von egn » Di 28. Nov 2017, 11:37
Gibt es einen Grund warum Du eine 2. Lichtmaschine willst?
Alternativ könntest Du auch eine stärkere einbauen. Damit erhöht sich dann wieder der Umschlingungswinkel für Lichtmaschine und Klimakompressor. Und wenn der Klimakompressor elektrisch angetrieben würde braucht man nur die starke Lichtmaschine.
Zumindest meine Lichtmaschine langweilt sich meist, da die Aufbaubatterien schon von 2kW PV immer voll sind.
Hallo Emil,
ich möchte mit meiner Frau 2020 eine länger andauernde Weltreise unternehmen und stelle was die Energieversorgung angeht den Sicherheitsaspekt nach vorne. Deshalb möchte die beiden Systeme vom Fahrzeug und dem Aufbau komplett trennen.
Für die Energieversorgung (Heizung, Kühlung und Strom von Fahrzeug und Aufbau) habe ich folgendes Energiekonzept im Kopf:
1. Fahrerkabine:
Strom: Die Stromversorgung möchte ich belassen wie sie ist. Serienlima mit Ladekennlinie für Blei/Säure Batterien.
Selbst bei der geringen LIMA-Leistung von ca. 1,5 KW werden 2 Keilriemen verwendet. Ich vermute das ist einer gewissen Sicherheit geschuldet.
Kühlung: Der motorgetriebene Klimakompressor soll die notwendige Kühlleistung bereitstellen.
Heizung: Die scheinbar etwas überdimensionierte und anfällige Serienstandheizung wird gegen eine kleinere, z.B. Planar 44D getauscht. Diese möchte ich aber nur zu Beginn der Heizphase einsetzen. Sobald ein Abgaswärmetauscher seine Betriebstemperatur hat, soll dieser die Heizung übernehmen. Ich plane von den geschätzten max. ca. 60 KW Abgasverlusten einen Teil als Heizungswärme zu nutzen. Einen Abgas/Wasserwärmetauscher aus V4A lege ich gerade aus. Erste Angebote von einschlägigen Firmen habe ich bereits.
Zur Wärmeübertragung in die Fahrerkabine möchte ich eine sog. HVAC-Einheit von z.B. Eberspächer einsetzen. Das sind Einheiten welche Verdampfer zur Kühlung, Wärmetauscher für die Heizung und ein leises Querstromgebläse beinhalten.
2. Aufbau:
Strom: Dafür möchte ich die 2. LIMA evtl. die 24/150 MB von Mastervolt einsetzen, die mir mit entsprechender Kennlinie ca. 1000 AH Gel-Batteriepuffer versorgt. Eine PV-Anlage ist geplant wird aber vermutlich nicht weit über 1000Wp kommen, da auf dem Dach eine elektrische Klimaanlage 1700 x 1200 x 200, ein großer Dachdurchstieg und ein "Balkon" zur Beobachtung vorgesehen ist. Klimaanlage benötigt ca. 50 A.
Im Aufbau sind die sonstigen Verbraucher: Kühlschrank, -Truhe, Backofen Microwelle, Licht, Pumpen und sonstiger Kleinkram.
Falls die Stromversorgung des Fahrzeugs, warum auch immer (Batterien, LIMA, ...) ausfällt, kann ich so den Motor mit den Aufbaubatterien starten. (Sicherheit)
Kühlung: wie schon oben beschrieben soll für den Aufbau eine sog. Mini Klimaanlage aus dem Busbereich als Aufdachanlage eingesetzt werden.
Heizung: Warmwasserheizung mit Boiler. Falls der Abgaswärmetauscher ausreichend Energie aus dem Abgas aufnehmen kann, soll für den Aufbau diese Energiequelle auch angezapft werden.
Soweit der Plan. Ob ich in dieser Form alles werde umsetzen können wird das Jahr 2018 und ff. zeigen. Abstriche vom Plan können immer noch eintreten. Ich hoffe erste Tests mit dem Abgaswärmetauscher im März '18 machen zu können.
von ALu » Di 28. Nov 2017, 11:13
Er ist bei Facebook. Schreib' ihn bitte darüber an. Er war vor 30 Minuten noch aktiv ...
Im Forum kann ich mit dem Handy leider nicht suchen.
Hallo Andreas,
ich bin nicht in Facebook, gibt es eine andere Möglichkeit Peter Kapschefsky zu kontaktieren.
von Sandkater » Mi 29. Nov 2017, 08:42
Hier ist die Einbausituation mit einer zusätzlichen Riemenscheibe für den Klimakompressor.
Mehr geht nicht, weil sonst vorne kein Platz mehr für das Durchschlängeln der Riemen vorhanden ist.
Ein Grund für den etwas geringeren Durchmasser liegt darin begründet.
Wie du 6 Scheiben unterbringen möchtest ist mir etwas schleierhaft.
Ich bin bis Marokko mit einem Riemen gefahren und hatte keine Probleme mit der übertragenen Leistung.
Wenn es also 2 Lima plus 1 Klima sein sollen, würde ich jeweils einen Riemen pro Gerät nehmen.
Wobei mir eine 200A Lima sinnvoller erscheint als 2 Stück. Die 2. kann im Kofferraum mitfahren, bis die erste die Flügel streckt.
Hallo Peter,
Du hast recht der Platz wird knapp. Ich hoffe nach vorne 2 zusätzliche Riemen unterzubekommen. Nach hinten Richtung Motor scheint auch noch Platz zu sein für einen 3. oder 4. Riemen. Ich werde das probieren sobald ich das Gegenhalterwkzg. habe und die Scheibe demontieren kann.
Gruß