Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Moderator: D-Platoon
Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzer Zeit als Ingenieur für eine südafrikanische Firma tätig, die sich einen alten KAT 6x6 fuer Werbezwecke zugelegt hat. Die Idee ist diesen komplett zu strippen und je nachdem was wir damit machen wollen wieder aufzubauen. Waehrend ich versuche die Anforderungen zu definieren, versuche ich grad rauszufinden was fuer einen KAT wir ueberhaupt haben. Was wuerdet ihr sagen?
Anmerkung: Die Kabine vorne ist wohl komplett umgebaut und der Fahrer sitzt rechts.
ich bin seit kurzer Zeit als Ingenieur für eine südafrikanische Firma tätig, die sich einen alten KAT 6x6 fuer Werbezwecke zugelegt hat. Die Idee ist diesen komplett zu strippen und je nachdem was wir damit machen wollen wieder aufzubauen. Waehrend ich versuche die Anforderungen zu definieren, versuche ich grad rauszufinden was fuer einen KAT wir ueberhaupt haben. Was wuerdet ihr sagen?
Anmerkung: Die Kabine vorne ist wohl komplett umgebaut und der Fahrer sitzt rechts.
Zuletzt geändert von Phils1 am Fr 13. Nov 2015, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vorstellung - Südafrikanischer KAT
Bei diesem Fahrzeug handelt es sich allem Anschein nach um einen ÖAF 20.320. Das ist ein österreichischer Lizenzen vom MAN KAT. Das Fahrerhaus ist von seiner äußern Form original.
Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
ÖAF 20.320 G3
Re: Vorstellung - Südafrikanischer KAT
Hi Markus,
danke fuer den Input. Ich schaetze mal das es ein G1 oder G3 mit abgebautem Kran ist, da der G2 weniger Platz zwischen der Pritsche und der Kabine hat!? Auf welchem MAN KAT basiert dieser?
danke fuer den Input. Ich schaetze mal das es ein G1 oder G3 mit abgebautem Kran ist, da der G2 weniger Platz zwischen der Pritsche und der Kabine hat!? Auf welchem MAN KAT basiert dieser?
Re: Vorstellung - Südafrikanischer KAT
Ja ein G1 könnte es gewesen sein. Ein G3 war es nicht, da der Rahmen nicht verstärkt ist. Das Gitter in der linken Motortür ist auch nicht original, an ihr hängen normalerweise die Druckluftkessel der Bremsanlage und da man durch beide Motorraum Türen hindurchschauen kann, fehlt ebenfalls der Wasserkühler in der rechten Motortür.
Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
ÖAF 20.320 G3
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Haben die dem ÖAF wohlmöglich einen luftgekühlten Deutz implantiert?
A N D R E A S
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Das wäre durchaus eine Möglichkeit, die zwei getrennten Luftfilter hinter dem Fahrerhaus lassen zumindest keinen Zweifel daran, dass nicht mehr der Originalmotor verbaut ist.
Vielleicht bekommen wir ja noch die ein oder andere Information von Phils1
Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Vielleicht bekommen wir ja noch die ein oder andere Information von Phils1

Gruß Markus
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
ÖAF 20.320 G3
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Hi!
Ja die Vorbesitzer (ich glaube die hießige Feuerwehr) haben einen Deutz F10L 413F eingebaut, weil sie keine Ersatzteile bekommen haben. Wo ist der normalerweise drin?
Ich hab leider auch null Informationen und Dokumentation von dem Truck. Wer koennte da was haben bzw. wo koennte ich was zu den Oesi Trucks bekommen?
Was wir damit genau machen wollen ist auch noch etwas wage. Ich denke mal wir werden nen Koffer fuer verschiedene Zwecke draufbauen lassen (3 oder 4 Punktlagerung!?) und schick stylen.
Ja die Vorbesitzer (ich glaube die hießige Feuerwehr) haben einen Deutz F10L 413F eingebaut, weil sie keine Ersatzteile bekommen haben. Wo ist der normalerweise drin?
Ich hab leider auch null Informationen und Dokumentation von dem Truck. Wer koennte da was haben bzw. wo koennte ich was zu den Oesi Trucks bekommen?
Was wir damit genau machen wollen ist auch noch etwas wage. Ich denke mal wir werden nen Koffer fuer verschiedene Zwecke draufbauen lassen (3 oder 4 Punktlagerung!?) und schick stylen.
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Dann hast du einen 10-Zyl. drin
Infos (und Unterlagen) zu den ÖAFs können die die entsprechenden Besitzer hier geben (z.B. AndreasE).
Infos zum "neuen" Motor gibt es hier.
Das wird bestimmt interessant mit Dir und Deinem Fahrzeug!
Mich würden ein paar Bilder zum Motor interessieren.

Infos (und Unterlagen) zu den ÖAFs können die die entsprechenden Besitzer hier geben (z.B. AndreasE).
Infos zum "neuen" Motor gibt es hier.
Das wird bestimmt interessant mit Dir und Deinem Fahrzeug!

