Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Hi,
Zusatztank Unterbringung und Anschluss-Arten
Plan: 1200l komplett. Sprich knapp 930 Liter Zusatz, da original 270l, korrekt?
Wo würdet Ihr mir empfehlen diese zu platzieren und wie sollte die Ansteuerung an das originale Treibstoff-Versorgungssystem aussehen.
Bitte beachten: Geplanter KAT mit Seilweinde.
Die linksseitig montierte Staubox kann entfernt werden. Rechtsseitig auch...
Noch eine Sache: Biodiesel bzw. Rapsöl
Wie bereits gelesen scheint Biodiesel bei den Kats Verwendung gefunden zu haben. Richtig? Gerade bei der BW???
Wie sieht es mit Rapsöl aus? Der Motor dürfte das ohne weiteres vertragen. Externe Vorwärmung bei niedriger Temperatur und notwendige Anpassung des Einspritzdüsen-Drucks ausgeklammert.
Gruß Sascha
Zusatztank Unterbringung und Anschluss-Arten
Plan: 1200l komplett. Sprich knapp 930 Liter Zusatz, da original 270l, korrekt?
Wo würdet Ihr mir empfehlen diese zu platzieren und wie sollte die Ansteuerung an das originale Treibstoff-Versorgungssystem aussehen.
Bitte beachten: Geplanter KAT mit Seilweinde.
Die linksseitig montierte Staubox kann entfernt werden. Rechtsseitig auch...
Noch eine Sache: Biodiesel bzw. Rapsöl
Wie bereits gelesen scheint Biodiesel bei den Kats Verwendung gefunden zu haben. Richtig? Gerade bei der BW???
Wie sieht es mit Rapsöl aus? Der Motor dürfte das ohne weiteres vertragen. Externe Vorwärmung bei niedriger Temperatur und notwendige Anpassung des Einspritzdüsen-Drucks ausgeklammert.
Gruß Sascha
Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
möglich ist es durch entfernen der Staukästen und der Auspuffes je Seite 400 l unterzubringen, nur wird dann deine Bauchfreiheit erheblich eingeschenkt
wo lässt du dann Werkzeug und Ausrüstung ?
was Rapsöl an geht, hast du das mal gerochen bei einem V8 mit 12 l Hubraum, da kommt schon gelber Nebel aus dem Auspuff und legt sich auf Scheiben und Visiere, da hast dann auf 3000 km sicher keine freunde bis der Mist raus ist, einmal und nie wieder so ein zeug
zumal das auf Rapsöl noch Energiesteuer rauf kommt und sich das schon seit Jahren nichtmehr lohnt
mit Diesel fahren schont die Nerven damit lauft er immer bestens
Maik
wo lässt du dann Werkzeug und Ausrüstung ?
was Rapsöl an geht, hast du das mal gerochen bei einem V8 mit 12 l Hubraum, da kommt schon gelber Nebel aus dem Auspuff und legt sich auf Scheiben und Visiere, da hast dann auf 3000 km sicher keine freunde bis der Mist raus ist, einmal und nie wieder so ein zeug

zumal das auf Rapsöl noch Energiesteuer rauf kommt und sich das schon seit Jahren nichtmehr lohnt
mit Diesel fahren schont die Nerven damit lauft er immer bestens

