Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
wie alles begann:
unter dem Auto war ein Fleck, der immer nach dem Fahren auftrat. Er trocknet ab, aber deutlich langsamer als Wasser. An der Ölwanne links hingen Tropfen, kein Öl aber irgendwie Dieselähnlich. Der linke Längslenker war auch feucht, selbst nach 50km Autobahn.
Mit der Taschenlampe nach oben geleuchtet, die beiden hinteren Zylinder links irgendwie feucht, kein Öl da viel zu sauber.
Ein Anruf beim Schrauber meines Vertrauens mit dem roten Spielmobil brachte Klarheit:
Das Magentventil ist wahrscheinlich undicht. Also eins geordert und mit den guten Hinweisen im Kopf los gelegt. Werkzeug und Kleinkram, das man halt so braucht:
- kleine Knarre mit kurzer und langer Verlängerung sowie 10er und 13er Einsatz
- M6 Mutter und Weissleim
- Gabelringschlüssel, am besten mit Knarre in 10, 13, 14
- Seitenschneider
- ein paar 8er Unterlegscheiben
- mehrere Dichtscheiben mit 10mm Innendurchmesser
- 2 Kabelbinder
- Geduld reichlich
Der Aussage "das macht man mal eben ambulant" habe ich, nun ja, also, äähhmm, nicht so recht getraut. Beim letzten Mal wurden aus 20 Minuten mehr als zwei Stunden nur für einen schnöden Plastikdichtring.
Den Abbau der oberen Abdeckung lasse ich aus, das Gebläse der Prioniervariante sorgt für zusätzlichen Spass und hängt wie die Schläuche immer im Weg rum.
Los geht es mit dem Lösen der Verschraubungen: die Zuleitung von der Pumpe abschrauben. (rot eingekringelt) Sinnvollerweise schraubt man jetzt gleich die Ermetoverschraubung ab, das Ding sitzt bombenfest im Block und man spart sich einen Turngang aus dem Motorraum zur Werkbank. Ich spreche aus Erfahrung...... Weiter geht es mit der Hohlschraube der beiden Leitungen zu den Flammstartventilen (rot). Spätestens jetzt wünscht man sich einen 14er Ringschlüssel mit Knarre. Erwähnte ich bereits, dass man einen Seitenschneider braucht um die Kabelbinder (grün) zu entfernen, die das Sensorkabel fixieren? Klettern oder gleich mit hoch nehmen... Der ventilseitige Dichtring verschwindet bei der Aktion der Schwerkraft folgend im Motorblock. Er wurde noch einmal gesehen, beim Bergeversuch verschwand er in den Kühlrippen von Zylinder 2. Übrig bleiben die beidem M6 (blau, siehe Bild 01), mit denen das Ventil am Halter befestigt ist.
Damit es nicht so einfach ist: die Klemme einer weiteren Leitung abschrauben (grün). Dann lässt sich die Knarre irgendwie einfädeln und mit viel Gefühl ist die Schraube inkl. Unterlegscheibe anschließen noch da. Hier kommt die Mutter und der Weissleim zum Einsatz: die Mutter damit in der Nuss fixieren, die Schraube klebt sich auch gut fest.
dieser Pfeil zeigt die Flussrichtung an: nach aussen Richtung Zylinder muss er zeigen. Die Kontaktfahne am anderen Ende muss oben sein, dann passt alles. Der Zusammenbau beginnt mit der Hohlschraube. Die Chance, hier wieder einen Dichtring zu opfern stehen gut.
Nur locker anziehen, mindestens 2-3mm Spiel braucht man um die M6 einzusetzen.
Die untere zuerst, auch wieder mit Weissleim gegen Verlust schützen.
Anschließend die obere einsetzen und erst jetzt beide anziehen.
Den Halter der "im weg rumhängenden" Leitung festschrauben. Eine 8er Unterlegscheibe in Reserve ist sehr hilfreich. Oder eben turnen.
Als letzten Schraubakt die Zuleitung anschrauben und die Hohlschraube entgültig anziehen.
Das Kabel auf die hoffentlich oben liegende Lasche stecken und mit Kabelbindern alles fixieren.
