Wenn Feuchtigkeit beim Erwärmen in einem geschlossenen Raum an kalten Oberflächen kondensiert, dann war die Feuchtigkeit schon im Raum vorhanden. Und zwar wird dort wo die warme Luft hin bläst vorhandene Feuchtigkeit aufgenommen und dann im Raum verteilt. Ist dann eine noch kalte Fläche vorhanden, wo der Taupunkt unterschritten wird, kondensiert dann dort die Feuchtigkeit aus. Die im Raum vorhandene Feuchtigkeit bekommt man nur durch gleichzeitiges Lüften aus dem Raum. Dann die von außen kommende kalte und trockene Luft wird dann wieder aufgewärmt und transportiert die Feuchtigkeit nach außen. Das ist der gleiche Effekt wie wenn man im Winter die Lüftung im Auto auf Umluft stehen hat. Dann kondensiert auch die im Auto vorhandene Feuchtigkeit an den kalten Scheiben. Stellt man dagegen die Lüftung auf Zufuhr von außen, werden die Scheiben frei.
Bei der Vorwärmung des Motors hat man genau den gleichen Effekt wie mit externer Zuluft. Die heiße trockene Luft der Heizung nimmt die bereits im Kurbelwellengehäuse vorhandene Feuchtigkeit, die bei der Abkühlung des Motors hinein gesogen wurde und dann aus kondensiert ist, mit und bläst sie hinten durch die Abluftöffnung hinaus.
Natürlich ist ist die Vorwärmung mit der Heizung nicht optimal. Der Dieselverbrauch ist mit etwas mehr als 1 l/h nicht tragisch. Das ist auch viel weniger als wenn man den Motor durchlaufen lassen würde. Wenn man sie bei kaltem Motor wie in der Anleitung 1-2 h laufen lässt, hat sich sicher die Temperatur auf ein Niveau erhöht, das die Gefahr eines Kolbenfressers deutlich verringert. Und die warme Luft kommt meiner Meinung nach durchaus an viele wichtige Stellen hin bevor sie durch die kleine Abluftöffnung den Motor hinten wieder verlässt.
Die Erwärmung des Öls hilft zwar etwas, aber da Öl eine sehr geringe Wärmekapazität hat, kühlt es beim Startvorgang beim langen Weg durch die Leitungen sofort wieder aus. Wirksamer wäre wenn man das warme Öl ohne Motorlauf schon vorher durch den ganzen Motor pumpen könnte ohne den Motor laufen zu lassen. Da haben es wassergekühlte Motoren mit der Vorwärmung doch erheblich einfacher.
Wenn man keinen externen Strom hat bleibt einem sowieso nichts anderes übrig, außer man hat was zusätzlich eingebaut. Ich könnte meinen Zusatzölkreislauf zum Erwärmen des Öls mit der normalen Heizung verwenden. Das dürfte auf jeden Fall weit wirksamer sein als die Ölwanne von außen zu erhitzen.
Es gibt übrigens auch noch einen elektrischen Einsatz von Defa für die Vorwärmung des Öls.