Maik
Hörverlust durch Tinnitus
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 24. Sep 2011, 08:02
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Denkansatz:
Die meisten Kat´s nebeln bei kaltem Motor schon ganz ordentlich...
Folglich wird der eingespritzte Kraftstoff nicht 100%-tig verbrannt.
PÖL und Biodiesel geben im günstigsten Fall mehr Nebel, im dümmsten Fall wird die Suppe in´s Motoröl eingetragen...
Die ganzen Bio-Kraftstoffe eignen sich bei "richtigen" Vielstoffmotoren auch nicht.
Wieviele tausend-km willst Du denn im Jahr fahren?
Wo willst Du denn mit dem Auto hin, daß Du den großen Tank brauchst?
Gibt es dort PÖL?
Ich würd´s lassen - ich persönlich habe auch meine Deutz Allesfresser immer nur mit Diesel betrieben...
Gruß
Christian
Die meisten Kat´s nebeln bei kaltem Motor schon ganz ordentlich...
Folglich wird der eingespritzte Kraftstoff nicht 100%-tig verbrannt.
PÖL und Biodiesel geben im günstigsten Fall mehr Nebel, im dümmsten Fall wird die Suppe in´s Motoröl eingetragen...
Die ganzen Bio-Kraftstoffe eignen sich bei "richtigen" Vielstoffmotoren auch nicht.
Wieviele tausend-km willst Du denn im Jahr fahren?
Wo willst Du denn mit dem Auto hin, daß Du den großen Tank brauchst?
Gibt es dort PÖL?
Ich würd´s lassen - ich persönlich habe auch meine Deutz Allesfresser immer nur mit Diesel betrieben...
Gruß
Christian
Der mit dem Deutz spricht
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1289
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Hallo,
ich selbst habe schon viele km mit Pöl zurück gelegt. Das waren aber im Gegensatz zum KAT immer Vorkammerdiesel. Beim KAT komme selbst ich nicht auf die Idee das zu tun.
Ich weiß nicht ob du dich mit den Besonderheiten eines Luftgekühlten Motors, den Besonderheiten eines Direkteinspritzer im Zusammenhang mit PÖL und ggf auch RME beschäftigt hast. Christian hat das ganz zu recht auch schon angesprochen. Das sind Dinge, da kannst du dich mal mit aus ein ander setzen.
Ich selbst habe mal einen Forschungsbericht einer Uni in Zusammenarbeit mit Deutz gelesen, wo sie Motoren von Deutz mit PÖL betrieben haben. Das ergebnis war sehr ernüchternd. Viele Ablagerungen im Brennraum, erhöter verschleiß und viel Abrieb im Öl. Für mich also absolut keine Option.
Mit RME kenne ich mich nicht so gut aus, hast du mal nachgefragt ob die ESP für RME freigegeben ist? Was ist mit den Dichtungen? Selbst bei PÖL hatte ich bei jedem Daimler PKW Probleme mit dichtungen. Ist nichts wildes, kostet aber auch zeit und Geld was man dann mehr einsparen muss.
Grüße Sebastian
ich selbst habe schon viele km mit Pöl zurück gelegt. Das waren aber im Gegensatz zum KAT immer Vorkammerdiesel. Beim KAT komme selbst ich nicht auf die Idee das zu tun.
Ich weiß nicht ob du dich mit den Besonderheiten eines Luftgekühlten Motors, den Besonderheiten eines Direkteinspritzer im Zusammenhang mit PÖL und ggf auch RME beschäftigt hast. Christian hat das ganz zu recht auch schon angesprochen. Das sind Dinge, da kannst du dich mal mit aus ein ander setzen.
Ich selbst habe mal einen Forschungsbericht einer Uni in Zusammenarbeit mit Deutz gelesen, wo sie Motoren von Deutz mit PÖL betrieben haben. Das ergebnis war sehr ernüchternd. Viele Ablagerungen im Brennraum, erhöter verschleiß und viel Abrieb im Öl. Für mich also absolut keine Option.
Mit RME kenne ich mich nicht so gut aus, hast du mal nachgefragt ob die ESP für RME freigegeben ist? Was ist mit den Dichtungen? Selbst bei PÖL hatte ich bei jedem Daimler PKW Probleme mit dichtungen. Ist nichts wildes, kostet aber auch zeit und Geld was man dann mehr einsparen muss.
Grüße Sebastian
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
An alles,
vielen Dank an Eure Erfahrungen und Einblicke sowie Ratschläge.
Das Thema Rapsöl ist mit bestens bekannt, da selbst den Umbau durchgeführt und über 190.000 km mit dem PKW damit zurückgelegt.
Wie gesagt: Wollte nur wissen ob hier jemand schon einen Versuch gestartet hat.
Bei den Fahrleistungen die geplant sind, spielt die Kostenersparnis im Vergleich zum Wartungsaufwand/Umbau sicherlich die kleinste Rolle. Und wie schon richtig angesprochen: Wo bekommt man es im Ausland und zu welcher Qualität - die entscheident ist.
Gruß Sascha
vielen Dank an Eure Erfahrungen und Einblicke sowie Ratschläge.
Das Thema Rapsöl ist mit bestens bekannt, da selbst den Umbau durchgeführt und über 190.000 km mit dem PKW damit zurückgelegt.
Wie gesagt: Wollte nur wissen ob hier jemand schon einen Versuch gestartet hat.