Da kommt es raus: die Rückseite mit Anschluss. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten bei mir. Die ungeplanten Ein- und Ausparkmanöver im Motorraum, diverse Bergeversuche von kleinen Scheiben kosten eben Zeit. Heute war es warm und trocken, beim Aufräumen fielen die ersten Tropfen.
Peter
unter dem Auto war ein Fleck, der immer nach dem Fahren auftrat. Er trocknet ab, aber deutlich langsamer als Wasser. An der Ölwanne links hingen Tropfen, kein Öl aber irgendwie Dieselähnlich. Der linke Längslenker war auch feucht, selbst nach 50km Autobahn.
Mit der Taschenlampe nach oben geleuchtet, die beiden hinteren Zylinder links irgendwie feucht, kein Öl da viel zu sauber.
Ein Anruf beim Schrauber meines Vertrauens mit dem roten Spielmobil brachte Klarheit:
Das Magentventil ist wahrscheinlich undicht. Also eins geordert und mit den guten Hinweisen im Kopf los gelegt. Werkzeug und Kleinkram, das man halt so braucht:
- kleine Knarre mit kurzer und langer Verlängerung sowie 10er und 13er Einsatz
- M6 Mutter und Weissleim
- Gabelringschlüssel, am besten mit Knarre in 10, 13, 14
- Seitenschneider
- ein paar 8er Unterlegscheiben
- mehrere Dichtscheiben mit 10mm Innendurchmesser
- 2 Kabelbinder
- Geduld reichlich
Der Aussage "das macht man mal eben ambulant" habe ich, nun ja, also, äähhmm, nicht so recht getraut. Beim letzten Mal wurden aus 20 Minuten mehr als zwei Stunden nur für einen schnöden Plastikdichtring.
Den Abbau der oberen Abdeckung lasse ich aus, das Gebläse der Prioniervariante sorgt für zusätzlichen Spass und hängt wie die Schläuche immer im Weg rum.
Los geht es mit dem Lösen der Verschraubungen: die Zuleitung von der Pumpe abschrauben. (rot eingekringelt) Sinnvollerweise schraubt man jetzt gleich die Ermetoverschraubung ab, das Ding sitzt bombenfest im Block und man spart sich einen Turngang aus dem Motorraum zur Werkbank. Ich spreche aus Erfahrung...... Weiter geht es mit der Hohlschraube der beiden Leitungen zu den Flammstartventilen (rot). Spätestens jetzt wünscht man sich einen 14er Ringschlüssel mit Knarre. Erwähnte ich bereits, dass man einen Seitenschneider braucht um die Kabelbinder (grün) zu entfernen, die das Sensorkabel fixieren? Klettern oder gleich mit hoch nehmen... Der ventilseitige Dichtring verschwindet bei der Aktion der Schwerkraft folgend im Motorblock. Er wurde noch einmal gesehen, beim Bergeversuch verschwand er in den Kühlrippen von Zylinder 2. Übrig bleiben die beidem M6 (blau, siehe Bild 01), mit denen das Ventil am Halter befestigt ist.
Damit es nicht so einfach ist: die Klemme einer weiteren Leitung abschrauben (grün). Dann lässt sich die Knarre irgendwie einfädeln und mit viel Gefühl ist die Schraube inkl. Unterlegscheibe anschließen noch da. Hier kommt die Mutter und der Weissleim zum Einsatz: die Mutter damit in der Nuss fixieren, die Schraube klebt sich auch gut fest.
dieser Pfeil zeigt die Flussrichtung an: nach aussen Richtung Zylinder muss er zeigen. Die Kontaktfahne am anderen Ende muss oben sein, dann passt alles. Der Zusammenbau beginnt mit der Hohlschraube. Die Chance, hier wieder einen Dichtring zu opfern stehen gut.
Nur locker anziehen, mindestens 2-3mm Spiel braucht man um die M6 einzusetzen.
Die untere zuerst, auch wieder mit Weissleim gegen Verlust schützen.
Anschließend die obere einsetzen und erst jetzt beide anziehen.
Den Halter der "im weg rumhängenden" Leitung festschrauben. Eine 8er Unterlegscheibe in Reserve ist sehr hilfreich. Oder eben turnen.
