Start bei "saukalt"
Re: Start bei "saukalt"
ist aber nicht der von unseren Motoren...die ganze Kühlgebläsesteuerung ist anders bzw. fehlt....das ist von einem Aggregatmotor nicht von einem Fahrzeugmotor...
Marcel
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Start bei "saukalt"
Hast recht. Ich habe aber sonst nirgends so eine übersichtliche Darstellung gefunden.
Gruß Emil
Re: Start bei "saukalt"
Hier ist noch ein anderes Bild.
Wo geht denn die Rücklaufleitung für den ursprünglich eingebauten Nebenstromfilter hin?
Wo geht denn die Rücklaufleitung für den ursprünglich eingebauten Nebenstromfilter hin?
Gruß Emil
Re: Start bei "saukalt"
das war ursprünglich bei den 8x8 Motoren, das war kein reiner Nebenstromfilter sondern ein zusatzfilter für die Turboladerschmierung...die Druckölleitungen der Lader gingen über den Zusatzfilter...
ist aber nur noch bei ganz alten Versionen zu sehen...
Marcel
ist aber nur noch bei ganz alten Versionen zu sehen...
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Start bei "saukalt"
Hallo in die Runde,
ich habe diesen älteren Thread erst vor kurzem gesehen und wollte mal nachfragen ob es zum Thema
"Warmlaufen" bzw.
"Halten der Betriebstemperatur" bei tiefer Temperatur (-30 bis -60°C) im Leerlauf über Nacht
und Ölkreislauf als Heizquelle
Fortschritte oder bereits umgesetzte Beispiele gibt.
In dem Zusammenhang wollte ich auch mal fragen ob mit Problemen zu rechnen ist wenn der Ölzufluß zur Turbokupplung des Lüfterrades unterbrochen oder vom Motoröl temperaturgeregelt wird.
Der Abgasthermostat scheint ja auch im kalten Zustand Öl zur Turbokupplung frei zugeben.
Gruß
M. Winter
ich habe diesen älteren Thread erst vor kurzem gesehen und wollte mal nachfragen ob es zum Thema
"Warmlaufen" bzw.
"Halten der Betriebstemperatur" bei tiefer Temperatur (-30 bis -60°C) im Leerlauf über Nacht
und Ölkreislauf als Heizquelle
Fortschritte oder bereits umgesetzte Beispiele gibt.
In dem Zusammenhang wollte ich auch mal fragen ob mit Problemen zu rechnen ist wenn der Ölzufluß zur Turbokupplung des Lüfterrades unterbrochen oder vom Motoröl temperaturgeregelt wird.
Der Abgasthermostat scheint ja auch im kalten Zustand Öl zur Turbokupplung frei zugeben.
Gruß
M. Winter
Manfred
Re: Start bei "saukalt"
Ja, da geht sicher Einiges mit viel Aufwand und entsprechender Fehleranfälligkeit. Motor einpacken und Kühlluftschacht schließen war einfacher. Am besten mit einem Tuch. Das hält durch die Ansaugung und kann leicht verschoben werden, schon vom FH aus ohne auf das Dach zu müssen. Das ist meist vereist und daher unfallträchtig. Habe in Vorbereitung feste Platten zur Abdeckung mit verschiedenen Luftschlitzbreiten vorbreitet - alles zu umständlich. Ebenso die Luftansaugung aus dem Motorraum - wobei die könnte bei Vielfahren unter -50°C schon Sinn machen.
Mykines
Mykines
Mykines
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)
(nix Greece - westlichste Insel der Färöer)