Bei den Fahrleistungen die geplant sind, spielt die Kostenersparnis im Vergleich zum Wartungsaufwand/Umbau sicherlich die kleinste Rolle. Und wie schon richtig angesprochen: Wo bekommt man es im Ausland und zu welcher Qualität - die entscheident ist.
Gruß Sascha
Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Noch etwas Neues für die Bastler und Wissenschaftler unter Euch.
HHO auch fälschlicherweise als Braunsgas bezeichnet und dessen Einspitzung im KAT. Scheint hier im Forum noch kein Thema gewesen zu sein - oder doch? Hab jedenfalls nichts gefunden....
Was mein Ihr dazu?
Vorneweg: Es gibt viele unseriöse Geschichten darüber, aber auch das ein oder andere gute. Wird natürlich bekanntermaßen nicht unerheblich von der Politik/Wirtschaft gesteuert.
Bin gespannt, wie Ihr so darüber denkt bzw. vielleicht hat sich jemand schon mit dem Thema intensiver auseinandergesetzt.!
Grüsse
HHO auch fälschlicherweise als Braunsgas bezeichnet und dessen Einspitzung im KAT. Scheint hier im Forum noch kein Thema gewesen zu sein - oder doch? Hab jedenfalls nichts gefunden....
Was mein Ihr dazu?
Vorneweg: Es gibt viele unseriöse Geschichten darüber, aber auch das ein oder andere gute. Wird natürlich bekanntermaßen nicht unerheblich von der Politik/Wirtschaft gesteuert.
Bin gespannt, wie Ihr so darüber denkt bzw. vielleicht hat sich jemand schon mit dem Thema intensiver auseinandergesetzt.!

Grüsse
Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
2x H an einem O. Bei mir ist das Wasser H2O...
Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Imadora Du machst mir Angst
Wasser im Motor?????
Spaß beseite!
Wenn sich schon jemand damit ernsthaft auseinandergesetzt hat, wäre ein Feedback auch per pn interessant.
Schönes WE!

Wasser im Motor?????

Spaß beseite!

Schönes WE!
Weniger ist mehr, deshalb MAN KAT...
Re: AW: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Makulatur hat geschrieben:Imadora Du machst mir Angst![]()


Gesendet von meinem GT-N5110 mit Tapatalk
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Wie wäre es mit nem Sattelzug Tank auf der Ladefläche wie es Sandkater in klein hat? Die gibt es ja mit 600 oder 800 Liter.. Umschalthahn würde ich mir sparen und die Schwerkraft die Arbeit machen lassen. Also entweder nur mit nem Saugschlauch den Haupttank bei ner Pause befüllen, oder aber vielleicht sogar ne 24V Pumpe zum umfüllen..
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Tankaufbauten wie auf obigen Fotos sollten aus der Sicht des Zoll s betrachtet werden
Besonders bei der Einreise aus nicht EU Ländern.
Klaus
Besonders bei der Einreise aus nicht EU Ländern.
Klaus
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Fest mit der Tankanlage verbunden und eingetragen kein Problem.Klaus hat geschrieben:Tankaufbauten wie auf obigen Fotos sollten aus der Sicht des Zoll s betrachtet werden
Besonders bei der Einreise aus nicht EU Ländern.
Klaus
Ersatzkanister: max. 20 ltr.
Beides in Genua mehrfach erlebt.
Was garnicht gut beim Zoll ankommt: Kunststoffbehälter auf Europaletten, die Wüstentankstelle für Rallyes.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Zusatztank + Biodiesel/Rapsöl-Verträglichkeit
Angeschlossen mag er ja sein der Tank
der Zoll spricht von Serienmäßig eingebauten Tanks
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuer ... ?nn=102014
Und diesen Tank als solchen zu betrachten sehe ich nicht.
Die Franzosen sehen das auch etwas enger.
Der Zoll in Genua meckert auch schon an Kanistern herum, denn in Italien sind diese verboten!
Kommt aber auf die Tagesform der Herren an
Von ADR Bestimmungen und rollenden Rallytankstellen ganz zu schweigen.
der Zoll spricht von Serienmäßig eingebauten Tanks
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuer ... ?nn=102014
Und diesen Tank als solchen zu betrachten sehe ich nicht.
Die Franzosen sehen das auch etwas enger.
Der Zoll in Genua meckert auch schon an Kanistern herum, denn in Italien sind diese verboten!
Kommt aber auf die Tagesform der Herren an
Von ADR Bestimmungen und rollenden Rallytankstellen ganz zu schweigen.