Als letzten Schraubakt die Zuleitung anschrauben und die Hohlschraube entgültig anziehen.
Das Kabel auf die hoffentlich oben liegende Lasche stecken und mit Kabelbindern alles fixieren.
Da kommt es raus: die Rückseite mit Anschluss. Dauer: 2 Stunden 30 Minuten bei mir. Die ungeplanten Ein- und Ausparkmanöver im Motorraum, diverse Bergeversuche von kleinen Scheiben kosten eben Zeit. Heute war es warm und trocken, beim Aufräumen fielen die ersten Tropfen.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Servuz,
oh ha da gab´s nochmal "Fingerübungen" vor dem Urlaub.....
Wie hat mal einer zu mir gesagt als der Krümmer durch war... Braver KAT ,hat es dir doch rechtzeitig gezeigt
Gruss Nils
oh ha da gab´s nochmal "Fingerübungen" vor dem Urlaub.....
Wie hat mal einer zu mir gesagt als der Krümmer durch war... Braver KAT ,hat es dir doch rechtzeitig gezeigt

Gruss Nils
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Guten Morgen ,
das Magnetventil habe ich auch schon tauschen müssen.
Nach einer Standzeit von mehr als 12 Stunden sprang meiner auch nicht mehr an.
Einen schönen 3 Advent noch.
das Magnetventil habe ich auch schon tauschen müssen.
Nach einer Standzeit von mehr als 12 Stunden sprang meiner auch nicht mehr an.
Einen schönen 3 Advent noch.
Grüße
Philipp
Philipp
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Tolle Beschreibung, vielen Dank für's Einstellen.
Schöne Grüße, Thomas!
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
+1fib hat geschrieben:Tolle Beschreibung, vielen Dank für's Einstellen.
Dankeschön
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1222
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Hallo Peter,
toller Bericht. Vielen Dank.
Was ich mich frage, warum benutzt du Ponal statt Fett oder Papier?
Grüße Sebastian
toller Bericht. Vielen Dank.
Was ich mich frage, warum benutzt du Ponal statt Fett oder Papier?
Grüße Sebastian
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Hallo,
danke für den Bericht. Wird man wahrscheinlich irgendwann mal brauchen
LG
Carsten
danke für den Bericht. Wird man wahrscheinlich irgendwann mal brauchen

LG
Carsten
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Danke für die Blumen.
Papier habe ich noch nie gemacht. Ich werde es probieren, wenn die nächste Aktion mit komischer Richtung ansteht.
Peter
Es ist einfach zu dosieren und auch an den Stirnseiten der Muttern / Schrauben klebt es gut.Zentralgestirn hat geschrieben: warum benutzt du Ponal statt Fett oder Papier?
Papier habe ich noch nie gemacht. Ich werde es probieren, wenn die nächste Aktion mit komischer Richtung ansteht.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- marcel texel
- Beiträge: 661
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 18:15
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Sehr gut, was ist das teil nummer von das ventil? Und der preis?
Muss das auch noch machen, aber nicht wenn es so kalt ist
Mfg,
Marcel
Muss das auch noch machen, aber nicht wenn es so kalt ist
Mfg,
Marcel
Crime doesn't pay, does that mean my job is a crime?
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Die Nummer weiss ich nicht, das Ding ist schon im Müll.
Ruf einfach deinen Namensvetter an, dann hast du es innerhalb von 2 Tagen und bist sicher es passt. Kostet etwas unter 100€ incl. Versand. Einbautipps gibts gratis dazu.
Gruß
Peter
Ruf einfach deinen Namensvetter an, dann hast du es innerhalb von 2 Tagen und bist sicher es passt. Kostet etwas unter 100€ incl. Versand. Einbautipps gibts gratis dazu.
Gruß
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
- marcel texel
- Beiträge: 661
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 18:15
Re: Magnetventil der Flammstartanlage tauschen
Danke fur die gute beschreibung, habe heute mal geschaut, und es ist das magnetventil der Flammstartanlage.
Ich habe Powerkat ein mail geschrieben.
Mfg,
Marcel
Ich habe Powerkat ein mail geschrieben.
Mfg,
Marcel
Crime doesn't pay, does that mean my job is a crime?