....abhilfe ist recht einfach, ein kleines stück Kabel von lötstelle zu lötstelle als brücke einlöten fertig.... kann man gleich mal alle anderen Funktionen checken du kannst ja mal als erstmaßnahme mit der Prüflampe auf eine zuverlässige Masse gehen und am Birnchensockel checken ob strom ankommt...wenn ja, gib dem sockel mal alternative Maße und schau ob sich das Licht wieder einfindet....so, sorry aber mehr sehe ich in der Kugel nicht...ist zu weit weg und nebel über dem großen Teich....kommst du zum Kat treffen ?ok, war ein Scherz ich weis die Fährkosten....
grüße (fällt mir ein, ich wollte dir noch irgend welche Nr. geben....noch aktuel ? sorry ist so viel los hier in D )Marcel
hab gerade mal meine Glaskugel gerieben....smile
ich vermute du hast ein Problem im Display die Lämpchen sind ja mit ihren Sockeln auf eine art Platine gelötet, die Leiterbahnen gehen dann zu den zwei Zentralsteckern die zum Kabelbaum gehen...es ist eine Krankheit das die dünnen Leiterbahnen auf der Platine wegoxidieren... oft ist die sache so schlimm das man die Stecker hinten garnicht runter bekommt....aber meist ist es so eindeutig das man die Gammelstellen mit dem bloßen Auge sieht....abhilfe ist recht einfach, ein kleines stück Kabel von lötstelle zu lötstelle als brücke einlöten fertig.... kann man gleich mal alle anderen Funktionen checken du kannst ja mal als erstmaßnahme mit der Prüflampe auf eine zuverlässige Masse gehen und am Birnchensockel checken ob strom ankommt...wenn ja, gib dem sockel mal alternative Maße und schau ob sich das Licht wieder einfindet....so, sorry aber mehr sehe ich in der Kugel nicht...ist zu weit weg und nebel über dem großen Teich....kommst du zum Kat treffen ?ok, war ein Scherz ich weis die Fährkosten....
grüße (fällt mir ein, ich wollte dir noch irgend welche Nr. geben....noch aktuel ? sorry ist so viel los hier in D )Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Ja, das Oxidieren ist wirklich ein Problem. Bei mir konnte ich die Lämpchen gar nicht mehr vernünftig wechseln, da ich sie beim Rausdrehen so fest anfassen musste, dass sie zerbrachen. Dann bin ich per Zufall günstig an ein neues Display gekommen und habe es ausgetauscht.
Ich muss mal sehen ob ich die Lämpchen gegen Leds austauschen kann. Kennt jemand passende?
Ich muss mal sehen ob ich die Lämpchen gegen Leds austauschen kann. Kennt jemand passende?
Gruß Emil
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Hai Marcel... Du und Deine Glaskugel.... Auf so eine Antwort hatte ich gehofft, das grenzt die Geschichte schonmal ein... Da hier die Suche nach einem neuen Display wohl zum scheitern verurteilt ist..ala Emil...werde ich den Lötkolben schwingen. Bei Gelegenheit, ist ja nix wichtiges.. Ansonsten ist mir kein Ausfall eines Birnchens bekannt.
Die Nummern sind noch aktuell... Repsatz Kupplungs Geber und die Gelenk Manschette auf den HA Achsen... Ich kann mich nicht mehr an den richtigen Terminus erinnern.
Grüsse an alle aus Paraquay..demnächst Argentinien
Petra und Stefan
Die Nummern sind noch aktuell... Repsatz Kupplungs Geber und die Gelenk Manschette auf den HA Achsen... Ich kann mich nicht mehr an den richtigen Terminus erinnern.
Grüsse an alle aus Paraquay..demnächst Argentinien
Petra und Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Hallo Emil,
die Lampen haben BA9s Sockel, sind auch im Industriebereich weit verbreitet. Habe ein paar verschiedenfarbige Musterlampen bestellt. Mal testen, wenns funktioniert gebe ich Bescheid. (wenn nicht auch).
Gruß Wolfgang
die Lampen haben BA9s Sockel, sind auch im Industriebereich weit verbreitet. Habe ein paar verschiedenfarbige Musterlampen bestellt. Mal testen, wenns funktioniert gebe ich Bescheid. (wenn nicht auch).
Gruß Wolfgang
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Zu unserer Wandleranzeige... Also die Platine ist astrein... Dick und fett Lack über den Leiterbahnen... An der Birne kamen 5Volt an.... Masse war OK. Als Verursacher wurde dann das Relais BD 7 ermittelt... Neues Rein und hell brannte die Leuchte wie am ersten Tag.
Mit den 10.600km war Marcels Glaskugel dann diesmal doch überfordert.
Danke trotzdem...
LG
Stefan
Mit den 10.600km war Marcels Glaskugel dann diesmal doch überfordert.

LG
Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
naja, wenigstens haben wir dich jetzt dazu überwunden mal nach zu schauen....grins
ist auch eher selten, das die Kontakte der Relais solche Ursachen zeigen...das würde aber bedeuten,das auch das Magnetventil für die Gaspedalsperre ebenfalls nur die 5 V hatte (Lampe und Ventil hängen an dem selben Kabel )und nach meinem Bauchgefühl dürfte es dann nicht mehr schalten....also hätte die Gaspedalsperre ebenfalls keine Funktion gehabt...??
Marcel
ist auch eher selten, das die Kontakte der Relais solche Ursachen zeigen...das würde aber bedeuten,das auch das Magnetventil für die Gaspedalsperre ebenfalls nur die 5 V hatte (Lampe und Ventil hängen an dem selben Kabel )und nach meinem Bauchgefühl dürfte es dann nicht mehr schalten....also hätte die Gaspedalsperre ebenfalls keine Funktion gehabt...??
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Frage zum Wandlerbetrieb
Hallo Marcel,
Das schließe ich jetzt mal nicht aus, das die Sperre nicht sperrte...Ich fahre den Bock nun seit 8 Jahren...die Gaspedalsperre war gefühlt, selten im Einsatz... Egal, jetzt brennt das Lämpchen wieder...und die Sperre sperrt oder auch nicht? Wir werden es merken, oder auch nicht
LG
Stefan
Das schließe ich jetzt mal nicht aus, das die Sperre nicht sperrte...Ich fahre den Bock nun seit 8 Jahren...die Gaspedalsperre war gefühlt, selten im Einsatz... Egal, jetzt brennt das Lämpchen wieder...und die Sperre sperrt oder auch nicht? Wir werden es merken, oder auch nicht

LG
Stefan
Wer wie was wo? www.tvware.eu