Mich würden ein paar Bilder zum Motor interessieren.

A N D R E A S
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Servus und Willkommen hier.
Also mit einem rechtsgelenkten ÖAF und dazu noch mit einem luftgekühlten 10 Zylinder Deutz, kannst Du dir ziemlich sicher sein, daß ihr ein Unikat euer Eigen nennen könnt.
Ein paar Beobachtungen:
So wie es nach dem einem Bild aussieht, scheint es ein ehemaliger G1 gewesen zu sein (die hinteren Stützen des G3 fehlen), oder es war ein G2, bei dem die Pritsche nach hinten geschoben wurde.
Dort wo normalerweise der Auspufftopf war, sind jetzt die Druckluftkesseln zu sehen.
Der Hydrauliktank für die Seilwinde, der normalerweise zwischen Fahrerhaus und Pritsche ist, scheint auch ausgewandert zu sein.
Der Ersatzreifen ist auf der Pritsche, vermutlich ist statt dem Reifen am Dach jetzt dort die Kühlluftansaugung für den Deutz.
Die Staubox hinter der dritten Achse ist nicht original
Die Verlängerung der Bordwände sieht nach einer begehbarer Fläche aus - gab es so nicht ab Werk.
Die Reifen wurden vom österreichischen Bundesheer nicht verwendet, kommen vermutlich aus dem deutschen Teil der KATZen Familie.
Ist die Winde noch drinnen? Dort wo sie meiner Erinnerung nach sein sollte, kann ich sie nicht sehen.
Die Dachrinne über der Fahrertür (jetzt Beifahrertür) ist zusätzlich drauf.
Liebe Grüße,
Andy
Also mit einem rechtsgelenkten ÖAF und dazu noch mit einem luftgekühlten 10 Zylinder Deutz, kannst Du dir ziemlich sicher sein, daß ihr ein Unikat euer Eigen nennen könnt.
Ein paar Beobachtungen:
So wie es nach dem einem Bild aussieht, scheint es ein ehemaliger G1 gewesen zu sein (die hinteren Stützen des G3 fehlen), oder es war ein G2, bei dem die Pritsche nach hinten geschoben wurde.
Dort wo normalerweise der Auspufftopf war, sind jetzt die Druckluftkesseln zu sehen.
Der Hydrauliktank für die Seilwinde, der normalerweise zwischen Fahrerhaus und Pritsche ist, scheint auch ausgewandert zu sein.
Der Ersatzreifen ist auf der Pritsche, vermutlich ist statt dem Reifen am Dach jetzt dort die Kühlluftansaugung für den Deutz.
Die Staubox hinter der dritten Achse ist nicht original
Die Verlängerung der Bordwände sieht nach einer begehbarer Fläche aus - gab es so nicht ab Werk.
Die Reifen wurden vom österreichischen Bundesheer nicht verwendet, kommen vermutlich aus dem deutschen Teil der KATZen Familie.
Ist die Winde noch drinnen? Dort wo sie meiner Erinnerung nach sein sollte, kann ich sie nicht sehen.
Die Dachrinne über der Fahrertür (jetzt Beifahrertür) ist zusätzlich drauf.
Liebe Grüße,
Andy
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Ich würde sagen dass es grundsätzlich ein ÖAF mit Löschmodulen für die Südafrikanische Luftwaffe gewesen ist. Die waren alle auf Rechtslenker gebaut, mit MAN 8 Zylinder, Wassergekühlt. Löschkanone auf dem Dach wurde entfernt. Die hatten meines Wissens den kleinen Kran drauf. Hab da mal vor ein paar Jahren einen zum Verkauf gesehen, Der wollte 40.000 €, war mir zu teuer...Peter Ocker Seite 99, da erkennt man auch die Bordwanderhöhung. Die Dachrinne über den Türen ist original, wegen der Löschkanone wahrscheinlich...
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Noch ein paar Bilder wären cool...
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Hallo,
danke für die Beiträge! Anbei noch ein paar Bilder.
danke für die Beiträge! Anbei noch ein paar Bilder.
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Das ist einer der von Rosenbauer umgebauten G1 fuer die Suedafricanische Luftwaffe. Nach Aussonderung wurden einige an regionale Feuerwehren abgegeben. Der Motor stammt von einem Samil 100
FL10 413 . Arbeite in Joburg , schick mal ne PN.. Gruss ruwo
FL10 413 . Arbeite in Joburg , schick mal ne PN.. Gruss ruwo
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Was wir gerade hier an Moeglichkeiten fuer die Umruestung durchspielen, schliesst auch eine Ausruestung fuer einen Antarktika Einsatz ein. Hat jemand Erfahrungen in die Richtung (Russland, nordl. Skandinavien...). Was muesste man dabei alles bedenken? mfg P
Re: Vorstellung - Südafrikanischer Ösi KAT
Perfekt danke!